aktivanlage einstellen

sniper28

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Feb. 2005
Beiträge
737
Real Name
Holger
Hi.

Hab jetzt endlich mein pioneer P9 nebst Prozi eingebaut u geh damit vollaktiv an meine Eton Discovery TMT u HT.

Jetzt kommt natürlich die einstellerei.Aber wie geh ich da am besten vor?

Erst mal natürlich grob die Frequenzweichen einstellen.Dachte dabei so an ~50Hz bis 2500Hz am TMT u HT dann von 2500Hz bis 20KHz.

Wie schauts aus mit den Flankensteilheiten?Dachte so an jeweils 12Db?

Bei den Frequenzweichen kann ich Sub u Mid doch erstmal auf Mute stellen,da ich keinen Sub u MT habe?

Gut Phase u Absenkung der Chassis muß ich per Gehör rausfinden.

dann Laufzeitkorrrektur einstellen.Da geb ich nur den jeweiligen Abstand zu den einzelnen Chassis an oder?

Zu weiteren Anregungen wäre ich sehr dankbar,ist nämlich das erste mal vollaktiv.

Bei der Frequenzmessung stell ich den eQ u Phase am Besten auf Flat bzw normal?

die Frequenweiche kann bzw muß aber schon stehen?
 
bei der lzk stellst du nur soweit ich weiss die unterschielichen abstände der chassis ein.

also du misst z.b. den abstand vom rechten HT zum ohr. und vom linken HT zum ohr. nimmst die differenz und schiebst den näheren (linken) ht dann um diese entfernung weg.
somit sind beide HTs auf gleicher entfernung....
ob dann das gewünschte ergebniss hast is ne andere frage :hammer:
 
Hey,wo sind die Vollaktivler?Geht sich ja ums generelle Einstellen,Einmessen nicht P9 spezifisch.
 
Moin,
also den Vorschlag vom dforce bitte nicht als werte eingeben.
Das P9 mit dem Prozi rechnet die Differenz selber aus und braucht daher die Korrekten Angabend einzelnen Abstände zum Hörplatz.

Aber Handarbeit sollte man nachher immer noch walten lassen, denn so ganz klappt die Messerei leider auch nicht so wirklich.
Ist halt nur schonmal ein Anhaltspunkt.

Wenn du deine Musik sehr gut kennst, dann kannst du das ganze mit den Trennfrequenzen auch schonmal nach gehör einstellen.
Solltest du dich nicht so gut damit auskennen, würde ich an deiner Stelle einen Fachhändler oder jemander der sich mit sowas auskennt und evtl. auch mal eine Messung machen kann aufsuchen.

Kenne auch das Eton system nicht so genau, aber eine Trennfrequenz von 2500Hz zwischen MT und HT würde ich nicht unbedingt als ersten wert einstellen.
Eher so in Richtung 3500 - 4000 Hz gehen, dann bist du beim HT auf der sicheren Seite!
 
Hi.

Hab jetzt mal auf 2KHz(12dB/Okt) bis 20KHz beim HT und 63Hz(18dB/okt) bis 1,6KHz(12dB/Okt) eingestellt.

Soviel ich weiß kann der HT das ohne Probleme ab,klingen tuts auch was besser.

Also bei der LZ-Korrektur soll ich den Abstand jedes einzelnen Chassis zum Hörer eingeben?In meiner Anleitung steht

"....Zur Erleichterung der einstellung der Zeitabgleichfunktion braucht bei diesem System zum einrichten der Verzögerungszeit nur der Unterschied des Abstands zwischen den LS-einheiten (der zu korrigierende Abstand) eingegeben werden.(Die Verzögerungszeit wird dann vom Sytem automatisch berechnet.)"

Das heißt für mich aber eher das man die Differenz eingeben muß.Kann da sonst noch wer was zu sagen?Gibt ja viele die diese Kombi fahren.

Werde mich morgen mal ans einmessen geben,sowie an die Pegelabsenkungen der einzelnen Kanäle.

Zu Beginn der Messung sollte aber alles(auch LZK?) auf flate stehen,ebenso die Phasen?
Dann erst mal messen u langsam alles einstellen u angleichen.Und dann immer wieder messen zwischendurch.Zum Messen reicht Rosa Rauschen von der AH-CD "Perfekt Sound"?

Da ist ja auch das Meßsystem von Liberty drauf,welches ich auch verwende.
 
Meine Meinung: erst die Trennfequenzen mit Flankensteilheiten, Lautstärkeabgleich, dann die LZK und als letztes vielleicht mal einmessen und den Equalizer grob einstellen....

Zu den Trennfrequenzen kann ich dir leider nix sagen...

Wenn du die Frequenzen hast, setzt du dich auf den Fahrersitz und erhöhst die Lautstärke solange bis beide Seiten auf dem Fahrersitz gleich laut erscheinen, dann kommt die LZK

zur LZK:
Als erstes würde ich den linken 16er mit dem HT angleichen, einfach mal das nähere von beiden Chassis solang weiter verzögern, bis die Musik wirkt als ob sie aus einem "Guss" kommt (dann wirkt die Musik viel klarer, als davor). Dann wiederholst du dasmit der rechten Seite. Wenn beide Seiten in sich angeglichen sind, verzögerst du die linke Seite insgesamt weiter, bis sich die Bühne langsam in die Mitte schiebt, nun nur noch den Mittelpunkt suchen und die Bühne sollte (zumindest grob) passen. Dauert nichtmal lang. Am besten funktioniert das mit einer CD auf der eine Monostimme drauf ist (welche ja dann aus der Mitte kommen sollte).

Nun kannst du schlussendlich noch einmessen und das Equalizer grob einstellen, immer zwischendrin Probe hören und schauen, ob dir das Ergebnis überhaupt gefällt (ein glatter Frequenzgang muss nicht gut klingen).

Hoffe das hilft dir wenigstens etwas, so hatte ich meine letzte Anlage eingestellt.


MfG
Heine
 
jo dem würd ich erstmal grob zustimmen. allerdings würde ich die pegelabsenkung nach der LZK korrektur vornehmen, da ich schon gemerkt hab das sich durch die laufzeitverschiebung die lautstärke wahrnemung verändert hat.

gl&hf :thumbsup:
 
Moin,
also das mit dem Abständen zueinander hab ich so noch nie verstanden.
Werde das die Tage mal bei mir im Auto testen wie sich das ergebniss verändert.
Da hab ich die ANnleitung wohl anders Verstanden.
Und so wie ich es bei mir eingestellt habe, funzt es auch wunderbar.

Mich wundert dann nur, warum man so große Abstände eingeben kann?
 
So,
ich nochmal.
Mir geht das mit den Abständen nich aus dem Kopf.
Im Endeffekt macht es doch keinen Unterschied, ob ich jetzt nur die Differenz oder die Korrekten Abstände der Chassis eingebe.
Denn auch hier gibt es diese Besagte Diefferenz die dann wieder zu den gewünschten Laufzeitunterschieden führen sollte.

Oder überzeugt mich einer von einem Fehler in meinem Denken?
Verstehe die Logik in dem umrechnen absolut nicht wenn ich doch so große Werte eingeben kann das ich das alles dem Gerät überlassen kann.

Im endeffekt sind die Angaben der Werte eh nur eine Grundlge, der Rest sollte doch eh nach Gehör eingestellt werden.
 
Hi,
nach meinem Empfinden hast du die Phasenprobleme eh immer zu Beachten.
Daher sollte man ja auch eine LZK nach Gehör einstelle und nicht nach gemessenen Werten.

Wie stark sichg das jetzt aber mit den Werten unterscheidet, das muß ich leider heute abend direkt mal testen :wall:
 
Scheinbar kann man das hören.
Die Perfekte Kontrolle ist dann natürlich die Messung.

Probleme im Übernahme bereich sollten einem dann schon auffallen.

Ich denke mal, das sich dafür keiner Schämen muß! Das ist alles doch irgendwie eine Sache des Lernens und der Routine.
 
Hi.

Na aufeinmal gehts hier aber ab. :bang:

Also,erst mal danke für die Tips,werd mich später mal drangeben wenn ich mein Notebook hab.

Hab mal mit nem Kumpel (Guido Semrau,ETON) telefoniert,der in etwa dieselbe Kombi in seinem Volvo(AH 7-04) hat.
Der meinte auch man solle die Abstände zum jeweiligen Chassis eingeben.Keine Ahnung,denke auchmal das es eher so stimmt,hab mal irgendwo gelesen das Pioneer rechnet die Differenz aus.

Einfach mal probieren.

Ihr könnt ja weiter schreiben was ihr so denkt u was für Erfahrungen ihr gemacht habt.
 
Hi,
jau das Pioneer Rechnet die Differenz aus.

Aber was macht jetzt mehr sinn? Die Differenz der Chassis untereinander einzugeben, oder die Abständer der Chassis zum Hörplatz.
Die Unterschied bleibt dann immer noch der gleiche und damit auch der LZK wert.

Aber genau das versuche ich heute abend mal zu checken.
 
weiß einer wo ich mono cds herbekomme?also als download jetzt sofort?oder gibts auch mono rosa rauschen?
 
Nutz mal die Such-Funktion. Hier haben bereits diverese User erklärt wie man diese selber herstellen kann.

Gruß,
lobster
 
Guten Tag Sticki.

Du schreibst »»hörst du phasenprobleme? also ich habs erst am frequenzgang bei mir gesehen««

Wenn du sie nicht hören, nur messen kannst ist noch einiges im Argen, lässt sich recht gesichert mutmaßen.

Wobei wenn es dir so gefällt.

Aber da ist bestimmt noch deutliches Potential nicht genutzt, glaube ich, ohne deine Anlage je gehört oder gesehen zu haben.

Howlow schreibt »» Die Perfekte Kontrolle ist dann natürlich die Messung««. Wobei in Fachkreisen auch die Ansicht herrscht das sich das sich das im höherfrequenten Bereich quasi nicht mehr aussagekräftig messen lässt. Meiner bescheidenen Erfahrung geht es schon, jedoch kontrolliere auch ich entgültig per Gehör.
 
bei nero kann man auch ne monocd erstellen.denk ich zumindest

audio cd starten

mp3 einfügen

eigenschaften mp3 (mausclick rechts)

filter anclicken

stereoeffekt ausweiten u richtung mono ziehen

ob das aber auch richtiges mono ist?
 
Hallo Old-Diabolo,

das mit der perfekten Kontrolle meinte ich dann natürlich auch so, das man dies nach einem Einstellen nach Gehör nochmals machen sollte um zu sehen ob Wirklich alles OK ist.
Das allerletzte Überprüfen mache ich dann persl. meist auch immer nach Gehör und nach dem eigenen Geschmack.

Würde Deinen Standpunkt mit dem Messergebniss im Hochtonbereich aber auch so unterschreiben.

Das mit dem Messen ist natürlich immer so eine Sache, aber als Hilfsmittel um auf den Richtigen Weg zu kommen bei größeren Anlagen aber doch teilweise unverzichtbar.
 
Zurück
Oben Unten