Alpine Benutzer: Hochtonpegelanpassung

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
851
Real Name
Goran
Also ich bin mir sicher, dass ich nicht der einzige Alpine CDA-9853R (bzw. vorgänger und eine Stufe besser 9855) Besitzer bin. Was mich bei dem Teil und dem restlichen Setup völlig fertig macht, ist die Pegeltrennung von jedem Kanal links und rechts.

Ich habe heute folgendes mal wieder ausprobiert: Linken HT auf mich gerichtet rechten auch. TMT spielen in den original Plätzen in der Tür. LZK ist halt mit Maßband eingestellt und ich habe versucht die Bühnenmitte vor mich zu zaubern, die Ohren sagen zumindest, dass es akzeptabel ist, was das Maßband da ausgemessen hat. Wenn ich nun die HT ganz ausblende und nur die TMT anhöre mit Balance auf 0, ist "die Stimme" im Fußraum irgendwo vor dem Schaltknauf, bzw. in etwas ca. in der Fahrzeugmitte. Die Hochtöner alleine wiederrum picken extrem links. Da kommt locker 80% alles ausm linken HT und erst wenn ich Balance auf R2 dreh kann man von mittiger Wiedergabe reden. Dann wiederrum, kommt der Mittel-Tiefton aus der rechten Tür. Die Kompromisslösung Balance auf R1 ist auch witzlos, da dann "die Stimme" aus den HTern irgendwo links überm Tachhügel kommt und aus den TMTern ausm Beifahrerfußraum. So kann man nicht Musikhören, es sei denn man versucht sich das ganze schönzureden :ugly:
Ich hab am Alpine keine Möglichkeit jeden Kanal einzeln nachzujustieren. Auch meine HT Endstufe und auch die TMT Stufen bieten nur einen gemeinsamen Gain.

Mir kommen jetzt 4 Lösung für diese Problem:
1.) Ich lindere das Problem, indem ich beide HT zum Innenspiegel ausrichte. Es wird dann etwas besser. Ich bin übrigens den ganzen Winter mit den HT in der A-Säule Richtung Fahrzeugmitte gefahren und es hat recht gut funktioniert. Nicht perfekt, aber ein akzeptabler Kompromiss.
2.) HT Stufe mit seitengetrennten Gains einbauen. Wäre vorhande, war nur bisher zu Faul und zu skeptisch ob sie genug Platz hat.
3.) Teilaktivfahren. Könnte die original Frequenzweichen einbauen und so dann den Pegel ein wenig beeinflussen.
4.) Einen Widerstand einbauen, wobei ich da am wenigsten Erfahrung hab.

Wie habt ihr das gelöst?



Und 2.)
Kann es sein, dass ich immer an die Aggro-Hochtöner gerate? Meine Hertz HT25.3 konnten bei Pegel sehr sehr giftig werden. Mit den Mac Audios jetzt (alias Phase CFS) ist es zwar etwas besser, allerdings können die Phase auch ziemlich ungut werden. Ich hatte jetzt irgendwelche NoName Hochtöner am testen mit Metalmembran. Vom Wirkungsgrad waren die Unterirdisch, hab den Pegel dann nachjustiert, aber noch nie so harmlose Hochtöner gehört. Einziges Manko war, dass sie wenig Details spielten, aber sonst waren die Supersanft. Was für mich bisher die Referenz an Erträglichkeit Detailreichtum war, waren die Micro Precision Serie 7 Hochtöner. Klangen imho spitze, aber für mich unleistbar.
 
Also ich hab zwar nix von aktivem System gelesen, aber das unterstell ich die jetz mal einfach. Ich meine es gibt im Alpine Menü unter Generel, glaube ich zumindest, nen Punkt der Filter (oder so ähnlich) heißt. Unter diesem Punkt kann man entweder R=L oder R ungleich L einstellen. Wenn du Zweiteres einstellst, dann kannst du unter Crossover den Pegel und die Filter rechts und links getrennt einstellen.

Greetzi
Sebastian
 
Ja hab auch gehört, dass es bei allen Modellen die über das PXA-H100 verfügen (intern oder extern) möglich ist.

@wolf danke für den Tipp. Hab jetzt einen um 16€ gefunden, zzgl. 15€ versand. Ist mir imho nur für diesen Zweck das Geld nicht wert.
 
Zurück
Oben Unten