Aktivanlage einstellen... EILT ;)

ZoNe_zOniC

wenig aktiver User
Registriert
15. Aug. 2005
Beiträge
24
so nun ist es endlich soweit und das Frontsys soll morgen das erste mal gestartet werden.

Ich hab allerdings noch nie eine Aktivanlage eingestellt. Ich möchte auch keine großen Feineinstellungen machen, weil es mir jetzt ersteinmal ums einlaufen und "mal ein bisschen reinhören" geht. Professionell werd ich dann das ganze natürlich vom Fachhändler machen lassen.

Komponenten:

Alpine 9855R HU
2x2 Eton Adventure TMT an einer audison LRX 2.500
µP Serie 7 HT ebenfalls an einer LRX 2.500

...alles aktiv, vorerst auch die HT

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Das wichtigste ist mir, das nichts aufgrund von falschen Einstellungen kaputt geht z.B. Trennfrequenz o.ä.

Brauch ich die Aktivweichen der HU auch schon ?

danke !

Gruß

Wolfi
 
Hallo Wolfi

Ich habe immer die Hautpsicherung an der Batterie gezogen bevor ich sowas eingestellt habe.
Dann gehen die Amps nicht an und du kannst in Ruhe deine Grundeinstellung machen.
Ich denke du solltest mal mit HP für die TMT´s mit 63Hz/24dB und LP 2KHz/6dB und HP für den Hochtöner mit 4kH/6dB anfangen. Dann erstmal einpegeln und dann noch ein wenig mit den Trennfrequenzen spielen bis es sich "sauber" anhört und nicht "fehlt".
Trennfrequenz vom TMT zum HT kann auch dichter zusammen und/oder steiler aber das musst du erhören. Denk aber auch daran mal mit der Phase zu spielen, also mal die Hochtöner umpolen oder die TMT´s.

Gruss Marcus
 
weiss nicht wie hoch die audison trennen kann,oder mit welchem filter bzw steilheit,aber kaputt machst nix wenn du mal 2,5khz trennfrequenz einstellst,ob beim radio oder an der stufe ist fürs probehören grob ja mal egal,schneller und einfacher isses wohl direkt an der stufe,wie gesagt wenn sie das mitmacht.

wenn du die weichen vom alpine nimmst denk drann bei den stufen fullrange laufen zu lassen ;)
 
also ich würde mal als grobe richtung einfach bei 2,5khz den highpass für den hochtöner machen. testen musst du dann eh. ich würde die trennfrequenzen am alpine einstellen denn dort lässt es sich viel bequemer ausprobieren und gegenhören. und wenn ich das noch richtig in erinnerung habe dann klingen die alpine weichen minimal besser als die LRX weichen. bei der VRX habe ich allerdings keinen unterschied gehört.
 
Evil_Bert schrieb:
Hallo Wolfi

Ich habe immer die Hautpsicherung an der Batterie gezogen bevor ich sowas eingestellt habe.
Dann gehen die Amps nicht an und du kannst in Ruhe deine Grundeinstellung machen.
Ich denke du solltest mal mit HP für die TMT´s mit 63Hz/24dB und LP 2KHz/6dB und HP für den Hochtöner mit 4kH/6dB anfangen. Dann erstmal einpegeln und dann noch ein wenig mit den Trennfrequenzen spielen bis es sich "sauber" anhört und nicht "fehlt".
Trennfrequenz vom TMT zum HT kann auch dichter zusammen und/oder steiler aber das musst du erhören. Denk aber auch daran mal mit der Phase zu spielen, also mal die Hochtöner umpolen oder die TMT´s.

Gruss Marcus

Die prinzipiellen Trennfrequenzen sind jetzt echt mal Geschmacksache und einbauabhängig. Sie sollten halt das Minimum und das Maximum, das die einzelnen Chassis setzen nicht über-/unterschreiten. Aber in dem jeweiligen Bereich bist du absolut frei in deiner Wahl und kannst auch bei direktem Hören hin- und herschalten. Dann hast wenigstens ne direkte Rückmeldung.

Was ich vielleicht NICHT machen würde am ANFANG, ist die unterschiedliche Einstellung der Flankensteilheiten. Die Flankentsteilheit verändert doch auch die Phasenlage der Chassis und wenn die am Anfang noch nicht geklärt ist, würd ich wenigstens alle mit gleicher Steilheit trennen. N gern genommener Standardwert sind 12dB und damit kann man anfangs eigentlich nicht falsch machen...

So mach ich es jedenfalls immer, wenn ich nur mal kurz die Einstellungen hinrotze und alles andere sind Feinheiten, die sich erst nach langem Hören ergeben... :wayne:

Gruß
Jan
 
ossi2001 schrieb:
Evil_Bert schrieb:
Hallo Wolfi

Ich habe immer die Hautpsicherung an der Batterie gezogen bevor ich sowas eingestellt habe.
Dann gehen die Amps nicht an und du kannst in Ruhe deine Grundeinstellung machen.
Ich denke du solltest mal mit HP für die TMT´s mit 63Hz/24dB und LP 2KHz/6dB und HP für den Hochtöner mit 4kH/6dB anfangen. Dann erstmal einpegeln und dann noch ein wenig mit den Trennfrequenzen spielen bis es sich "sauber" anhört und nicht "fehlt".
Trennfrequenz vom TMT zum HT kann auch dichter zusammen und/oder steiler aber das musst du erhören. Denk aber auch daran mal mit der Phase zu spielen, also mal die Hochtöner umpolen oder die TMT´s.

Gruss Marcus

Die prinzipiellen Trennfrequenzen sind jetzt echt mal Geschmacksache und einbauabhängig. Sie sollten halt das Minimum und das Maximum, das die einzelnen Chassis setzen nicht über-/unterschreiten. Aber in dem jeweiligen Bereich bist du absolut frei in deiner Wahl und kannst auch bei direktem Hören hin- und herschalten. Dann hast wenigstens ne direkte Rückmeldung.

Was ich vielleicht NICHT machen würde am ANFANG, ist die unterschiedliche Einstellung der Flankensteilheiten. Die Flankentsteilheit verändert doch auch die Phasenlage der Chassis und wenn die am Anfang noch nicht geklärt ist, würd ich wenigstens alle mit gleicher Steilheit trennen. N gern genommener Standardwert sind 12dB und damit kann man anfangs eigentlich nicht falsch machen...

So mach ich es jedenfalls immer, wenn ich nur mal kurz die Einstellungen hinrotze und alles andere sind Feinheiten, die sich erst nach langem Hören ergeben... :wayne:

Gruß
Jan

Deswegen sagte ich ja auch für den Anfang.
Ich bin jetzt davon ausgegangen das sich die Lautsprecher nicht nur eindudeln sollen sondern auch Musik spielen dürfen(O-Ton:reinhören) ;)
Von daher kann eine andere Flankensteilheit als 12dB/Oct. auch sinnvoll sein mit dem von mir gemachten Hinweis auch auf die Phasenlage zu achten.

Gruss Marcus
 
Ich glaube, dass wir beide uns einig sind über die Tatsache, dass Wolfi wie jeder andere im Laufe der nächsten Wochen sowieso noch etliche Male andere Einstellungen testen wird und deshalb unser beider Tips nur Makulatur sein werden... :beer:

Wie er es letztlich machen wird, muss er halt selbst entscheiden. Aber gerade zu Beginn meiner Vollaktiv-Geschichte habe ich mir mit dem Thema Flankensteilheiten auch sehr schwer getan, weil mir die physikalischen Grundlagen fehlen. Deshalb hab ich mich einfach an den Passiv-Weichen orientiert, die bei Kompos dabei sind. Und da die meist 12dB Flanke haben, hab ich das anfangs auch so gemacht...kann ja dann nicht schlecht sein, hab ich mir gedacht :hammer:

Die Sache mit der Phasenlage halte ich auch für sehr schwer für nen Anfänger, denn wenn man es nicht schonmal gehört hat, wie ne korrekte Phase klingt, kann das experimentieren damit eigentlich nur in die Hose gehen. Deshalb rate ich nach wie vor davon ab... :keks:

Gruß
Jan

P.S.:
Die Weichen der Endstufen zu nutzen halte ich für suboptimal, denn man kauft sich doch etra eine HU mit Weichenfunktionen, damit man nicht ständig in den Kofferraum rennen muss, um ne andere Trennung zu testen!!! :ugly:
 
Jan, ich sehe wir meinen das Gleiche und reden doch aneinander vorbei :hammer:

Gruss Marcus

P.S.: Auf jeden Fall die Alpine-Weiche nutzen. Da kann man wenigstens sagen wo sie trennt und muss es nicht raten.
 
super vielen Dank ihr habr mir sehr geholfen !

Ich werd auf jeden Fall die Weichen von der HU verwenden.
Zu den Übergangsfrequenzen hab ich jetzt auch schon ein paar andere Tips aufgeschnappt die mir sehr geholfen haben.

Ich glaube für den Anfang bin ich jetzt gerüstet :D

EQ, LZK usw.... lass ich sowieso machen demnächst.

Also nochmal danke und ein schönes Wochenende

Gruß

Wolfi
 
soooo... gestern alles fertig gemacht und angeschlossen, alles soweit gut und ok...

nur ist mir aufgefallen das die Stufe an der die 4 Eton hängen brutalst heiß wird. Nach längerer Einlaufsession hat sie dann nach 30 min abgeschalten :kopfkratz:

Was läuft da nicht richig ? Kann ja nicht sein das die so krass heiß wird. Hab mir schon meine Finger verbrannt :D

nur ums nochmal zusammenzufassen. Amp ist eine LRX 2.500 an der 2x2 Eton Adevture TMTs auf 2Ohm laufen (parallel).... Level ist ca. auf 1/3

Danke schonmal !

Gruß

Wolfi
 
Hallo


Hmmm....keine Ahnung. Meine LRX wird zwar an 2 Ohm auch warm, ist aber ne Mono. Von daher kann ich dir nicht sagen was bei dir los ist. Sollte sich dann schon jemand äußern der die Stufe auch kennt/hat. :ka:

Gruss Marcus
 
Wie hast du die Stufe denn verbaut, kriegt sie genug Luft zur Kühlung? Wie hast du jetzt die TMTs getrennt (je tiefer, desto mehr Leistung muss der Amp bringen)?

Gruß
Jan
 
Evil_Bert schrieb:
P.S.: Auf jeden Fall die Alpine-Weiche nutzen. Da kann man wenigstens sagen wo sie trennt und muss es nicht raten.
Steffen Heidel aka "old-diabolo" hat den PXA als "grobes Schätzeisen" auf www.dreiradreise.de entlarvt, das wird bei den HU sicherlich nicht viel anders sein.... :keks:. Aber im Gegensatz zur LRX hat man wenigstens eine digitale Anzeige der (???) Frequenz :taetschel:
 
Eine falsche Phasenlage eines Chassis macht sich hörtechnisch wie bemerkbar? Kann man das vl doch irgendwie beschreiben?

Dank
Tom
 
Die Musik kippt weg zur Seite, vom Bühnenfocus bleibt nichts mehr über.
 
Wenn ich nun beide HT laufen hab ...und ich bekomm keine Fokussierung hin, Phase welches HT dann ändern? Ausprobieren?
 
Hi Thomas,

wenn nur die Hochtöner laufen, ist es egal, bei welchem Du die Phase drehst, da jeweils nur bezogen auf den anderen Kanal die Phase gedreht wird. Der Focus sollte per Pegelabgleich und LZK schon eingstellt sein, dann kann man den "Effekt" einer falschen Phase durch Umschalten am Prozzi sehr deutlich wahrnehmen.
 
Es gibt auch Tracks auf Test-CDs, mit denen man Phasenunterschiede hören kann. Da wird einmal ein normaler Stereotrack gespielt, bei dem die Phase stimmt, und die Stimme der Sprecherin/des Sprechers klar und deutlich von einem fest definierten Ort vor die kommen sollte und anschließend ne Version mit einseitiger Verpolung. (EMMA-CDs z.B.)

Damit kann man auch ganz gut hören, ob's passt oder nicht.

Gilt aber nur für einseitige Verpolungen um 180°. Phasenunterschiede zwischen den HTs und TMTs kann man damit nicht identifizieren und Phasenunterschiede kleiner 180° auch nicht!

Gruß
Jan
 
Zurück
Oben Unten