Aktivtrennung 3-Wege und neuer PXA oder doch Passiv?

Bluesman

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Mai 2004
Beiträge
391
Hi,

mittlerweile wurde ja über die Alpine Prozessoren doch schon sehr viel geschrieben. Der Grund für diesen neuen Tread ist allerdings, dass bisher noch niemand so richtig geschrieben hat, inwiefern sich z.B. PXA-600 under der 700er bzw. 701er klanglich und in Sachen Auflösung unterscheiden?

Vom 700er hab ich gehört, dass die Klangqualität sehr darunter leidet, wenn Weichen und EQs benutzt werden. Der 600er, den ich im Moment drin hab ist meiner Meinung nach ja schon sehr gut und irgendwie hab ich das Gefühl, dass die Wandler besser sein könnten, als im neuen 700er (noch nicht gehört)

Als ich von einem Jahr den 600er eingebaut hatte und mir eine 6db passivweiche für mein 2-Wege System gebaut hatte, war ich sehr überrascht, wie weich und angenehm dann alles geklungen hat. Allerdings war die Aktivweiche im damaligen 9813er Alpine warscheinlich auch nicht besonder gut ;)

Jetzt habe ich seit ein Paar Monaten ein Neues Auto (3er Golf Variant)und
einige Problemchen mit meiner Bühne. Da im Golf ja eh schon Einbauplätze für ein Paar MTs sind, würde ich diese Option auch gern nutzen, allerdings ein 3-Wege Sytem passiv selbst abstimmen?

Meine eigentliche Idee war jetzt, meinen 600er PXA durch einen Prozessor zu ersetzen, mit dem ich dann wieder aktiv fahren könnte. Bin mir aber bezüglich klanglicher Vor-bzw. Nachteile der beiden Prozessoren noch nicht sicher, ob sich das lohnen würde?

Über Vorschläge und Erfahrung diesbezüglich wäre ich sehr dankbar.

LG

euer Bluesman
 
Also das die Klangqualität deutlich leidet ist in meinen Ohren absoluter Unsinn! IMHO ist der 700/701er für sein Geld konkurenzlos, er klingt, optisch angesteuert, sehr gut, hat sehr viele Einstellmöglichkeiten und ist geradezu für den Einsatz als Frequenzteiler für 3Wege plus Sub gemacht.
Das er etwas schlechter klingt wenn man ihn voll ausreizt will ich nicht bestreiten, allerdings muß man wesentlich tiefer in die Tasche greifen wenn man das Ganze eine Klasse besser haben will. Das wäre dann das HX-D2 (9255) oder das P9/P90 samt Prozzi, respektive Sony C90 + XDP4000.

Grüße
Frank
 
Hallo Frank,

danke für die schnelle Antwort. Was der Alpine Prozessor für sein Geld kann stelle ich auch nicht in Frage. wichtig ist für mich nur, ob ich mich klanglich verschlechtern würde im Vergleich zum PXA-600, was ich doch irgendwie vermute :eek:

LG

Ricky
 
Bluesman schrieb:
wichtig ist für mich nur, ob ich mich klanglich verschlechtern würde im Vergleich zum PXA-600, was ich doch irgendwie vermute


warum vermutest Du das denn.......


Jan
 
aufgrund meiner Erfahrung mit den 24bit Wandlern bei DVD-Playern. Selbst Modelle für 1600€ waren da noch Welten schlechter, als mein Marantz cd6000 (ca.380€) und da der 700er ja für dolby digital optimiert ist... :eek:

Außerdem, bin ich bei neuen Sachen immer Skeptisch gegenüber. Früher, vor ca. 10-15 Jahren,hat man ja eher noch Qualität produziert, Heute....naja :kopfkratz:

Ricky
 
Hi,

Mensch Ricky, was mach ich mit dir noch :D Im passat warst so zufrieden, und im 3er nun gar nicht :ka: aber das kommt schon noch :keks:

Grüßle, der nachbar :wayne:
 
Bluesman schrieb:
da der 700er ja für dolby digital optimiert ist


deshalb klingt eher im Stereo schlechter....


sorry kann ich nicht nachvollziehen


Jan


PS ich denke ich kenne den 700/701 ein wenig
 
JanSQ schrieb:
Bluesman schrieb:
da der 700er ja für dolby digital optimiert ist


deshalb klingt eher im Stereo schlechter....


sorry kann ich nicht nachvollziehen


Jan


PS ich denke ich kenne den 700/701 ein wenig


Dann hast du doch bestimmt auch den 600er schon gehört ;)
Oder wird der bei Wettbewerben nicht mehr eingesetzt?
Was hälltst du von dem 700er bzw.701er? Also rein aus klanglicher Sicht, auch im Vergleich zum 600er!
Komm schon raus damit :D

@benny

ja ja, der Passat :hippi:
schade, dass er den Geist aufgegeben hat :cry:

Der Golf ist dagen wirklich eine Herausvorderung :alki:

Ricky
 
möchte das blaue Imperium das vielleicht noch ein wenig untermalen. evtl. mit ein wenig Hintergrundinfos wie Modellhistorie.
Es ist vielleicht noch für den einen oder anderen mehr interessant, aber da ist so ein "wir sind schon gut" nur bedingt hilfreich. (Sorry meine Meinung)
 
Hi Bluesman,

mittlerweile wurde ja über die Alpine Prozessoren doch schon sehr viel geschrieben. Der Grund für diesen neuen Tread ist allerdings, dass bisher noch niemand so richtig geschrieben hat, inwiefern sich z.B. PXA-600 under der 700er bzw. 701er klanglich und in Sachen Auflösung unterscheiden?

schmeiß´mal die Suche an ;). Ich habe vor ca. 1-2 Jahren danach gefragt und von Martin "P406" eine Antwort dazu bekommen.... :keks:

Ich habe den PXA-H600 und PXA-H510 fast 10 Jahre verbaut gehabt und mittlerweile zwei verschiedene PXA-H701 im Keller liegen :ugly: (gehabt), aber einen direkten Klang-Vergleich kann ich nicht bieten ;). Der PXA-H600 hat mir etwas besser gefallen als der PXA-H510, aber der war dafür günstiger und besser ausgestattet (3. Digi-Eingang und DolbyDigital).
 
also ja ich kenne den 600er aber wir haben nie hier nie einen A/B Vergleich gemacht

da die Konzepte beider Gerät komplett unterschiedlich sind gab es auch keinen Grund dazu

wenn ich mal viel Zeit habe werde ich es mal testen


Jan
 
Bluesman wenn der 700/701 klanglich nicht gefällt schreib doch mal den MillenChi an der baut ihn dir um soll danach klanglich besser sein also ohne Umbau. Aber alles nur vom hören sagen. Ich hab meinen 700er leider noch ned gehört :wall: hoffe bis zum Sonntag kommt mal ein Ton aus den Boxen. :wayne:
 
Hallo Bluesman,

ich habe diesen Text gerade an pollox2001 geschickt, der mich per pn nach den PXA 600 vs. 700 gefragt hatte:

Ich habe den PXA-H600 auch jahrelang verbaut gehabt, er ist sehr gut und klingt auch fein. Allerdings würde ich angesichts der mittlerweile recht niedrigen PXA-H700-Preise lieber den nehmen, einfach, weil er wesentlich besser ausgestattet ist, insbesondere, weil er Aktivweichen drin hat und ein vollaktives 2-Wege oder sogar 3-Wege mit LZK jeweils plus Sub ermöglicht. Der PXA-H600 hat keine Möglichkeiten für den Aktivbetrieb (keine Weichen) und die einzige Aktivweiche, nämlich die für den Subwoofer, kann man völlig vergessen (wohl nur 6 dB/Oktave und damit für den Sub eigentlich nicht zu gebrauchen ). Wenn man dann noch den zusätzlichen Preis einer externen guten Aktivweiche hinzurechnet (bei mir damals Audio Control 24XS), den Klangverlust durch das zusätzliche Gerät im Signalweg und vor allem weniger Einstellkomfort im Vergleich zur "Rundum-Steuerung" durch die neuren PXA sieht, sollte die Entscheidung leicht fallen ;)

Der PXA-H600 war damals gut für eine LZK und EQ, den heutigen Aussattungsumfang mit noch genauerer LZK-Auflösung und vor allem den flexiblen Aktivweichen (und Navi-Eingang) schafft er leider nicht. Nicht falsch verstehen, der PXA-H600 ist genial, wenn man ihn für ca. 150 Euro bekommt, kann man mit alten Ai-Net-HU oder externen Qeullen eine sehr gute LZK für das komplette linke und rechte Frontsystem bekommen, aber er hat halt nicht die Flexibilität der aktuellen Modelle . Mein Tip: PXA-H700 kaufen oder wie ich ein Super-Schnäppchen: PXA-H701 mit RUX-C701 nagelneu vom Händler mit Garantie für den einmaligen Kampfpreis von 359 Euro :keks:

Vielleicht interessiert´s Dich ja auch... :wayne:
 
Hallo Sven,

vielen lieben Dank für die Statements! Klar interessiert es mich ;)

@Andreas

Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Allerdings wenn mann damit 2 Jahre Garantie verfallen lässt :alki:
...Andererseits, 2 Jahre auf einen besseren Sound warten (warten können) :kopfkratz:

@Jan

Wenn es ernst gemeint ist und du es demnächst mal in Angriff nimmst, würde mich deine Meinung dazu brennend interessieren.

Meine persöhnliche Erfahrung mit den 24bit Wandlern und den getesteten DVD-Playern vs. Marantz cd6000 war die, dass die DVD-Player alle zusammen dünner klangen. Es ging nicht mal um die Auflösung, eher um das Klangbild an sich. Es wirkte breiter aber gleichzeitig auch dünner (Phase? Stereobasisverbreiterung?). Jedoch war dieses Phänomen bei allen Playern unterschiedlich ausgeprägt. Natürlich hat auch bestimmt der verwendete Laser der Geräte etwas damit zu tun. Letzteres fällt dann im Auto, durch externe HU und Wechsler, natürlich weg.

Fazit:

Da ich eher zu den Bastlertypen gehöre, die im 7Tagerythmus gerne die Einstellungen ändern und auch sonst sehr experimentierfreudig, denke ich, werde ich es jetzt doch warscheinlich mal mit dem 700er bzw. 701er + Rux... probieren.
Jedenfalls hat ja jetzt keiner irgendwelche gravierenden Nachteile nennen können und ich kann endlich mein 3-Wege Sytem aufbauen ;)

LG

Ricky
 
Bluesman schrieb:
Meine persöhnliche Erfahrung mit den 24bit Wandlern und den getesteten DVD-Playern vs. Marantz cd6000 war die, dass die DVD-Player alle zusammen dünner klangen. Es ging nicht mal um die Auflösung, eher um das Klangbild an sich. Es wirkte breiter aber gleichzeitig auch dünner (Phase? Stereobasisverbreiterung?). Jedoch war dieses Phänomen bei allen Playern unterschiedlich ausgeprägt. Natürlich hat auch bestimmt der verwendete Laser der Geräte etwas damit zu tun. Letzteres fällt dann im Auto, durch externe HU und Wechsler, natürlich weg.

Hmm... wer sagt denn, dass der Marantz "richtiger" war? Warum soll der Wandler dran schuld sein (immerhin kommt noch mehr in der analogen Kette, bevor das Signal den Player verlässt ;) )

Ich denke du solltest dich nicht so sehr am "24Bit " aufhängen ;)

Gruß, Mirko
 
Mag sein, dass es nicht direkt am Wandler liegt.
Stehe halt aufgrund dieser Erfahrung dem 700/701er eher skeptisch gegenüber. Ob es jetzt am Wandler direkt oder an anderen diversen Bauteilen liegen mag, das Teil ist doch genauso wie ein DVD-Player auf Multi-media getrimmt :eek:

Werd mich aber mal überraschen lassen ;)

LG

Ricky
 
Ok, seit 3 Tagen ist der 700er jetzt bei mir verbaut. Wird natürlich auch noch einen Erfahrungsbericht dazu geben. Aber soviel mal vorne weg: Meine Skepsis wg. den Wandlern ist so gut wie verflogen ;)

Danke nochmals für eure Hilfe :beer:

...Hätte ich gewusst, was ich jetzt weis, dann hätte ich mir schon vor 2 Jahren gleich den 700er anstatt den 600er geholt :wall:

LG

Ricky
 
Hallo Andy,

hatte ich mir auch schon überlegt. Allerdings bin ich im Moment sehr zufrieden damit. An Auflösung vermisse ich eigentlich auch nichts. ...klar kann immer besser sein :D

Aber vorläufig werd ich ihn erstmal so lassen ;)

...Einzig allein den Sub kann ich nicht mehr ordentlich ans Frontsystem ankoppeln. Das hat mit dem 600er wirklich super geklappt. Selbst der Klang, der angeblich schlechten Weiche, war bei mir wesentlich besser, als jetzt :kopfkratz:

Na ja, kommt Zeit kommt Lösung :hammer:

LG

Ricky
 
hallo ricky!
hast du das problem mit der ankopplung gelöst?
und wie äussert sich das?
hat man dafür nicht die lzk? und wie äussert sich der "schlechtere" klang der weichen gegenüber deines 600er´s?
mfg, torsten
 
Zurück
Oben Unten