Alpine CDA 7944R und Wechsler CHA-S624

naja, dachte man könnte durch überlegen darauf kommen was diese klangverbesserung ausmacht, wenn es eine geben sollte, aber so auch nicht verkehrt, schonmal eine kleine sammlung, und jeder der zunächt diese kombination hat (7944 und S624) wird denke ich mal keine fragen mehr offen haben.

warscheinlich ist es eh so, das mir der klang vom wechsler mit radio eh schon gut gefällt und ich damit zufrieden bin. bleibt nurnoch die geduldige schuche nach einer k24

besten dank für alle antworten und erklärungen.
 
Es ist ja überhaupt keine KlangVERBESSERUNG, sondern eine KlangÄNDERUNG.

Weil eine Verbesserung ist rein subjektiv und wird von Jedem anders wahrgenommen.

Und warum soll man über etwa diskutieren, was Jeder anders empfindet ???

Mal abgesehen davon, dass es MICH z.B. überhaupt net interessiert, WARUM eine Klangänderung da ist, solange es für MICH keine Verschlechterung, sondern eine Verbesserung ist.
 
ehrlich ? sehe ich genau anders, ich will "immer" wissen warum das so ist und wieso nicht, merkt man ja...
aber nochmals vielen dank, werd jetzt erstmal alles so anschließen, also wechsler über ai-net an radio und vom radio an k9 und k12 und wenn ich noch eine bekomme dann k24 fürn sub. von der k9 auf ht und von k12 auf tmt vom andrian-audio system, denke das sollte so erstmal taugen, mfg.
 
Würde jetzt spontan eine Focusverbesserung und Auflösungssteigerung als VERBESSERUNG und nicht als ÄNDERUNG definieren :wayne:
 
Definiere VERBESSERUNG ;)

Wenn du dir ein Fahrwerk ins Auto baust und du bist der Meinung, dass es sich deutlich besser fährt und wenn ich mir in ein gleiches Auto das gleiche Fahrwerk einbaue und absolut nicht zufrieden bin, ist es dann pauschal eine Verbesserung, eine Verschlechterung oder eine Änderung des Fahrverhaltens ? ;)

You know what i mean ? :beer:
 
ja, und beim fahrwerk können wir es direkt über das verminderte kippverhalten des fz. begründen, bzw. ggf. nach über die verbesserte aerodynamik mehr v-max.

komisch das bei diesem problem keine rationale erklärung stattfindet, vieleicht ist es wirklich wie du sagst eigenes empfinden und oder zu fein um für jeden sichtbar zu sein...

beispiel währe aber noch etwas zu plump, vieleicht ist der prozzi dann nochmal soetwas wie der federwegsbegrenzer beim fahrwerk den eins verbaut hat das andere nicht...

vieleicht kann ich es irgendwann mal testen wenn ma nen prozzi günstig zu haben ist.

ERSTMAL bin ich sehr zufrieden das ich nen Plan hab wie ich den Wechsler mit dem Radio verschalte. :bang:
 
Der Unterschied beim Verwenden der optischen Verkabelung ist das Wegfallen von zwei Wandlungen ...

Ohne Prozessor (nur Ai-Net verkabelt)

CHA-S624 -> D/A -> Ai-Net analog -> CDA-7944 -> A/D -> DSP -> D/A -> Cinch-Kabel -> Verstärker

Mit Prozessor und mit optischer Verkabelung:

CHA-S624 -> optisch digital -> PXA-H700 -> DSP -> D/A -> Cinch-Kabel -> Verstärker

Wie du siehst entfallen zwei Wandlungen (einmal A/D und einmal D/A). Diese Wandlungen sind per Defintion immer verlustbehaftet und verschlechtern das Signal somit immer. Somit ist das Ausgabesignal bei Verwendung des Prozessors auf jeden Fall näher an dem auf der CD (sofern die DSP-Einstellungen gleich sind :D ).

Jetzt klar?

Gruß
Konni
 
CDA-7944 -> A/D -> DSP -> D/A ->

Jetzt JA also macht das Alpine doch A/D - D/A dann ist klar das es mit Prozzi und optisch besser kling, weil wie gesagt eine Datenwandlung IMMER mit fehlern behaftet ist.

JETZT erscheint mir die verwendung eines Prozi doch als deutlich sinnvoll.

welche kann ich mit dem Wechsler und Radio verwenden ?


Da das 7944 aber außer CD´s abspielen und klingen nix kann, wird auch keine A/D-Wandlung im Radio vorgenommen
da lag dann wohl der hund begraben... mfg.
 
Hi,

da das 7944 ja so minimalistisch ausgestattet ist, würde ich nicht zwingend davon ausgehen, dass im Radio noch mal eine Wandlung in die digitale Welt stattfindet. Dann wäre aber immer noch die tendenziell schlechtere Elektronik im Wechsler, der doppelte Kabelweg und der zweite Durchgang durch die analoge Elektronik im Radio. Kann aber insgesamt auch keine Verbesserung dabei herauskommen ;)

DSP soll ja wohl nicht verwendet werden... (wieso auch immer)

Gruß, Mirko
 
@ CarAkustik :
Genau DAS, was Konni geschrieben hat, habe ich schon etliche Male hier geschrieben........... :hammer: :ugly:
 
nein, DAS hast du leider nicht geschrieben, du sprachst von einer Klangveränderung und dass das radio nicht nochmal wandelt (EDIT: auf der esten seite schon kurz) und das durch verluste diese änderung entsteht, was ich nicht verstehen konnte, oder habe ich was überlesen ?

EDIT : Wie gesagt, wenn es so ist dass das Radio vom Ai-Net Anschluss (des Wechslers) ein analoges Signal nochmal digitalisiert und dann wieder analog "macht" dann ist alles klar und deine 4te antwort(am ende der ersten seite) währe schon die passende irgendwie ;-)


ALLSO, alles geklärt, bleibt nur noch die frage nach den passenden prozessoren
 
CarAkustik schrieb:
ALLSO, alles geklärt, bleibt nur noch die frage nach den passenden prozessoren

Naja geklärt ist es nicht, denn mir ist nicht klar, dass gerade das 7944 nochmals wandelt. Aber seis drum... der Prozessor bringt mehr Vor- als Nachteile (mir fällt noch nicht mal nen Nachteil ein ;))

Nimm doch den PXA-H700... der ist bewährt und vom Funktionsumfang unschlagbar.
Es gäbe noch den H500 (oder hieß der 510?), der allerdings außer Dolby nicht so toll war.
Der H600 konnte eigentlich nur LZK und war von den Frequenzweichen her unbrauchbar.
Dann gabs noch den H400, der von der Ausstattung her Weichen und LZK bot (glaube ich) aber das Bedienteil ist rar soweit ich weiß.

Der einzig wirklich sinnvolle bleibt der H700...
 
Funktionsumfang unschlagbar
brauch ja keinen funktionsumfang :ka: hab mit balance und fader und ausrichtung alles soweit top i.o. bass am radio auf -1 und hochton insgesamt auf ca. -6db passt ;-)
daher such ich also nen günstigen der nix können muss.

Naja geklärt ist es nicht, denn mir ist nicht klar, dass gerade das 7944 nochmals wandelt
ehrlich gesagt sehe ich das auch so.

aber schaden kann der prozi nich, die paar euro mehr.. mal gucken ob man da mal was ergattern kann :beer:
 
@ ToeRmeL :

Wenn er eh keine Verwendung für EQ, Weichen und LZK hat, dann kann er auch ruhigen Gewissens den PRA-H400 nehmen wie ich auch. Das Display braucht man net wirklich, wenn man beim Einstellen zu zweit ist.

Nur wird der 400er wohl noch schwerer gebraucht zu finden sein als der 700er ;)
 
Naja ich kann mir persönlich halt einfach nicht vorstellen, wie jemand ohne LZK wirklich zufrieden sein kann (es sei denn er gehört zur Elite des passiven Weichenbaus ;)).

Dann ginge der 600er genauso... gibts aber sicher auch weniger gebraucht.
 
Der H600 oder H510 (letzterer ist eigentlich auf Dolby optimiert) sollten passend für dich sein, wenn du welche günstig findest. Oder halt einen H700, der aber sicher teurer sein wird.

Gruß
Konni
 
naja zur elite der weichenbauer ? nicht ganz, verwende die bautelie aus der weiche vom kult-audio, also 12db/oct. ht und 6db/oct. tmt dazu dann noch ein wenig mit den weichen der steg´s gespielt, d.h. weit vor der trennfrequenz zusätzliche hp bzw. tp.
habe es vorher mit 9812 oder 9855 auch nicht besser hin bekommen, mit ausmessen u.s.w. da hab ich immer kopppinne vom hören mit lzk bekommen. :eek:

ja, der h700 ist mir def. zu stolz im preis, werd mich mal nach genannten seltenheiten umgucken (H600,H510,H400)
 
der 510er bietet LZK, aber leider keine Aktivweiche (ausser FIXE im Dolby Modus), hat dafür aber 4x 5Bänder parametrischen EQ (wenn ich mich recht erinnere, ist schon fast 4Jahre her das ich das Teil hatte)...
Ne schöne Fernbedieung hat es auch...
Und die Dinger sind mittlerweile SEHR günstig!!
 
Zurück
Oben Unten