Akustikfrage: Brauche dringend eure Hilfe! ...

sychodan

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Aug. 2004
Beiträge
620
Hallo alle zusammen,

ich stehe momentan vor einem Problem: Ich habe mir jetzt Alu Ringe besorgt (3cm dick).

Mein Problem: Das original Doorboard passt nicht mehr und ich möchte mir eigentlich keines bauen da ich momentan nicht die Zeit dazu habe.

Ich hab jetzt zwei Möglichkeiten:

Möglichkeit 1: Alu Ring wieder weg und 1cm dicken MDF Ring hin und original DB wieder drauf.

Möglichkeit 2: Ein DB bauen , den ALU Ring weiterhin dran lassen und halt ins DB nur ein Loch außen rum schneiden. Der Lautsprecher würde dann auch im Vergleich zum original DB ohne Gitter spielen.


Was meint ihr? Sind akustische Unterschiede in bezug auf beide Mögl vorhanden? Was würdet ihr denn machen?


Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Schöne Grüße ,
Dan
 
ich möcht ja ned schieben ;) aber sagt doch was ;) es ließt ja auch jeder ;)
 
Wenn es optisch passt würde ich Möglichkeit 2 vorziehen...dann hat der LS genug Luft zum Atmen.... ;)
 
danke jungz ;) nur erklärt den nubis auch was ihr damit meint ;)

buesser du bist nicht begeistert oder?
 
Ich fange jetzt keine "Tunneleffekt-Diskussion" an.... :hammer:

Ich denke nur möglichst fester Einbau mit Tunnel ist besser als labbrig ohne Tunnel...oder? :kopfkratz:
 
Naja ein 3 cm starker Ring ist nich gerade wenig. Steck doch mal einen Lautsprecher rein, am besten noch einen mit nem schön großen Magneten, und schau Dir das von hinten einfach mal an wie eingezwängt der dort sitzt...

Die Vorteile die Du dir durch Erhöhung der Masse erarbeitest, machst Du durch eine schlechte Aerodynamik zunichte.

Gruß buesser
 
ingohausn schrieb:
Ich fange jetzt keine "Tunneleffekt-Diskussion" an.... :hammer:

Ich denke nur möglichst fester Einbau mit Tunnel ist besser als labbrig ohne Tunnel...oder? :kopfkratz:

Ein vernünftiges mit dem Türblech verbundenes Doorboard mit einem 6-8mm Stahlring ist eigentlich nicht labbrig...

Fest und stabil - schön und gut. Aber letztendlich soll da ein Lautsprecher drin verbaut werden und kein Elefant drin schaukeln ;)
 
d.h. 1 cm MDF Ring auf des gedämmt und versteifte Türblech dürfte besser sein , oder ?! (und ja ist richtig, der Eton hat schon einen rel großen aber flachen Magnete, d.h. viel platz für die Membran ist da nicht.

*war das etwa ein augenöffner ;) * ? ^^ *
 
der Eton hat eine gesamt einbautiefe von 49 mm d.h. ein 30mm ring wäre eh zu viel oder? amgnet ist eh ziemlich groß.

aber wie schauts da dann bei 18 mm MDF aus?
 
sry, for extrem doppelpostings ;)

aer ich brauche bis heute abend dringend noch ein paar mehr Meinungen :-/


Grüße,
Dan
 
Ich steh ja vor dem gleichen Problem... auch beim Lupo...

Ich hab mich, weils mein TMT einigermassen zulässt, für einen Rotgussring+Rotgussadapter entschieden. Den Adapter kann ich notfalls noch meinem Bruder mitgeben, der kann ihn konisch noch etwas öffnen, wenn er jetzt bald mal geliefert worden ist...

Mfg

Lupopappe
 
zusatzfrage: bringt offener tmt gegenüber tmt mit ls gitter vorteile?

grmpfl :-/ kann mir denn niemand weiterhelfen? :wayne:
 
zusatzfrage: bringt offener tmt gegenüber tmt mit ls gitter vorteile?
...das kommt sehr stark auf das Gitter drauf an ;) . Die grobmaschigen Scan Speak-Gitter sind da mit am besten und die Verfärbungen sind m.E. im Tiefmitteltonbereich eher zu vernachlässigen, hingegen sind die meisten serienmäßig in Autos verbauten LS-Gitter akustisch eher eine Katasprophe und ein Nachrüst-LS-Gitter ist meistens vorzuziehen.
 
gut ok, d.h. ich könnte das vw gitter gegen Ls- gitter tauschen.

jetzt bleibt nur noch die Hauptfrage: s. ganz o.

:hammer:
 
Zurück
Oben Unten