Alpine CDA-9813R oder CDA-7878R?

KLANGneutral

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Feb. 2007
Beiträge
275
Hallo liebe Mitleser,

habe aktuell das 9813R verbaut, mit welchem ich auch sehr zufrieden bin.
Nun bin ich durch Zufall an ein guterhaltenes 7878R ran gekommen, welches schon fast unverschämt günstig war.
Einziges Manko: der berühmte Hi-Temp Fehler tritt auch bei dieser HU auf.
Reparatur ist bei mir kein Problem, ein Fachmann an meiner Seite ist auch da, falls Unwissenheit bestehen sollte.

Aber nun zur eigentlichen Frage: Würde sich der Umstieg auf das 7878R überhaupt lohnen?
Spiele nämlich mit dem Gedanken, diese HU dann auch einzubauen, wenn sie wieder 1a läuft.

Ich konnte nicht wirklich Argumente finden, die dafür sprechen. Oder dagegen :kopfkratz:
Beide sind nahezu identisch in der Ausstattung, klanglich kann ich leider keine Aussage treffen.

Was meint ihr? Gibts klangliche Unterschiede oder vielleicht Nachteile gegenüber dem 9813R?


Viele Grüße, Eugen
 
Na klar ... hatte auch das 9813R, die S-Laute waren mir einfach viel zu scharf ... das 7878R macht da ne super Figur, ist wohl auch nicht umsonst eine der besten HUs von Alpine :thumbsup:

Klanglich steckt das 7878R das 9813R locker in die Tasche, ist sicher eine der bestklingendsten HUs, die man sich als normalsterblicher leisten kann (gebraucht zumindest).

Wenn für einen das Hi-Temp-Problem kein Problem darstellt dann immer rein damit ;)


PS: Musst aml im Forum suchen, hatte mal einen Artikel geschrieben, wie man die interne Endstufe abschalten kann (verringert die Gefahr des HiTemp Problems enorm!)
 
Den Thread zum Abschalten der internen Endstufen hab ich mir schon durchgelesen, werd es auch als Anleitung benutzen. Danke :beer:

Wie siehts eigentlich aus mit der Aussattung? Nehmen sich da die HUs was?
Klangtechnisch hab ich auch schon mehrmals gehört, dass das 7878R die Nase vorne hat ..
 
ausstattungsmässig auf jedenfall den 7878 da du jeden einzelnen lautsprecher im pegel verändern kannst.(wenn du aktiv fährst...)

doch falls du nen guten eq brauchst, dann den 9813...der hat 4-band param.eq glaub ich und 7878 hat nen graphischen 5-6 band-eq...(so oder so ähnlich)

beim 7878 kannst du den highpass von haus aus ausschalten, beim 9813 gehts nur über die gespeicherten presets, dann nur in der frequenz höher werdend, d.h. wenn du den highpass hochdrehst kannst ihn nicht wieder runterdrehen sondern musst wieder speicher aufrufen usw...
 
Ich meld mich mal nochmal zu Wort, besser gesagt mit mehreren Fragen.
Hab die gesamte HU nun auseinander gebaut und bräuchte ne kurze Erläuterung zu diesem Thread:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... ht=#193026

1. Wieso muss der "Winzling" auf Bild 3 weichen? Wofür ist er zuständig?
2. Wozu wird der Widerstand auf Bild 4 eingelötet? Um die interne Endstufe zu überbrücken?
3. Die beiden ICs 8001 und 8002 einfach neu anlöten? Oder muss was anderes gemacht werden?

Wäre super, wenn ihr mir kurz helfen würdet :???:


Viele Grüße, Eugen
 
Wenn ich mal blöd fragen darf:
Was ist denn bitte das sagenumwobene "Hi-Temp"-Problem?
 
Hi-Temp-Problem:
Die ungünstige Konstruktion lässt ie HU schnell überhitzen. Da hilft der eingebaute Lüfter auch nix.
Beim Überhitzen werden die Spannungsregler sehr heiß und die Lötstellen brechen beim Ausdehnen/Zusammenziehen ...


Der Winzling auf Bild 3 war ein Widerstand, der den Verstärker-IC "einschaltet", ein PULL-UP Widerstand, der den IC aktiviert. Der muss raus und ein Pull-Down Widerstand rein um den IC auszuschalten, das ist der andere Widerstand der eingelötet wurde.
Die beiden ICs sind die Spannungsregler, meine sind damals abgefallen als ich die abgeschraubt hatte - Lötstellen waren gebrochen - durch Hitzeeinwirkung. Also am besten gut Nachlöten und dann sollte es wieder gehen.
 
Mittlerweile erledigt.
Das 7878R ist in gute Hände eines Fuzzis gewandert und wird dort (hoffentlich) weiterhin seinem Zweck dienen :thumbsup:
 
Moinz.

Richtig vernünftig wirds nur, wenn man die Regler mit Silberlot nachlötet (höhere Rekristallisationstemp).
Dazu noch Drahtbrücken über IC-Beine auf die langen Pads löten.
Die Regler sind sehr kurz vom Gurt abgeschnitten.
Den Kühlkörper raus (oder besser den TDA auslöten) und an dieser Stelle einen kleinen Lüfter der Luft einbläst.
Mit Kühlkörper hatte ich trotzdem Hitzeprobleme, da das Laufwerk doch viel Abwärme produziert.
In engen Radioschächten problematisch.

Mfg
Timo
 
Lecker ANsage !
1004693288420331edd68ca.jpg

Timo "N"...


Klasse !
( Mein NAKA ( 700er ) "darfst" Du dir auch gern vorNEHMEN... Auch OHNE Stufe ...wird's "IHM" nach nem "kurzem" KLANGausflug ( Nur Digi OUT genutzt ) sehr warm !


BESTE Grüße aus HAMBURG
Anselm





WEITER im thread !
 
Hallo !!!

Hallo Timo!!!

Würdest du dich dieser "Sache" für mein CDA-7878R "annehmen"?
Wann hast denn Zeit dafür?
Meld dich einfach mal bei mir-am besten per E-mail!

schönes Wochenende

mfg

stefan
 
Zurück
Oben Unten