Alfa Romeo 147 - Was geht da?

Konni

verifiziertes Mitglied
Teammitglied
Registriert
03. Okt. 2003
Beiträge
11.636
Hallo Jungs und Mädels,
meine Freundin hat sich jetzt fest dazu entschlossen sich einen Alfa 147 zu kaufen. Der soll natürlich auch soundtechnisch aufgewertet werden. Der Einbau wird ohnehin professionell gemacht, trotzdem wollte ich mir vorher schonmal ein paar Gedanken und ein Bild von dem Auto machen.

Also, was gibt es zu wissen über dieses Fahrzeug?
Was bekommt man vorne in die Türen?
Lässt sich das Alfa-Radio einfach tauschen?
Hat er ne Reserverad-Mulde und wenn ja, wie groß?
Bekommt man in den Seitenteilen was unter?

Also spuckt mal alles aus, was euch zu dem Wagen nur einfällt.

Und nein, ich konnte sie zu keinem anderen Auto überreden ... =)

Gruß
Konni
 
Kommt Jungs, irgendwer hat doch so ein Auto doch schonmal gehabt, oder?
 
hallo konni

also in nem 147 bekommt man 16er auch mit etwas ausladenderen einbautiefen in die türen vorausgesetzt man nimmt nen adapterring zur hand.

hinten hast auch 16er einbauplätze die ähnlich denen in der tür gebaut sind. mit GFK kann man da mit sicherheit 9-12 liter rausholen und evtl. 2 20er einbauen, weil die reserveradmulde ist net so groß (umschliesst gerade das reserverad und ist auch net viel tiefer).

so 25 bis 30 liter, mehr wird da denk ich net rein gehen.

wenn du noch paar fragen hast immer raus damit, meine mutter hat schon länger einen...

gruss marc
 
Hehe, also ein "MUTTI-AUTO"...
...weil meine auch einen hat seit knapp 2 Jahren.
Ich fahre den auch recht häufig (km-sparen bei meinem :D ) und ich finde einfach zum CD hören und dudeln lassen taugen die Werkströten schon recht gut!
Leider sind die originalen Einbauplätze der HTs eher ungeeignet wie ich finde, da kann man aber ins Spiegeldreieck ausweichen. A-Säule geht nicht wegen Kopfairbags, zumindest bei unserem...
TMTs wurde ja schon abgehandelt.
Im Kofferraum würde ich persönlich nicht noch mehr an Stauraum wegnehmen (Seitenteile) weil da eh schon recht wenig Platz drin ist wie ich finde (weniger als in meinem Punto2)

Ansonsten hat deine Freundin guten Geschmack bewiesen, man kann ihr nur gratulieren!

Gruß, Max
...der den 16er T-Spark regelmässig mit 24L-Verbrauch mit Vollgas über die Bahn scheucht :D
 
Vielen Dank euch beiden!
Ich habe gehört, das größte Problem sei die Kabeldurchführung - sowohl in die Türen als auch der Strom aus dem Motorraum. Aber das konntet ihr ja sicher noch nicht probieren. =)

Wenn die Mulde 25 bis 30 Liter hat, reicht das schon. Dann kommt halt ein 10W3 rein.
Aber meine Freundin hat noch mehr Geschmack - mein grober Plan:
2x VRx 2.150 (Seitenteile?)
10W3 in der Mulde
Serie 5 TMTs oder ähnliches
Serie 5.28 oder 7.28 oder irgendwas in der Art
Alpine-Tuner und evtl. noch Wechsler und kleine Hawker im Kofferraum

Hat er ein passables Handschuhfach (für den Wechsler)? Evtl. ist ja noch bissel Platz in den Seitenteilen neben den Fond-Plätzen (3-Türer).

Mal schauen, die Installation wird eh vermutlich mit Hilfe vom Didi gemacht.

Vielen Dank euch beiden nochmals! =)

Gruß
Konni
 
Also ins Handschuhfach kannste wohl sogar nen 12er Wechsler einbauen, das ist nicht zu klein geraten!

Hört sich ja nach großem an! Fein!
Leider kann ich nur vom 5-Türer sprechen...k.A. wie es in den hinteren Seitenteilen aussieht...

Gruß, Max
 
Dankeschön!
Ja, meine Freundin hat sich in meinem Auto ja schon an den (mMn) guten Klang gewöhnt und ist selbst immer froh, wenn sie mitfahren darf. Und ich habe ihr da schon vor Ewigkeiten nen Fortissimo-Einbau versprochen. Und gut klingen soll's dann ja auch. =)
 
ja das auto ist aus akustischer sicht schon gut (bauform usw) aber im kofferraum würde ich aus klanglicher sicht keinen woofer einbauen, da es durch diesen "hornvorsatz" den der kofferraum zum innenraum bildet (zumindest bei denen 3 wit woofer augestatteten 147ern die ich bisher gehört hab) zu dröhnig wird.
je höher getrennt desto schlimmer...

aber ich denk der profi wird auch hierfür ne lösung finden ;)

@max

unsrer ist der 2l t-spark der zeigt mir mit vollgas auf der a-bahn spitzenwerte um 32liter an...


gruss marc
 
@max

unsrer ist der 2l t-spark der zeigt mir mit vollgas auf der a-bahn spitzenwerte um 32liter an...
Hehe, net schlecht :hammer:
Dass tut schon irgendwie weh, wenn man an den nächsten Tankstopp denkt...

...möchte mal wissen, was ein 2.0er mit Novitec-Kompressor oder GTA oder GTA mit Kompressor bei Volllast ziehen :D :hammer: :D
 
na eigentlich wollen das je nur tankstellenbesitzer wissen...

leider muss ich das auto immer tanken wenn ich ihn wieder abgeb, aber der spass ists wert
zumindest ab und an, weil mein diesel läuft mit chip ja auch net schlecht und braucht bei weitem net so viel.

ps wir sollten uns nochmal über radios unterhalten ;)
 
Ich meine in einer Ausgabe der autohifi war mal ein Einbau von Dirk Wölfinger in besagtem Auto zu sehen. Auf seiner HP ist der Bericht auch zu sehen...vielleicht hilt es ja.

Kann mich daran erinnern dass dort die 16er im Originalplatz spielen, Endstufen und Subs im Kofferraum / Reserverad-Wanne und der Pioneer P9-Prozi im Handschuhfach verbaut waren. Waren sonst alles Rockford-Komponenten.

Gruß,
lobster
 
@dusti
schreib einfach ne PN oder Mail wegen Radios ;)

@lobster
Ja, ich glaube mich auch an einen RF-147er erinnern zu können...

Gruß, max
 
Okay, dann blätter ich die Ausgaben nochmal durch, aber das hört sich doch alles schon sehr gut an. Und der Sub wird eh tief getrennt - 50 bis 60 Hz. Meine Freundin brauch keinen Prügelbass. =)
Wird ja auch nur maximal ein 10W3/10W6.

Danke euch allen!
 
hallo konni,

ist ja auch nur mein persönlicher geschmack...
kann ja gut sein das du und deine liebste hellauf begeistert seid!

ich bin halt etwas von guten homehifi chassis verwöhnt und es kann durchaus daran liegen das ich diesen eindruck gewonnen hab.

achso und deine idee mit den serie 5 in die türen wird sicher klasse da sie sich über das grosse volumen der alfatür freuen werden.

wünsche viel erfolg...

gruss marc
 
Danke Marc, wird sich alles zeigen! Der Serie 5 scheint ja auch ne größere Tür zu mögen. Beim Felix gehen sie in der riesigen Tür auch sehr gut. Und das mit dem Bass wird schon passen. Zur Not wird er dann etwas runtergedreht (ganz wie Madame das will +g+).

Hab mir schon überlegt die LZK dann auf den Beifahrersitz auszurichten ... hihi .... wie gemein ... =)
 
ja ich denk auch das bringt ihr schon hin :!: :!:

viel erfolg und spass mit dem italiener :thumbsup:
 
Hallo!

Ja, wir haben schon ein paar 147er gemacht... (Auto-Hifi Heft 3/2002 war das wohl)!
Du kannst den Bericht auch auf unserer Page lesen (www.car-audio-exclusiv.de).

Das größte Problem ist wirklich die Kabeldurchführung in die Tür (viel Spaß dabei).
Die Tür muß auch extrem gedämmt werden, da das Italiener-Blech nicht so toll ist...!

Den Woofer in die Reserverad-Wanne zu bauen halte ich für eine wirklich gute Lösung und funktioniert bei uns tadellos!

Wir haben die Hochtöner in selbst gebaute Spiegeldreiecke gesetzt und jeweils kurz vor die Nase des Fahrers ausgerichtet... funktioniert sehr gut!

Hatten erst vor kurzem einen Kunden 147er. Der hat Serie 7 TMT und Serie 7 HT aktiv an einer Profile Four bekommen... war sehr glücklich auch ohne Subwoofer!

Je nach Baujahr kannst du noch Probleme mit dem CAN-Bus kriegen, denn dann hast du kein Zündplus und auch kein Kabel zum Anschluß für die Beleuchtung im Radioschacht...! :hammer:

...ach ja: Der Radio-Empfang ist leider sehr bescheiden! :hammer:

Viel Spaß beim Basten

Gruß
 
Vielen Dank für die Infos! Wie ich sehe, war es bei dir auch für deine Freundin. =)
Mit fehlendem CAN-Bus kann ich leben. Ich schalte bei mir im Auto das Radio ohnehin immer manuell ein. Und Radio wird ohnehin maximal für Verkehrsfunk genutzt.

Okay, vielen Dank euch allen! Jetzt konnte ich mir schon ein ganz gutes Bild vom Wagen machen.

Vielleicht wird's schon Anfang Oktober so weit sein. Werde euch die Ergebnisse natürlich dann auch mal zeigen. =)
 
wölfi schrieb:
Das größte Problem ist wirklich die Kabeldurchführung in die Tür (viel Spaß dabei).
Die Tür muß auch extrem gedämmt werden, da das Italiener-Blech nicht so toll ist...!

Mit der Kabeldurchführung isses beim 156 genauso bescheiden. Habe mir da jetzt von VW 12mm Tüllen besorgt. Muss man halt die Türen rausmachen und bohren - da grauts mit jetzt schon davor.

Über dünnes/labberiges Blech kann ich mich jedoch gar nicht beklagen - 1 Schicht MXM Matten und das Ding war tot - also kein Alfa typisches Problem.

Gruß buesser
 
wölfi schrieb:
du kein Zündplus und auch kein Kabel zum Anschluß für die Beleuchtung im Radioschacht...! :hammer:

Es gibt doch (beim alfa auch?) irgendwo im / unter /am Armaturenbrett ne ganze Leiste mit Klemmen, die teilweise auch erst bei angeschalteter Zündung Strom führen (Klemme 15?), da kann man das Radio Zündplus auch anklemmen - so hab ich's zumindest, weil die Zündplusleitung ausm Radiokabelbaum net tut..

MfG
 
Zurück
Oben Unten