AGM vs. Carhifi-AGM/-LiFePo vs. Eigenbau LiFe(Y)Po

Als Anhaltspunkte für den Batteriekauf ist das durchaus ne Maßnahme, leider sagen beide werte aber nichts darüber aus wie es nach 3Monaten/6Monaten/usw aussieht ... Hängt ja auch von der Nutzung ab....

Vielen lieben Dank, für mich steht fest das ich auf Lifepo´s setzen werde .....
bis auf die Northstar NSB 90 und die Varta Silver Dynamic empfinde ich das ganze als riesen Klatsche ...
 
Ich kann dir nur sagen das zb die Optimas seit Jahrzehnten erfolgreich in Booten und Caravans eingesetzt werden.
Gut wir hatten die letzten Jahre nicht so starke Minustemperaturen im winter....Ich kann mich aber noch erinnern wie bei minus 25 Grad kaum noch Auto angesprungen is....Meines aber problemlos.

Ich glaube du willst sicherlich mehr "Erfahrungswerte " anderer Nutzer hören....
 
Guten Tag,

nun die Stromversorgung eines verlustbehafteten 12V Bordnetz ist der erste Grundstein in Richtung vernünftiger Anlage. Wie Martin schon sagte, fängt das Ganze mit dem Reaktor unter der Motorhaube an um dann mittels artgerechtem KabelUpgrade an die Batts zu kommen, von den Caps gefilterten zu werden und schlussendlich an den Amp-Terminals für Furore zu sorgen. Hat man(n) alles richtig gemacht, kommt vom ersten bis zum letzten (Strom-)Punkt die gleiche Spannung ohne Verluste, Pflegeladen kennt man(n) nur vom Lesen hier und die Batts dürfen ihre max. Lebenszeit entfalten.

Meine Optima BT hatte ich nach 8J verkauft, sie hatte noch keinen einzigen Zyklus runter und offerierte nach dem 2. bewusst eingeführten Zyklus nunmehr 13,1V statt davor 12,8V. (Erst ab dem 3. Zyklus liegt die höhere Ruhespannung an laut Johnson Controls).

Grössere WerksLiMas sind sicher ganz nett, nur muss der SetPoint des Reglers auch angehoben werden wenn man AGMs vernünftig laden will.

Viele Grüsse und Erfolg
Bari
 
Mir ging es weniger um Erfahrungswerte (dann hätte ich auch den Thread nicht Eröffnen müssen, sondern hätte alles nachlesen können, bzw hätte gewusst was was Taugt oder nicht.) ....
Wenn ich nach meinen Erfahrungen gehen würde, würde ich wieder zur Winner Cyclop 75ah greifen, die hatte direkt nach dem Kauf und dem ersten laden @home bis zum verkauf nach über einem Jahr und über 6 Monaten Standzeit mit alle 8 wochen nachladen sauber die 13,1V gehalten und sackte auch kaum im Standbetrieb ab (12,6V bei egal welchem Pegel).

Das um was es mir geht sind fakten.

1. Was kann die Batterie real leisten
2. Wo liegen die Vor und Nachteile
3. Rechnet sich der Aufschlag im Preis für eine bestimmte Batterie

Das hat der Test von TimTaler recht eindeutig gezeigt, und ob ne Batterie nun mit 650a für 30sek oder 800a für 30sek zurecht kommt das juckt mich nicht weil es fern ab der Realität (im Musikbetrieb) ist.

Am wichtigsten war mir eine Batterie zu bekommen die ein gutes Preis/Leistungsverhältnis hat.

Das AGM´s aber so schlecht abschneiden (besonders Teure) im Vergleich zu günstigen oder zur LiFePo hätte ich nicht erwartet, aber is wie immer in dieser Zeit man suggeriert es als besonders und bekommt doch nur Bananen...

Wie gesagt wenn 60kg AGM-Batterien nun die Gleiche Leistung wie 10kg Lifepo gehabt hätten dabei aber deutlich günstiger (selbst bei gleichem Preis, da erprobter) gewesen wären hätte ich zur AGM gegriffen aber da sind wir weit von entfernt.

Wie gesagt ich bin mit dem Thema fertig
 
btw. wie sieht es bei den Selbstbau- bzw. angebotenen LiFePo mit Zulassung innerhalb der StVo aus?


Das ist die letzte große Frage aber die Stelle ich mir nicht nur im Bezug auf die LiFePo sondern auch auf die Angebotenen AGM Batterien ... Habe aber auch bisher nie gedanken drüber gemacht ... weder bei Batterien noch bei den angebotenen Kabeln, Verteilern oder Endstufen .... Müsste doch eigentlich alles geregelt sein in unserem Staate....

Aufkleber drauf machen kann ja jeder, sieht man ja bei den Billigimporten zu genüge .... Klar man geht davon aus wenn man etwas kauft das es Ok ist aber nen Nachweis darüber ? wo findet man den raus ob etwas wirklich zugelassen ist? und wie die Regeln für das erhalten bleiben der Zulassung ist?
 
Sobald elektronische Bauteile drin sind brauchst Du das echte CE incl. aller Dokumente, also nix mit ChinaExport CE. Und das Teil muss die E-Nummer haben, die mit dem Kreis rum oder eckig. Zudem muss es die WEEE Richtlinie (Elektro-Schrott) erfüllen. Prüfen kann man das zB unter https://www.stiftung-ear.de/

Der das in Verkehr bringt bzw auch der Hersteller muss da gemeldet sein. Wenn die Dinger nur gelabelt werden sollte es zumindest der Hersteller gemacht haben. Bzw wird auch jemand als Hersteller bezeichnet der das erstmalig an Endkunden in den Kreislauf bringt. Kann also auch der Händler sein der zur Rechenschaft gezogen wird wenn das Teil nicht die Vorgaben erfüllt und er es in den Verkehr bringt. Der Kunde der sich sowas selbst bastelt kann also auch der Hersteller sein und unterliegt all dem. Interessant bei Importen, da bist Du als Hersteller/Importeur voll im Boot. Rausreden gibt's nicht, Informatiospflicht. Damit wäre jeder Chinanavifuzzi in Amazon Angreifbar!

StVZO Paragraph 55a zB regelt die EMV.
http://www.stvzo.de/stvzo/inhalt.htm#1

Bei allen Batterien ohne Elektronik muss der Hersteller im Batterie Melderegister gemeldet sein.
https://www.battg-melderegister.umweltbundesamt.de/battg/content.do

Was die Gesetzeslage angeht findet man das genug wenn da googelt nach EWG Richtline usw.
Das nur mal grob angekratzt. Geht eigentlich alles noch viel tiefer und komplizierter. Da die Bundesnetzagentur wohl irgendwelche Quoten nicht erfüllt wird da die nächste Zeit wohl verstärkt mit Kontrollen zu rechnen sein. Testkäufe in etwa.

Ich weiß von Händlern die Ihr gesamtes Sortiment durchschauen und Produkte raus nehmen nur weil sie die gesetzlichen Vorgaben nicht erfüllen. Kann bei einer Kontrolle ein teurer Spaß sein. Gerade wenns was mit Elektronik ist.

Sucht mal im Batt-Melderegister, interessant....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn keine Elektronik drin ist reicht das aus. Faktor hat scheinbar eine Industriebatterie und eine Gerätebatterie gemeldet.

Es müssen halt noch für Kennzeichnungspflichten erfüllt sein. Ist eine Elektronik drin, dann bestätigen lassen das WEEE, CE und E vorliegt und gut. Und zwar schriftlich. Wenn es dann nicht stimmt bist trotzdem raus da Du Deine Pflicht erfüllt hast.

Und dran denken das Du zum Hersteller wirst wenn Du selbst einzelne Zellen zusammen baust.
Zumindest wurde mir das so mal erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So Entscheidung ist nun auch hier gefallen endlich gefallen ^^

http://shop.i-tecc.de/bausatz-lifepo-akku-12v-36ah-wina-mit-balancer.html
bausatz_12v_36ah_inkl._balancer.jpg
 
Da ich mich vertan habe habe ich die Bestellung storniert, hab die werte mit der 50ah verwechselt gehabt....

Hab heute das Geld um 11uhr zurück bekommen (Paypal) ...
Super Service kein Gezeter oder Gemecker von Verkäufer, sehr Vorbildlich, super netter Kontakt am Telefon ....

Ich hab mich dann doch aus Kostengründen erstmal entschieden nochmal auf AGM zu gehen und habe mir eine Optima Red Top RT U 42L bestellt
Und später wird dann ne kleine "Lithium Powerbloc" mit 3,3 oder 5,5 Ah folgen "quasi als Pufferbatterie/Kondensator/Batcap"
optima-batteries-redtop-rt-u-4-2-12v-50ah.jpg

Wenn ich einer Fragt warum ich diese gewählt habe, ich fand die Idee mit den getrennten Kabeln eig ganz nett ..
Oben quasi alles was mit Batterien/Generrator zu tun hat und vorne dran dann die Anlage, bin mir da aber noch nicht 100% sicher wie ich das machen werde....

Für die Differenz zwischen den beiden Batterien habe ich dann heute noch Kleinkram gekauft es ist unheimlich was so ne Anlage verschlingt wenn man quasi von 0 beginnt
 
Glückwunsch. Die Optima sind (sehr) gut und machen mittels Ringösen den Anschluss einfach - wenn du die Polklemmen deines Autos dran bekommst. Das war für mich der Grund auf eine Banner AGM zu wechseln (Baumaß, Polanordnung).

Eine SPV20 oder 35 dazu und es sollte eigentlich für alle Anforderungen gesorgt sein. 35er Vollkupfer sollten ebenso ausreichen.
 
Das ist der Nachteil bei den Optimas, der Pluspol sitzt bei den Meisten links, es gibt sie aber auch andersrum, nennt sich bei der Roten dann RT R!
 
Die Batterie werde ich als Zusatzbatterie im Kofferraum einsetzen, daher ist die umgedrehte Verpolung wurst
im Auto ist wenn ichs richtig in Erinnerung habe eine 70ah Start-Stop vorinstalliert, die bleibt also ;)

Ich bin kein Fan der SPV ... hatte eine im Corsa damals ... naja hab die damals gegen eine 75ah Winner/Optima getauscht damit war ich dann wesentlich Glücklicher....

Deswegen kann dann ruhig so ne kleine Lifepo als Batcap kommen :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten