Allgemeine Fragen über EQ, Pegel und nen kleinen Fehler

Style22

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Jan. 2010
Beiträge
916
Hi,
bei mir haben sich mit der Zeit wieder mal einige Fragen zu Themen die ich nicht ganz verstehe angesammelt.

1. Ich hatte letztens mal als Experiment vor die Loudness Funktion per EQ nachzubilden und hatte gefragt ob das geht. Hier ein paar erhaltene Antworten.
Generell werden bei Loudness die untersten und obersten Frequenzen angehoben (Badewanne), was sich natürlich mit dem EQ nachbilden lässt.
Mit dem EQ kann man doch keine Loudnessfunktion nach bilden, da der EQ nur einzelne Frequenzbereiche anhebt.
Naja Loudness hebt ganze Bereiche an oder senkt sie ab. Mit dem EQ kannst du nur sehr schmalbandig agieren. Wenn du 3kHz und 5kHz anhebst, dann hast du bei 4kHz ne Senke.

Meine Frage also. Was macht der EQ denn jetzt wirklich? Interpoliert er zwischen den einzelnen einstellbaren Frequenzen so das ich ganze Bereiche anheben und absenken kann oder ist es wie beim letzten Zitat?



Jetzt noch zwei Fragen über Pegel. Sorry aber ich blick da absolut nicht durch :kopfkratz:

2. Wenn ich einen 12er und einen 15er mit dem gleichen Wirkungsgrad z.B. 90dB/1w/1m habe und die beide an 1000W RMS betreibe, schieben die dann auch den gleichen Pegel trotz größerer Membranfläche des 15ers?

3. Bitte nicht lachen oder meckern ich glaube es ja selber nicht :hammer:
Wenn ich einen Woofer mit 85dB/1w/1m habe und einen mit 100dB/1w/1m, ist dann der mit 100dB bei gleicher Leistung 32mal so Laut :bang: oder habe ich nen Denkfehler? :ugly:

Es heisst ja +3dB = doppelte Lautstärke. Das wäre dann ja Lautstärkex2x2x2x2x2=32mal



So, anderes Thema

4. Immer wenn ich mein Radio (remote) einschalte ploppt der rechte TMT einmal, dabei ist auch eine Bewegung deutlich sichtbar. Was könnte das sein? Ansonsten läuft das Teil bzw. die Kanäle nämlich einwandfrei. :thumbsup:

Die TMT's sind gebrückt an meiner GZHA4150x. Kanal 1+2 ist TMT L, Kanal 3+4 ist TMT R
 
Zu 1:

Natürlich kannst Du eine Loudnessfunktion mit dem EQ nachbilden.
Und ob ein EQ nur eine einzige Frequenz oder ein kleineres Frequenzband verändert hängt vom Q-Faktor (der Güte) ab.
Ein Notch-Filter senkt z.B Extrem schmalbandig eine "einzelene" Frequenz ab.

Ein weiterer wichtiger Parameter bei der Filter ist die Filtergüte Q. Güte Q entscheidet über die Bandbreite der Filter. Sie entscheidet darüber wie stark die Nachbarfrequenzen um die Mittenfrequenz beeinflusst werden. Wenn man die Mittenfrequenz des Filters durch die Bandbreite dividiert, erhält man die Güte Q. Eine hohe Güte Q, z.B. Faktor > 5 bedeutet eine schlanke Glockenkurve. Die ausgewählte Frequenz kann also schmalbandig angehoben oder abgesenkt werden. Ist die Güte Q hingegen niedrig, z.B. Faktor > 1 arbeitet der Filter breitbandig. Weite Bereiche rechts und links neben der Mittenfrequenz werden also ebenfalls gefiltert.10 Güte Q ergibt sich aus Bandpassmittenfrequenz und Bandbreite.11

Zu 2:

Ja beide Lautsprecher geben den gleichen Schallpegel ab.
Schau dir das Ganze weiter vorne an: Der 15" hat trotz größerer Membranfläche den gleichen Wirkungsgrad!

Zu 3:

+6db entsprechen einer Schallpegel verdopplung (logarithmus!)
+10db werden als Lautstärkeverdopplung empfunden.

Zu 4 darf jemand anders was sagen ;)
 
Style22 schrieb:
Meine Frage also. Was macht der EQ denn jetzt wirklich? Interpoliert er zwischen den einzelnen einstellbaren Frequenzen so das ich ganze Bereiche anheben und absenken kann oder ist es wie beim letzten Zitat?

Interpoliert wird da nix, es kommt auf die Güte des EQ Bandes an wie schmal oder breit angehoben bzw abgesenkt wird. Ich kann dir leider nicht sagen mit welcher Güte der Grafik EQ des P88RS arbeitet. Aber so haste ein paar Begriffe zum Googlen, falls du mit Güte eines EQ Bandes nix anfangen kannst :)


Style22 schrieb:
2. Wenn ich einen 12er und einen 15er mit dem gleichen Wirkungsgrad z.B. 90dB/1w/1m habe und die beide an 1000W RMS betreibe, schieben die dann auch den gleichen Pegel trotz größerer Membranfläche des 15ers?

Theoretisch absolut korrekt, in der Praxis wird das Problem entstehen, dass einer der Subs vermutlich an 1kW schon Kompressionseffekte zeigen wird. Zudem wird der Frequenzgang beides Chassis nicht identisch sein, sodass der Wirkungsgrad natürlich auch je nach Frequenz variiert :)

Style22 schrieb:
3. Bitte nicht lachen oder meckern ich glaube es ja selber nicht :hammer:
Wenn ich einen Woofer mit 85dB/1w/1m habe und einen mit 100dB/1w/1m, ist dann der mit 100dB bei gleicher Leistung 32mal so Laut :bang: oder habe ich nen Denkfehler? :ugly:

Es heisst ja +3dB = doppelte Lautstärke. Das wäre dann ja Lautstärkex2x2x2x2x2=32mal
+10dB = doppelte Lautstärke (gehört), für +3dB braucht es die doppelte Leistung
Trotzdem bleibt der Faktor, dass das Chassis die Leistung auch umsetzen können muss und zudem bitte den Frequenzgang im Gehäuse beachten für den Wirkungsgrad. Ein Wirkungsgrad von 100dB/1W/1m bei 200Hz bringt dir bei einem Sub z.B. ja nicht viel, wenn er bei 60Hz nur noch 60dB/1W/1m hat :) Deswegen auch immer den Frequenzgang usw. im Auge behalten :)

Style22 schrieb:
4. Immer wenn ich mein Radio (remote) einschalte ploppt der rechte TMT einmal, dabei ist auch eine Bewegung deutlich sichtbar. Was könnte das sein? Ansonsten läuft das Teil bzw. die Kanäle nämlich einwandfrei. :thumbsup:

Die TMT's sind gebrückt an meiner GZHA4150x. Kanal 1+2 ist TMT L, Kanal 3+4 ist TMT R
Tritt es auch auf, wenn du die Endstufe "manuell" einschaltest? Wenn nein könnte eine Einschaltverzögerung dein Problem lösen. Ich habe allerdings auch Endstufen, die das einfach machen...warum? k.A.
 
Moin!

1. Danke für die Erklärungen jetzt verstehe ichs :thumbsup: nur habe ich keinen Plan woher ich den Gütefaktor vom Radio EQ bekomm.

2.Was ist denn das fürn scheiß 15er der gegen nen 12er abstinkt :hammer:

3. d.h. Der Woofer wäre bei gleicher Abstimmung/Leistung... ca. 4,irgendwas mal so laut und gefühlt 1,5mal oder so.

@bimbel
4. Was meinst du mit manuell einschalten? direkt 12V rüber brücken? Das geht bei mit nicht da ich nen festgeschraubten Doppelten Boden habe auf dem wiederum der Woofer festgeschraubt wurde und es ne riesen Aktion ist den Kram auszubauen. :kopfkratz:

______________________________________________________________________________________________________
5.neue Frage

Warum können sich bei nem DVC oder QVC Woofer die TSP's durch andere Beschaltung ändern?
Genau geht es um den Massive Audio DMX 15.
Hier die TSP's

Ich dachte immer das dual 2Ohm und 1Ohm mono das gleiche sind aber das ändert die TSP's doch gewaltig.

1Ohm Mono

Qes 0,435
Qts 0,38

Dual 2Ohm

Qer 0,922
Qts 0,705

Laut den TSP's und BassCad ist Mono 4Ohm als einzigstes halbwegs für BR geeignet.
Ich verstehe das einfach nicht ob ich jetzt 2+2 Spulen parallel habe oder 1+1+1+1 müsste doch absolut egal sein denn der Gesamtwiderstand ist doch gleich?
Im Endeffekt könnte ich doch auch bei Dual 2Ohm vorne Parallel schalten und Habe dann wieder 1Ohm.
 
:kopfkratz:
in deinem datenblatt fehlen die daten !

das optimalste wäre wenn du den woofer messen würdest :!:

tsp`s !

Mfg Kai
 
?Auf Seite7 stehen sie doch?

Messen kann ich den Woofer nicht da ich ihn nicht habe. Ich plane aber mir in näherer Zukunft nen 15er Woofer zuzulegen der halt nen Besseren Wirkungsgrad als mein SPXL12 hat um noch ein nettes Bisschen mehr Druck zu schieben. :bang:

Was mich auch verwirrt ist das sich der Wirkungsgrad durch die Beschaltung verändert. :kopfkratz:
 
hallo

:kopfkratz:
ja da steht eine tabelle auf seite 7 wo man die daten eintragen könnte

der wirkungsgrad wird sich in abhängigkeit der impedanz ändern

an 1 ohm hast mehr leistung wie an 4

Mfg Kai
 
Ne,
die Tabelle ist ausgefüllt siehe hier?
[attachment=0:1wush3au]TSP's.JPG[/attachment:1wush3au]
Ich glaube wir sprechen über zwei komplett unterschiedliche Sachen. :kopfkratz:
 

Anhänge

  • TSP\'s.JPG
    TSP\'s.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 17
:kopfkratz:
bei mir wenn ich die seite aufrufe nicht :!:

Mfg Kai
 
Style22 schrieb:
1. Ich hatte letztens mal als Experiment vor die Loudness Funktion per EQ nachzubilden und hatte gefragt ob das geht. Hier ein paar erhaltene Antworten.
Generell werden bei Loudness die untersten und obersten Frequenzen angehoben (Badewanne), was sich natürlich mit dem EQ nachbilden lässt.
[quote:pikq157s]Mit dem EQ kann man doch keine Loudnessfunktion nach bilden, da der EQ nur einzelne Frequenzbereiche anhebt.
Naja Loudness hebt ganze Bereiche an oder senkt sie ab. Mit dem EQ kannst du nur sehr schmalbandig agieren. Wenn du 3kHz und 5kHz anhebst, dann hast du bei 4kHz ne Senke.

Meine Frage also. Was macht der EQ denn jetzt wirklich? Interpoliert er zwischen den einzelnen einstellbaren Frequenzen so das ich ganze Bereiche anheben und absenken kann oder ist es wie beim letzten Zitat?

[/quote:pikq157s]

Da die letzten beiden Aussagen von mir stammen, weiß ich natürlich auch aus welchem Kontext sie stammen. Da du die Frage im P88 Thread gestellt hattest, hab ich natürlich auch in Bezug auf dieses Gerät geantwortet.

Wie ja bereits schon festgestellt wurde, ist die Güte des P88 nicht dokumentiert. Daher habe ich keine Kosten und Mühen gescheut und mein Radio (P800PRS nahezu baugleich dem europäischen P88RSII) daheim ans Messgerät geklemmt.

Hier mal die Messungen:

Ohne EQ
01.png


2kHz und 3,15kHz mit jeweils +1dB
02.png


3,15kHz und 5kHz mit jeweils +2dB
03.png


5kHz und 8kHz mit jeweils +3dB
04.png


8kHz und 12kHz mit jeweils +4dB
05.png


Alle vorherigen Messungen in einem Diagramm
06.png


500Hz +1dB, 800Hz +2dB, 1,25 kHz +3dB, 2kHz +4dB, 3,15kHz +5dB, 5kHz +6dB
07.png


1,25 kHz bis 8 kHz +2dB
08.png


Ich denke damit sollte deine Frage geklärt sein. ;)

Gruß, Benny
 
Jetzt wäre spannend zu wissen, ob man mit dem 20kHz-EQ den Hochtonabfall effektiv verringern bis verhindern kann :)
 
Style22 schrieb:
2.Was ist denn das fürn scheiß 15er der gegen nen 12er abstinkt :hammer:.
das kann man nicht pauschalisieren.
wenn der 15er das doppelte an leistung umsetzen kann, bist du im grenzbereich wieder 3dB lauter als mit dem 12er (gleicher wirkungsgrad und genügend leistung vorausgesetzt).
wirkungsgrad wird eben meist durch niedrigere belastbarkeit erkauft (gehäuse mal außer acht gelassen)
für nen woofer mit 5kw belastbarkeit braucht es eben andere materialien (oder einfach mehr davon) als bei nem "kleinen SQ woofer"
sicke, membran, zentrierspinne, spule, antrieb... das muss alles anders dimensioniert/ausgelegt werden. elektrisch wie mechanisch.
 
mokombe schrieb:
Style22 schrieb:
2.Was ist denn das fürn scheiß 15er der gegen nen 12er abstinkt :hammer:.
das kann man nicht pauschalisieren.
wenn der 15er das doppelte an leistung umsetzen kann, bist du im grenzbereich wieder 3dB lauter als mit dem 12er (gleicher wirkungsgrad und genügend leistung vorausgesetzt).
wirkungsgrad wird eben meist durch niedrigere belastbarkeit erkauft (gehäuse mal außer acht gelassen)
für nen woofer mit 5kw belastbarkeit braucht es eben andere materialien (oder einfach mehr davon) als bei nem "kleinen SQ woofer)
sicke, membran, zentrierspinne, antrieb... das muss alles anders dimensioniert/ausgelegt werden.

Zumal es zum Glück noch andere Faktoren bei der Wooferwahl gibt, als das reine Maximum an Wirkungsgrad und Lautstärke
auf dem Papier.


FallenAngel schrieb:
Jetzt wäre spannend zu wissen, ob man mit dem 20kHz-EQ den Hochtonabfall effektiv verringern bis verhindern kann :)

Hmmm, klingt's dann noch wie ein Pioneer? Oder schon wie ein Clarion? Oder gar Alpine? Oder... :)
 
FallenAngel schrieb:
Jetzt wäre spannend zu wissen, ob man mit dem 20kHz-EQ den Hochtonabfall effektiv verringern bis verhindern kann :)

Das wird dann ne Berg und Talfahrt, da brauch ich den Messrechner garnicht erst für anwerfen. ;)
 
Tach,
noch mal ne Frage zur Filtergüte Q.
Also,ich glaube ich hab da bisher was falsch verstanden.
Ähm ja am besten ich stell mal 2 Theorien auf:

1.Der Q-Faktor beschreibt die "Flankensteilheit" der
Anhebung (weiss schon,anheben is... :ugly: ).
Wenn ich 500hz mit einem best. Q-Faktor um +3dB anhebe
umfasst das zB eine Spanne von 60 Hz.
Hebe ich die Frequenz jetzt um +6dB an umfasst das dann
eine Spanne von 100 Hz.
So hab ich mir das bisher gedacht!!!


2.1.Der Q-Faktor beschreibt die Bandbreite der Anhebung
im Bezug auf die Mittenfrequenz (um wieviel dB angehoben
wird spielt keine Rolle)
Siehe Beitrag von Hamshire

Wenn2. stimmt,welche Charakteristik hat dann die Flanke beim DXZ788RUSB :???: ?
 
Zweiteres gilt, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtefaktor.

Der Gütefaktor beschreibt nicht die Flankensteilheit eines Filters, denn dazu gehört unbedingt der maximale Pegel der Anhebung bzw. Absenkung mit der Bandbreite. Bei starker Anhebung des Pegels erscheint eine größere Flankensteilheit links und rechts neben der Resonanzfrequenz, bei geringer Pegelanhebung kann es auch nur eine geringe Flankensteilheit des Filters geben.

Gütefaktor drpckt nichts anderes aus als die Bandbreite.

Quelle: http://www.sengpielaudio.com/Rechner-bandbreite.htm
FilterBandwidth09A.gif


Mot89 schrieb:
Wenn2. stimmt,welche Charakteristik hat dann die Flanke beim DXZ788RUSB :???: ?

Wenn es nicht dokumentiert hat, dann hilft nur messen. ;)
 
Zurück
Oben Unten