Alpine CDA 7944R und Wechsler CHA-S624

CarAkustik

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
771
Guten Morgen,
habe einen Alpine CHA-S624 ergattern können, dazu nun meine Frage, wie kann ich diesen mit dem Alpine CDA verbiden ? geht das "so", oder brauche ich noch einen Prozi ??
Wenn ja, welche "am besten" ?

mfg.
 
Hi,

du kannst den Wechsler ganz normal über die Ai-Net Schnittstelle anschliessen. Alle Alpine Radios welche in der Bezeichnung ein "A" besitzen, haben eine Ai-Net Schnittstelle integriert (CDA, DVA, IVA etc.). Allerdings geschieht die Signalübertragung dann analog über das Ai-Net Kabel.

Digital ist nur mit zusätzlichem Prozzi möglich. Da würde sich der PXA-H701 plus RUX sehr gut eignen. Da auch das 7944 einen Digitalen Ausgang hat, würde die Musik also von Player sowie vom Wechsler digital an den Prozzi übertragen werden.

Grüessli Oli
 
genau diese informationen habe ich benötigt, danke!
werde mich mal nach nem prozi umgucken !

wie werden die prozis bedient ? gibt es da ein zusätzliches bedienteil ? welche kann ich noch benutzen, lege auf eq. lzk und so weiter keinen wert...

mfg.
 
Warum dann einen Prozzi kaufen, wenn du eh keinen Wert auf EQ, LZK und sowas legst ???

Dann isses m.M.n. rausgeshmissenes Geld. Denn ob´s nun im Prozzi von D nach A umgewandelt wird oder ob du direkt vom Radio aus an die Amps mit A gehtst..........spielt für mich keine Rolle und rechtfertigt preislich und klanglich nicht die Anschaffung eines Prozzis.
 
also du meinst den analogen ainet vom cda auf den wechsler und dann aus dem radio die cinch auf die verstärker ?
währe klanglich o.k. ?

erkennt das cda 7944 dann den wechsler und spielt die infos von diesem ?


schön das es noch ein paar cda7944 gleichgesinnte gibt ;-)
schildere mal deine klanglichen erfahrungen vom 7944 mit und ohne wechsler, jetzt keine probleme mehr mit gebrannten cd´s ?<

mfg.
 
Kann ich dir nicht beschreiben, weil ich einen Prozzi habe ;)

Und JA, das 7944 erkennt den 624er ;)
 
Willkommen im Club,
auch ich hab diese Kombination
(aber schon lang net mehr benutzt leider,
kommt aber wieder ggf. mit Zapco Professor)
 
Musst halt nur schauen das der Optische Ausgang des Wechslers auch eingeschaltet ist...
Vorne neben der Magazinauswurftaste ist ein kleiner Schalter...
 
ups, hab mir selber grad ein Ei gelegt...

7944 hat ja nur nen Ausgang, keinen optischen Eingang....
Dann musst dich mit dem AiNet begnügen :ugly:
 
doch, das cda-7944r hat auch einen optischen ausgang aber mit dem kann ich ja nicht in den verstärker...

und aus dem prozi geht man ja auch wieder analog raus...

wo soll nun bitte der WESENDLICH bessere klang her kommen ? (Ernst gemeinte Frage)
 
Keine Ahnung :ka:
Vermutlich weil man sich die Digital/Analog Wandlung spart...
Der Unterschied ist vor allem im Mittelton gewaltig!
Hat mich echt umgehauen "damals"...
 
Die ganzen optischen Geschichten sind uninteressant und nutzlos, wenn du keinen Prozzi hast.

Wenn du aber auf EQ, LZK usw. keine Wert legst, dann ist die Anschaffung eines Prozzis sowieso sinnlos.

Schließ´ deinen Wechsler per AI-NET an die HU an und von da aus gehste mit Cinch auf die Amps, fertig.

Das, was man sich beim optischen Ausgang spart ist die D/A-A/D-Wandlungen zwischen Wechsler und Radio. Das Ganze wird im ersten Fall im Prozzi gemacht, wo in der Regel der bessere D/A-Wandler sitzt.

Ich meine mich aber auch erinnern zu können, dass es von Focal (?!?) eine Stufe gibt, die einen oder sogar 2 optische Eingänge hat.........

Und der unterschiedliche Klang zwischen AI-NET und optisch ist net unbedingt besser, sondern im Falle der optischen Übertragung verlustfrei (weil vorher keine D/A-Wandler) und störungsunanfällig, da optisch. Es hört sich halt ANDERS an. Für den Einen besser, für den Anderen schlechter..........reine Geschmackssache.
 
Keine Ahnung
Vermutlich weil man sich die Digital/Analog Wandlung spart...
Der Unterschied ist vor allem im Mittelton gewaltig!
Hat mich echt umgehauen "damals"...
naja, man spart nicht die D/A wandlung, 1100101101 der CD muss ja irgendwann mal ne welle werden ;-)

CD wird eingelesen (Wechsler) also Digital zum Radio Digital zum Prozzi der Wandelt in Analog um mit ?? denke 16 Bit (konnte keinen finden mit angabe über wandler)

ohne Prozi :
CD wird einglesesn (Wechsler) also Digital wandelt mit 16Bit in Analog zum Radio

Möchte nich klugscheißen, versuche nur für mich technisch die beste Variante herrauszufinden, wobei das auch wieder viel theorie ist, aber zum probieren fehlt mir das geld.

EDIT: ja, mit den focal verstärkern hab ich auch schon mal geliebäugelt, jedoch wird es nun K9,K12,K24 werden.
 
Hmm, ich verstehe dein Problem jetzt net wirklich.

Wenn Prozzi = JA, dann von beiden Geräten mit AI-Net- UND optischem Kabel zum Prozzi :thumbsup:
Wenn Prozzi = NEIN, dann vom Wechsler mit AI-Net-Kabel zur HU und von da mit 6 Cinch-Kanälen zu den Amps :thumbsup:

Weiß echt nicht, das daran so schwer zu verstehen ist :kopfkratz:

Und zu den D/A-Wandlern :

Sicherlich werden die digitalen Signale von der CD in ein optisches Signal umgewandelt, aber um es mal gaaaaaanz einfach auszudrücken hängt direkt am Laser, der ja mit einer Spannung versorgt wird und dann auch wieder diese Spannung ausgibt, eine LED, die bei Bit 1 angeht und bei Bit 0 ausgeht. Da haste dann net wirklich Verluste.

Wenn dann aber noch ein D/A-Wandler dazwischenhängt, der dann die digitalen Signale erstmal in die von dir beschriebenen "Wellen" umgewandelt werden muss, haste schon elektrische "Verluste". So habe ich´s damals verstanden :)

Wenn du Fall 1 nimmst, dann hast du quasi von der CD (sowohl von der im Wechsler, als auch von dir in de HU) bis zum Prozzi im Kofferraum keine Verluste, weil´s optisch übertragen wird. Das digitale Signal kann dann direkt mit LZK, EQ usw. digital bearbeitet werden und dann durch die D/A-Wandler zum analogen Signal umgewandelt werden. Dann hast du sehr kurze elektrische Kabelwege von den im Prozzi eingebauten D/A-Wandlern zu den Amps, also auch wenig elektrische Verluste und sehr wenig Möglichkeiten, dir Störungen einzufangen.

Nimmst du Fall 2, dann wird im Wechsler das Signal durch einen D/A-Wandler gejagt und analog über das AI-Net-Kabel zur HU übertragen. Wenn du in dem Gerät dann noch Weichen, EQ und LZK hast, wird das analoge Signal vom Wechsler nochmal durch einen A/D-Wandler gejagt, damit es verarbeitet werden kann. Anschließend wieder durch einen D/A-Wandler zum Analogsignal gemacht, damit´s analog über die Cinchkabel zu den Amps übertragen werden kann.

Da das 7944 aber außer CD´s abspielen und klingen nix kann, wird auch keine A/D-Wandlung im Radio vorgenommen.

So hat´s mir damals Jemand hier aus´m Forum erklärt. Weiß leider net mehr, wer das war :kopfkratz:

Grüße, Andy
 
Hmm, ich verstehe dein Problem jetzt net wirklich.
Möchte herrausfinden was die optimale Konfiguration ist und dem besseren Klang auf die Spur kommen ;-)

Wenn Prozzi = JA, dann von beiden Geräten mit AI-Net- UND optischem Kabel zum Prozzi
Wenn Prozzi = NEIN, dann vom Wechsler mit AI-Net-Kabel zur HU und von da mit 6 Cinch-Kanälen zu den Amps
Wenn mit Prozi muss ich auch mit 6 Cinch-Kabeln zu den Verst.

Sicherlich werden die digitalen Signale von der CD in ein optisches Signal umgewandelt, aber um es mal gaaaaaanz einfach auszudrücken hängt direkt am Laser, der ja mit einer Spannung versorgt wird und dann auch wieder diese Spannung ausgibt, eine LED, die bei Bit 1 angeht und bei Bit 0 ausgeht. Da haste dann net wirklich Verluste.
Ein optisches Signal ist ein digitales, 1Bit entspricht dem digitalen Muster 1 oder 0 (licht oder nicht)

Wenn dann aber noch ein D/A-Wandler dazwischenhängt, der dann die digitalen Signale erstmal in die von dir beschriebenen "Wellen" umgewandelt werden muss, haste schon elektrische "Verluste". So habe ich´s damals verstanden
Wo ist da noch einer ? wo her kommen die Verlsute, irgendwann muss eh gewandelt werden, was genau soll da verlohren werden ?

Wenn du Fall 1 nimmst, dann hast du quasi von der CD (sowohl von der im Wechsler, als auch von dir in de HU) bis zum Prozzi im Kofferraum keine Verluste, weil´s optisch übertragen wird. Das digitale Signal kann dann direkt mit LZK, EQ usw. digital bearbeitet werden und dann durch die D/A-Wandler zum analogen Signal umgewandelt werden. Dann hast du sehr kurze elektrische Kabelwege von den im Prozzi eingebauten D/A-Wandlern zu den Amps, also auch wenig elektrische Verluste und sehr wenig Möglichkeiten, dir Störungen einzufangen

Ah, da kommen wir der sache schon näher, es geht also nur um die Cinchkabellänge, da der Eingangswiderstand unserer NF-Verstärker größer 47kOhm ist (47kohm sind schon ehr die günstigeren geräte mit 2volt eingangspegel) und die übertragende Leistung ungefähr 0,34mW sind sehe ich da keine Verluste.
Kabellänge und Störsignale, denke das diese bei einer guten Kabelführung und Markenkabel recht minimiert sind und ob das kabel jetzt 1meter durchs auto schwirrt oder 4 meter !?!

Nimmst du Fall 2, dann wird im Wechsler das Signal durch einen D/A-Wandler gejagt und analog über das AI-Net-Kabel zur HU übertragen. Wenn du in dem Gerät dann noch Weichen, EQ und LZK hast, wird das analoge Signal vom Wechsler nochmal durch einen A/D-Wandler gejagt, damit es verarbeitet werden kann. Anschließend wieder durch einen D/A-Wandler zum Analogsignal gemacht, damit´s analog über die Cinchkabel zu den Amps übertragen werden kann.

Da das 7944 aber außer CD´s abspielen und klingen nix kann, wird auch keine A/D-Wandlung im Radio vorgenommen.

Das hätte fast mein denkfehler sein können, würde das Radio nochmal A/D D/A machen hätte man natürlich wieder gerinfügige Fehler drin, aber da ich da alles auf off habe und du schon sagst das es nicht nochmal wandelt, wird da auch nicht der wurm begraben sein.


P.S. vieleicht bringt das ganze rumgedröse auch nichts und man müsste es in der praxis mal testen, oder vieleicht klingt es auch nur besser weil der prozzi irgendwas dazu gibt... k.a. - technisch gesehen sollte ich erstmal mit wechsler+7944 gut fahren können.

mfg.
 
Hmm, ich verstehe irgendwie den Sinn dieses Threads immer noch nicht :kopfkratz:

Habe doch geschrieben, dass der Klang ANDERS ist. Ob besser oder schlechter liegt immer noch im Ohr des Hörers. Und da spielt es eigentlich auch absolut keine Rolle, WARUM das Ganze so ist.

Wenn du der Meinung bist, dass du erforschen musst, warum das so ist, dann kauf´ dir einen Prozzi und teste es aus ;) Weil was bringt die ganze vermutete Theorie hier, wenn´s in der Praxis vielleicht aber anders ist ? ;)

Ich weiß einfach nicht, worauf du hinaus willst :eek:
 
Zurück
Oben Unten