ABTRENNEN

Sascha1981

wenig aktiver User
Registriert
13. März 2005
Beiträge
18
Ich werde nun endlich in Kürze mein System mit einem Sub komplettieren und möchte nun mal von euch wissen, wo ich die einzlnen Lautsprecher am Besten abtrennen soll.

Mein System besteht aus folgenden Komponenten:
- Hertz Space 6k25
- 2 Paar Hertz Space 6 als Kickbässe
- 1 JL Audio 13W7 im geschlossenen Gehäuse.

Also, bei welchen Frequenzen trenne ich Subwoofer, Kickbässe und Frontsystem am Besten ab?


Sascha
 
Hallo Sascha,

sind die Tieftöner in dem Space6k25 die gleichen wie die zusätzlichen Space6? (Ich kenne mich mit Hertz nicht aus, von daher möge man mir die evtl. dumme Frage verzeiehen ;) )

Falls ja, würde ich sie beide parallel anschließen und die passive Frequenzweiche des Systems dementsprechend modifizieren.
Der Betrieb als 3-Wege Frontsystem ist sehr umständlich und macht hier keinen Sinn (im Kickbass hättest du wieder nur die Fläche eines 16er Paares und müsstest dem 16er Mitteltöner auch noch ein eigenes Gehäuse gönnen.).

Der Rest ist eine Frage des Autos und deiner Hörgewohnheiten... Ich schätze mal, dass man den JL in Gegenden zwischen 50Hz und 60Hz rausnehmen sollte und das Frontsystem auch so zwischen 60Hz und 80Hz. Das muss man aber wirklich am jeweiligen Patienten feststellen. Allgemeingültige Aussagen sind schwer bis unmöglich zu treffen.

Gruß, Mirko
 
Ja, die Space 6 (2 Paar davon) sind die gleichen Tieftöner, wie die vom Space 6k25.

Kannst du mir bitte nochmal erklären, wie ich das nun machen soll? Im Moment läuft das Frontsystem (Space 6k25) an eine LRx 2.250 und die 2 x 2 Kickbässe (Space6) an einer LRx 2.500.
 
Hallo Sascha,
wenn du ein vernünftiges Ergebniss haben solltest, dann empfehle ich dringendst einen Händler aufzusuchen der Fit ist in Sachen Anlaenabstimmung. Sonst bekommst du nicht das volle Potential der LSP raus. meistens klingts dann echt bescheiden.

Mfg Schep
 
Ohne Messung geht da erstmal nix!

Bitte also Frequenzgangmessungen der Einzelchassis im AUto (rechts/links/MT/HT getrennt) hier posten, sowie Impedanz- und Klirrgang.

Oder eben am betsen gleich zu einem kompetenten Händler fahren.
 
Ohne Messunge geht da NIX..

OHNE OHREN GEHT GAR NIX !!!

DEIN Mess-System will ich sehen...B&K ??..Ivie ?? ..

DAS mit Dem Händler ist OK.... MACHEN.....

Grüsse aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Na klar mach ich das mit meinem Händler zusammen! Ich wollte bloss mal ungefähre Richtwerte, um zu wissen wo man die einzelnen LS abtrennt.

Zur Zeit haben die aber leider noch kein Messgerät, bzw. Messgerät schon, bloss noch keine Software und kein Mikro...
Was gibt es denn da für Software und was für Mikros? Und was kostet sowas eigentlich?
 
OHNE OHREN GEHT GAR NIX !!!

DEIN Mess-System will ich sehen...B&K ??..Ivie ??

:D :D der war richtig gut anselm .. immer wieder erstaunlich wie viele leute musik mit dem mess-system hören ..

gruss frieder
 
Ich glaube ihr fasst die Aussage vom MrWoofa völlig falsch auf.

Wie geht ihr denn daran eine Frequenzweiche abzustimmen? Saugkreise per Gehör dimensionieren??? (damit meine ich nicht feintunen)

Ich denke NIEMAND wird mit dem Messsystem hören...

Gruß, Mirko
 
schep schrieb:
Hallo Sascha,
wenn du ein vernünftiges Ergebniss haben solltest, dann empfehle ich dringendst einen Händler aufzusuchen der Fit ist in Sachen Anlaenabstimmung. Sonst bekommst du nicht das volle Potential der LSP raus. meistens klingts dann echt bescheiden.

Mfg Schep

Vollste Zustimmung...wenn du aber rebellieren willst, ohne deine Lsp zu schrotten...bidde seer:

<<<- Hertz Space 6k25>>>
Hp 70Hz (beim Passivbetrieb mit Weiche)

<<<- 2 Paar Hertz Space 6 als Kickbässe>>>
70Hz Hp, 400Hz Lp

<<<- 1 JL Audio 13W7 im geschlossenen Gehäuse>>>
Hp 25Hz, Lp 60Hp

...das wäre mal so ungefähr (also SEHR Grob...alles andere Müsstest du durch Hören Bestimmen)...wobei ich bedenken wegen den Kicks hätte...sind dem Klang nicht wirklich zuträglich.
 
Zurück
Oben Unten