Aktivweichen vs. Passivweichen

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
In letzter Zeit gibt es immer mehr Leute auf passive Trennung zurückgreifen... Vor allem bei den HTs...

Warum ist das so ???

Sind denn die neuen Aktivweichen, welche in den aktuellen (guten) Amps integriert sind doch nicht so gut ???

Oder ist eine Passivtrennung mittes ordentlicher Bauteile IMMER eine Aktiven überlegen (Klanglich) ??

Immerhin ist es ein zusätzlicher (bei manchen nicht ganz unerheblicher) Kostenfaktor, der beim Zusammenbau von Anagen dazukommt!!

Würde mich interessieren, was ihr dazu sagt, denn der Trend geht ja immer weiter in Richtung passiv Trennung...

Cya, LordSub
 
Mir persönlich gefällt eine passive Trennung am Hochton besser. Wesentlich sanfter, homogener und feiner auflösend. Allerdings sollten es schon bessere Bauteile sein. Auch oder gerade für einen Vergleich bringt es nichts, wenn Du einen Elko :erschreck: verwendest. Für mich war die passive Trennung ein deutlicher Sprung nach vorne. Wie sich das gegenüber sehr guten aktiven Weichen verhält, weiss ich nicht. Damit meine ich aber nicht die Weichen in einer Headunit. Ein gescheiter Prozessor (Pioneer oder Alpine) sollte es schon sein.

Ich werde meine HT in Zukunft nur noch passiv trennen!

Gruss, Wolli.
 
hallo lordsub ..

ganz pauschal gesagt klingen gute passive bauteile in aller regel besser als die aktiven die in den carhifi-geräten sind ..

es gibt ganz sicher bereiche in denen man eine aktive trennung bevorzugen wird .. vor allem natürlich im bassbereich ..

du kannst mit jeder passiven komponente .. egal ob kabel oder weichenbauteil o.ä. .. den klang deutlich stärker beeinflussen als mit einer aktiven trennung .. also kann man eben auf den klang einfluss nehmen .. was bei aktiven bauteilen eher nicht der fall ist es sei denn du bist technisch versiert genug deine eigenen OP's oder sonstwas ein- und umzubauen ..

aber es ist und bleibt alles eine frage des persönlichen geschmacks .. sehr viele die grade auf die passiv-welle umgesprungen sind werden bald wieder etwas anderes ausprobieren .. also ist es im moment zumindest ganz sicher auch eine mode-erscheinung .. ob und wie lange die anhalten wird das muss sich zeigen ..

gruss frieder
 
jo, hab auch so das gefühl, dass der aktuelle trend klar zu passivtrennung geht (zumindest HT/MT bereich).
hab meine sopranos momentan auch noch aktiv getrennt.
werde bei gelegenheit, wenn ich mal wieder etwas zeit und geld habe, aber auch mal die passive trennung testen.
 
frieder schrieb:
hallo lordsub ..

ganz pauschal gesagt klingen gute passive bauteile in aller regel besser als die aktiven die in den carhifi-geräten sind ..

es gibt ganz sicher bereiche in denen man eine aktive trennung bevorzugen wird .. vor allem natürlich im bassbereich ..

du kannst mit jeder passiven komponente .. egal ob kabel oder weichenbauteil o.ä. .. den klang deutlich stärker beeinflussen als mit einer aktiven trennung .. also kann man eben auf den klang einfluss nehmen .. was bei aktiven bauteilen eher nicht der fall ist es sei denn du bist technisch versiert genug deine eigenen OP's oder sonstwas ein- und umzubauen ..

aber es ist und bleibt alles eine frage des persönlichen geschmacks .. sehr viele die grade auf die passiv-welle umgesprungen sind werden bald wieder etwas anderes ausprobieren .. also ist es im moment zumindest ganz sicher auch eine mode-erscheinung .. ob und wie lange die anhalten wird das muss sich zeigen ..

gruss frieder

Hab ja selber die HTs passiv getrennt... und bin gerade dabei die TMTs auch passiv zu versuchen...

Mit den Amps, die mir zur Verfügung stehen, konnte bisher KEINE mit der passiven Trennung per MundorfZN Cap mithalten...
Finde die passive Variante sehr homogen und feinauflösend (mit och besseren Bauteilen würde es wahrscheinlich noch feiner gehen)

Hab aber in letzter Zeit auch viel mit Studio Sachen zu tun (Nahfeld.Monitore usw.), da mein Arbeitskollege ein kleines Studio aufbaut... Der hat nun einige SEHR hochwertige Lautsprechersysteme ausgeliehen (Dynaudio, Event, Klein&Hummel usw...)
Diese Systeme werde alle vollaktiv angefahren (Aktive Trennung und aktive Ansteuerung) und ich muss ganz ehrlich sagen, dass es EXTREM gut klingt trotz der aktiven Weichen...

Dachte immer, dass extremste Klangperformance NUR durch teure passive Extremstbauteile realisiert werden ann, aber da wurde ich eines neuen belehrt...

zZ hat es das K&H 300D und es ist der absolute Wahnsinn in Sachen Neutralität und Auflösung...

Solche aktiven Weichen hätte ich auch gerne ;)

Gibt es vielleicht im CarHifi Bereich auch solche guten Aktivweichen ??? Welcher Hersteller??

Hab schon einige SEHR gute passive Systeme gehört, aber leider noch kein aktives, dass VOLLKOMMEN überzeugen konnte...

Demzufolge müssen die Aktiven Weichen (auch in SEHR guten Amps) nicht das Wahre sein...

Cya, LordSub
 
fanatickson schrieb:
jo, hab auch so das gefühl, dass der aktuelle trend klar zu passivtrennung geht (zumindest HT/MT bereich).
hab meine sopranos momentan auch noch aktiv getrennt.
werde bei gelegenheit, wenn ich mal wieder etwas zeit und geld habe, aber auch mal die passive trennung testen.

Ist es wirklich NUR ein Trend, oder ist es WIRKLICH BESSER ???

Kickbässe waren trend
Heckablagen waren trend

Aber die passive Trennung ist doch in dem Fall kein Trend oder ??
 
"Aber die passive Trennung ist doch in dem Fall kein Trend oder ??"

Doch das denke ich schon.
Viele erhoffen sich einen großen Sprung nach vorne,
ohne sich dabei die Finger dreckig machen zu müßen..........
 
naja aktive weichen aus dem studio bereich sind glaub ich überhaupt nicht mit denen für's auto vergleichbar. das sind 2 komplett verschiedene ligen.

"Demzufolge müssen die Aktiven Weichen (auch in SEHR guten Amps) nicht das Wahre sein... "
- naja viele "SEHR gute amps" haben gar keinen.


"Ist es wirklich NUR ein Trend, oder ist es WIRKLICH BESSER ???"
- war mehr in dem sinne gemeint, dass viele leute inzwischen erkannt haben (die zuvor von schlechten mitgelieferten passivweichen auf vollaktiv umgestiegen sind), dass ordentlich abgestimmte, selbstgebaute passivweichen oft besser klingen und man damit auch kleine feinheiten verändern kann.
das geht natürlich auf kosten der flexibilität, aber es gibt eben auch leute, die ihre lautsprecher schon gefunden haben und nimmer viel dran ändern werden.

ich persönlich werde auf jeden fall mal die passive trennung + impedanzkorrektur ausprobieren, aber das auch nur bei den ht.
 
Tja, wenn die von dir getestete K&H FIR-Filter hatte(die Spezialität von K&H), dann gibts nur eine Möglickeit im Car-Hifi :D
Wobei es bei Aktivweichen auch einfach Qualitätsunterschiede gibt. Deswegen kann man nicht pauschalisieren. Theoretisch müsste man mit einer Aktivweiche jede passive Weiche nachstellen können(Riesenaufwand nehm ich an :hammer:
Also theoretisch kann beides gut klingen. Lösungen wie das XES, ODR, ADCS, F1, P9+Prozessor sind sicher passiven Varianten nicht umbedingt unterlegen(anders vielleicht).
mfg Christian
 
Hirsch schrieb:
"Aber die passive Trennung ist doch in dem Fall kein Trend oder ??"

Doch das denke ich schon.
Viele erhoffen sich einen großen Sprung nach vorne,
ohne sich dabei die Finger dreckig machen zu müßen..........

Was meinst du mit Finger schmutzig machen ???

Umbauten an den Amps selber ??
 
Ich denke auch, dass es zurzeit eine Modeerscheinung ist. Das Thema ist doch schon uralt. Manche haben das schon immer gemacht. Andere haben lieber fertige Teile gekauft und wurden zum Teil eben nicht glücklich. Dann haben "plötzlich" alle aktive Anlagen gebaut. Ich habe zwischendurch auch mal alles vollaktiv mit der alten großen Kenwood betrieben. Schlecht war das auch nicht. Nun habe ich noch genau einen Kondensator vor jedem Höchtöner und es klingt trotzdem für mich besser als vorher. Vieles hat auch mit der gestiegenen Chassisqualität zu tun.

Trotzdem werde ich auch mal die aktiven Weichen im 9835R ausprobieren.

Gruß,

Michael
 
Damit meine ich dass sehr vieles nachgemacht wird,
ohne selbst mal was zu testen und sich die Mühe zu machen viel herum zu bauen.........
 
hm-das ist doch eigentlich im prinzip dasselbe wie zb.das Thema Breitbänder vs. Komposystem....genauso ne "Modeerscheinung"bzw.Geschmacksfrage.
Wirklich interessant zu wissen wäre-welche Variante dem original nun wirklich am nächsten kommt.Aber auch das ist wohl weitgehend mehr abhängig von vielen anderen Faktoren als vom gewähltem Konzept,frei nach dem Motto"Viele Wege führn nach Rom"
 
Hallo,

sicher sind die aktivweichen in den KLEIN + HUMMEL Monitoren absolut genau auf die Chassis abgetuned! Schlieslich gibt es ja auch eine riesige Möglichkeit bei der aktiven beweichelung! Verschiedene Filtercharakteristiken, Trennfrequenzen..... usw....

Ebenso ist ganz sicher auch das Gehäuse optimiert von der Schallfläche bis zum Innenleben.....

Und eine aktive Entzerrung ( EQ ) wird sicher auch mit drinn sein!

Die Passiven Trennungen nehmen direkten Einfluß auf die Parameter des CHassis, was sich durchaus sehr positiv bemerkbar machen kann! KANN nicht immer MUß!

Hier heist es dann GESCHMACKSSACHE, ABSTIMMUNGSSACHE! Vielen Aktiven Musikanlagen wird eine Sterilität nachgesagt, das muß nicht sein! Ebenso muß eine Passive abstimmung nicht WARM klingen!

In meinem Polo z.b. war eine Aktiv/Passiv gemischte Sache gemacht. Also Passiv getrennt und angeglichen und AKTIV ( WEICHEN + EQ! ) Nachgetunded ( Entzerrt wie man sagt! ) Durch den sinnvollen Einsatzt beider Techniken kann man hervorragende Ergebnisse erreichen.

Dominic
 
Zurück
Oben Unten