Ali kleben?

MrWoofa

Teil der Gemeinde
Registriert
12. Okt. 2004
Beiträge
6.914
Real Name
Carsten
Moin!

Wie vielleicht einige mitbekommen haben, hat mein Aliante 12" Limited am Sonntag aufm AYA Finale Geräusche von sich gegeben. Da ist die Klebung der Zentrierung m Korb fast vollständig losgegangen.

Welcher Kleber eignet sich da um das wieder zu kleben? Pattex und andere Kontaktkleber fallen aus, weil ich von oben nicht andrücken kann ohne das ich die Sicke auch losnehme.
 

Anhänge

  • 007.JPG
    007.JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 103
  • 005.JPG
    005.JPG
    74,6 KB · Aufrufe: 98
Kann man da nicht einfach mal nen Hersteller anschreiben, der zb recone Kits bereitstellt? Wäre jetzt meine erste Anlaufstelle
 
ich würde es mit einem 2 komponenten kleber versuchen.
oder einer, der eine extrem gute sofort haftung hat, weil du ja nicht andrücken kannst.

kannst du durch zug an der schwingspule etwas spannung/druck von der zentrierspinne auf den korbrand aufbringen...?


welcher sehr gut ist, ist der pattex hundert prozent kleber. (schwarze flasche)
oder der zwei komponenten kleber von würth. beide sehr gut aber wenig sofort haftung. der pattex wäre auch lösemittel frei.
 
bißchen andrücken geht wenn man die Membran reindrückt. Und Zeit ist dann genug.

Sollte denke ich ein wenig flexibel sein der Kleber.
 
wenns kein recone kit werden soll ist es schwierig

ich würde sikaflex versuchen ringsrum aufzutragen das ganze ringsrum hinstellen und gewicht anbringen was es runterzieht

wenn es jedoch ganz ab ist bekommst du probleme was die zentrierung angeht

ich weiß nicht wie gut die alis verklebt sind aber vllt kann man ja die sicke abhebeln.. bei AS woofern geht das ziemlich rückstandslos zum beispiel
 
Schusterkleber! Bleibt flexibel und haftet nach etwas ab-lüften sehr gut. Ich habe damit schon sehr viele Woofer repariert.
 
Würth Windschutzscheiben Kleber funktioniert auch einwandfrei.:thumbsup:
 
Nach einem Tipp von jemanden bei VISATON habe ich eben endlich mal den Ali mit Cyanacrylatkleber geklebt, momentan trocknet es so vor sich hin. Mal gespannt wie lange es dann hält.
 

Anhänge

  • ali_reparatur_1.jpg
    ali_reparatur_1.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 67
  • ali_reparatur_2.jpg
    ali_reparatur_2.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 64
Nachdem der Cyanacrylatkleber NICHT funktioniert hat, hab ich den Kack am Donnerstag einfach mit Sikaflex geklebt. Geht natürlich schlecht weil Kartusche groß und Spule im Weg aber es hält (erstmal?) und spielt seit Freitag wieder im Auto.

ali_reparatur_3.jpg


ali_reparatur_4.jpg
 
toller tip he ? ^^

ich tupfe es mim pinsel da nei wo ich net hinkomme mit kartuscche und so .. oder finger eben ...
 
Hallöchen.
Mit Weldyx professional sind meine Klebeerfahrungen stets positiv verlaufen. Es ist hochfester 2 K-Kleber mit ca. 10 Min offener Zeit.
Von Egger gibt es für die Klebekartuschen/Kanülen kleine Bögen um an schwer zugängliche Stellen fein dosiert auftragen zu können. Bezeichnung Egger REF 25200 (Kanülenspitzen)
Kleber und Spitzen sind nicht einfach zu bekommen. Wenn du nicht fündig wirst, kann ich dir was abgeben.
 
DANKE Dir ...
OLD-Diabolo !
FEINE "Ansagen" ..

LHG & einen schönen WOCHENANFANG ! ( auch an ALLE )
Anselm Andrian
 
Mich würde mal interessieren ob das Sika gehalten hat. Wie sehen die Langzeiterfahrungen den bisher aus...?
 
Ich hab vor 3-4 Jahre mit dem Schooli zusammen meinen Phase Thriller mit Sikaflex geklebt, war dir Zentrierspinne von der Schwingspule gelöst.
Bis jetzt hält´s seit ca. 60000km :thumbsup:
 
Wow, da bin ich aber überrascht - im positiven Sinne. An der Stelle sind die wirkenden Kräfte ja nochmals stärker als an der Verbindung zwischen Spinne und Korb... alleine schon weil die Klebefläche um ein vielfaches kleiner ist als aussen. Und die Temperatur darf man so nah an der Schwingspule auch nicht ausser Acht lassen.
Ich kenne jetzt den Thriller selbst nicht, aber die Spinne bzw. die Klebeflächen werden wohl auch etwas kleiner sein als bei einem Ali. Dann könnte man fast davon ausgehen dass MrWoofa seine Klebebung heute auch noch in Takt ist...!?
 
Denk schon das es beim MrWoofa hält.

Ich muss allerdings auch sagen das da zwischen Zentrierspinne und Schwingspule ne Wulst von Sikaflex ist die optisch nicht sonderlich schön ist. Aber, Fest is Fest!
 
Da popen mir gleich zwei Bedenken auf:
1. Taumelbewegungen wegen nicht gleichmäßig aufgetragenem Kleber und
2. Geänderte Parameter und in weiterer Folge Gehäuseabstimmung, weil die schwingende Masse nicht mehr dem Originalzustand entspricht.
Andererseits würd sich so eine Taumelbewegung vermutlich recht schnell durch übermäßigen Verscheiß auswirken und irgendwas fängt bald mal an zu kratzen... oder es passt und funktioniert einfach ;)
Und die Gehäuseabstimmung... na ja, den meisten wirds nicht auffallen oder nichts ausmachen.
Aber eine solche Reparatur selbst durchzuführen ist (wenn´s überhaupt machbar ist) auf alle Fälle eine gute Alternative zur Neuanschaffung bzw. zum reconen. Weil defekt ist das Teil ja eigentlich schon, man hat also nichts zu verlieren - ganz im Gegenteil.
Ich jedenfalls bin auch begeisteter Bastler und schrecke seltenst vor irgendwelchen Instandsetzungsarbeiten zurück. Im Gegenteil, oft schon viel Geld gespart, Spaß gehabt und Erfahrungen gewonnen :beer:

Wenn das Sikaflex hält dann kann man das für manche Zwecke in Lautsprechern wohl einsetzten. Gut zu wissen - danke!
 
Wenn das Sikaflex hält dann kann man das für manche Zwecke in Lautsprechern wohl einsetzten. Gut zu wissen - danke!

Also wenn Sikaflex (im Idealfall 252) nicht hält, hält wohl bald gar nix mehr.
Das ist neben Scheibenkleber und Karosseriekleber (ähnliches Verhalten/Inhalt) mit das stärkste was du an klebender Verbindung erreichen kannst.
Die einzigen Bedenken könnte man hier wegen der leicht dynamischen Verbindung haben, wenn das nicht erwünscht ist. Härtet halt nicht schleifhart aus (dazu kann man sich aber an den 2K-Würth Klebern orientieren, da hält Sikaflex aber spürbar besser.) und die eine permanente übermäßige Bewegung an der Klebestelle könnte das Material auf Dauer überlasten. Aber eigentlich ist Sikaflex nur durch Scher- bzw. Schnittbewegung zum Aufgeben zu zwingen.
Ich habe meine Amp-Trägerplatten am Dach fast nicht mehr wegbekommen, selbst mit Schneiddraht und massivem Krafteinsatz... Am Schluss war die Lösung der Meissel/Hammer, nicht das Sikaflex zu entfernen sondern das MDF scheibchenweise abzutragen, bis zur letzten Schicht, maximale Aufmerksamkeit und permanente Panik durchs Dach zu schlagen.. :ugly: :fp: :hammer:
 
Jungs, das ist ein subwoofer und keine Interstellarrakete. ��
 
Und wir sind das Knallfurzi und nicht die NASA...
Dennoch führen wir uns oft genug so auf. :ugly: :thumbsup:

Wer sich über 3,5mm LZK und Laufzeitverschiebungen durch Innenraumtemperatur Gedanken macht, darf auch die Parameterbeeinflussung des Subs durch Sikaflex hinterfragen.. :hammer:

:beer:
 
Zurück
Oben Unten