Alpine CDA-117Ri+PXA-H100, Pioneer DEH-P88RS-II oder...?

Pvr

wenig aktiver User
Registriert
24. März 2010
Beiträge
6
Ich möchte eine automatische LZK, und einen USB- und Wechsleranschluß.
Weiterhin:

- Klangmäßig: Bühne ist mir sehr wichtig, Focus auch, Auflösung ist hochwillkommen. Dynamik sollte durch den Prozessor nicht zu sehr gebremst werden.

- Praktisch: Das Handling des USB-Mediums sollte durchdacht sein, also keine große Fummelei, um an den CD-Text zu kommen, leichter, logischer Titelzugriff auch in Unterordnern , last position memory, etc.

Preisobergrenze etwa 500,-

--

Ich habe mich ein wenig im Netz eingelesen.

Einige bemängeln bei Imprint einen Frequenzgangbeschnitt, und eine zu flache Bühne.
Andere sagen, Imprint wäre deutlich fähiger als die Pioneer-Einmessung.
Die Alpine-Höhen erscheinen manchen zu hart, dafür scheint die Bedienbarkeit besser zu sein.

Kann jemand seine Beobachtungen zu diesem konkreten Vergleich schildern oder eine Alternative vorschlagen?

Danke schon mal!
 
Warum muss es ein automatisches Einmessen sein?
Fahr doch mal zum Händler in deiner Nähe und lass dich beraten. Der Händler hilft dir dann bestimmt auch beim Einbauen und stellts dir ein, sicherlich besser als jede "Selbsteinmessung" eines Radio's ;)
Wenn du verrätst woher du kommst können dir bestimmt welche helfen einen guten Händler zu finden. ;)
 
Hallo Matze,

gar nicht so weit weg von Dir (Meckenheim/Rheinland).

Bei Teil 1 meines Umbaus habe ich bereits Erfahrungen gesammelt mit einem vermeintlichen Fachhändler in Köln Süd , der beim Einbau 3 Schäden verursachte, die er einfach verschwieg, in der Hoffnung ich würde es nicht merken!!

Daher bin ich mit dem Modell "Kohle rüber, ich mach das schon, ich bin schließlich Fachhändler" gebranntes Kind.

Deshalb bin ich lieber selbsbestimt.

Super klasse fände ich es, wenn ich auf Speicherplatz 1 die optimale Einstellung für den Fahrersitz und auf Platz 2 die Einstellung "für alle Insassen" speichern könnte.
Gibt es nicht - weiß ich.
Sollte es mich packen müßte ich bei Imprint eine neue Messung "for all" durchführen und die alte überschreiben.
Das kann das Pioneer nicht, soweit ich weiß.
Das jetzt aber nur so als Gedankenspiel.

Wenn Ihr neben der Bewertung meiner vorgschlagenen HUs trotzdem gute Händler im Bereich Köln/Bonn/Aachen/Düsseldorf ernsthaft empfehlen könnt, würd ich mich natürlich freuen, Danke!
 
Die Frage ist auch, ob die Imprint-Einmessung besser/komplexer/differenzierter ist als eine externe Laufzeitkorrektur eines Händlers....

Die Pioneer-Einmessung erscheint mir in dem Kontext noch am "einfachsten" gestrickt.

Oder?
 
Wenn dir die Bedienung über USB wichtig ist, dann greif zum Alpine.
Das Pioneer benötigt den Adapter CD-UB100 und die Bedienung von diesem Gerät ist für den Preis mehr als nur unangebracht.

Keine Titelanzeige, keine Suchfunktion. Steuerung lediglich über Ordner/Titel vor/zurück.

lg Marc
 
wenn du einen pxa-h100 verbauen willst, würde ich nicht unbedingt zum 117er greifen, da gibt es sinnvollere lösungen.

Phil
 
@Marc: Ein bißchen Komfort wollte ich schon haben, Danke für den Hinweis!

@Phil: Welche Alternative (1-DIN) zum 117er fändest Du denn sinnvoller?
 
Hallo

ich fahre den p88 aktiv automatischeingemessen

ich kanns nur weiterempfehlen

besser als jedesmal bei einer veränderung zum händler zu laufen zum einstellen lassen

das der händler es besser einstellen kann mag ja sein nur die unterschiede sind sehr gering

wenn du bei keiner sq meisterschafft teilnehmen willst reicht die autoeinmessung locker aus
 
Hallo Rami,

das automatische Alpine Einmeßprogramm soll nur halt umfangreicher sein (alleine 4 Meßpunkte am Vordersitz).

Dafür kann man das Ergebnis bei Pioneer besser anpassen...
 
Hey Pvr,

Wenn du aus Meckenheim kommst könntest du doch auch zum Car-Hifi Treffen in Köln-Lind kommen. Das sind ~35km von dir. Da sind dann genug Leute die dir auch einen guten Händler empfehlen können.
Der Wölfi in Hahnstätten macht seinen Job wohl sehr gut. Ich war selbst noch nicht bei ihm aber ich denke das das bestimmt noch vorkommen wird. Er ist auch selbst hier im Forum aktiv. ;)
Dann wüsste ich noch einen in Hattingen der wohl auch gut sein soll. Name, Adresse oder sowas kann ich ir aber nicht geben da keine Ahnung. :D

Sind nur beide recht weit weg. Ich empfehle dir am Sonntag mal zu unserem Treffen zu kommen. Adresse ist Köln lind (so heißt auch die Abfahrt an der Autobahn) und dann Frankfurter straße 50 oder so. Gug einfach hier im Forum mal im Bereich "Termine und Ankündigungen" da wirst du fündig. Die Adresse steht schon im Thema drin. ;)


Ich würde mich da nicht drauf festnageln nie wieder zu nem Händler zu gehen. Sicherlich gibts auch in diesem Geschäft schwarze Schafe aber es gibt auch welche die wirklich fair sind, dir die Anlage gescheit einmessen und das sogar kostenlos/sehr günstig wenn du bei ihnen kaufst. ;)



Gruß,
Matze
 
Bloß bist du bei Imprint doch sehr eingeschränkt.

Ich wollte mich auch mit der Lebensphilosophie "Imprint" anfreunden. Aber für Leute die gerne mal lauuut hören ist das nix.
Außerdem ist man einfach zu stark eingeengt. Sobald was nicht passt musst gleich wieder 20 Minuten neu einmessen.

Manche Frequenzbänder werden z.B. soweit angehoben, sodass es ab Lautstärke 21 von 35 nicht mehr lauter wird, egal wieviel ich aufdrehe.
Allgemein ist es bei meiner Einbausituation nicht so ganz optimal. z.B. wurden auch die TMTs im Grundton so gepushed, sodass sie zum anschlagen neigten. Man muss also wieder an der Endstufe den Hochpass einschalten... und lauter solche Sachen.

Der Klang war zwar sicher sehr gut, aber das "Drumherum" hat mir nicht gefallen.

Das soll dich jetzt nicht vor Imprint oder gar dem PXA-H100 abschrecken. In den meißten Autos wird es wohl super funktionieren. Vorallem stehen ja nicht alle auf Pegelorgien. Aber ich will nur sagen dass Imprint ansich kein Kaufargument sein soll. Das bekommt man ohne Imprint auch gut hin. Zur Not mit einem Messsystem.

Ich benutze den PXA-H100 nun ohne Imprint und bin sehr zufrieden. Zumindest kann man beim PXA ja selber entscheiden ob Imprint oder nicht, das ist super.
Außerdem kann man beim PXA einen Toslinkeingang nachrüsten lassen. Nun läuft nur noch ein 2,2mm starker LWL im Durchmesser in den Kofferraum, statt dem dicken Bündel 6-Kanal Chinch.
Für Leute mit CarPC (oder die, die evtl einen haben wollen) sehr interessant, die Lösung ;)
 
@Crazylgez

Das Argument der Vielfältigkeit ist interessant!

Ich könnte den PXA-H100

- Manuell einmessen lassen, und könnte das Ergebnis auf 1 von 6 Speicherplätzen abspeichern und bei den anderen 5 herumprobieren
- Mit Imprint automatisch auf den Beifahrersitz (mit zwei Frequenzkurven zur Auswahl) einmessen lassen.

Wenn Toslink, dann müßten HU, Prozessor und Wechsler Toslink haben/ nachgerüstet bekommen, ne?
 
Zurück
Oben Unten