Technicsummse
wenig aktiver User
- Registriert
- 14. Mai 2021
- Beiträge
- 16
Hallo ihr Lieben,
ich bin neu hier, und auch im Car-Hifi-Bereich überhaupt. Für mein Projekt konnte ich schon einige Infos aus alten Threads hier ziehen, danke für die tollen Infos!!
Ich hoffe, dass ich in diesem Forenbereich richtig bin, da ich keinen gesonderten zum Gehäusebau gefunden hab. Fall nicht, bitte verschieben
Erstmal zu den Umständen:
Ich bin dabei eine Anlage für unseren zum Wohnmobil umgebauten VW T3 zu bauen, und habe mir als Subwoofer einen DDAudio 608d2 (8 Zöller mit 2x300wrms an 2ohm) geordert. Nun muss ich dafür passend ein Gehäuse bauen.
Das "Gerät" soll in der Lage sein recht Tiefe Frequenzen, und möglichst sauber zu spielen. Die 2x300w (bzw 700w+ die die Endstufe bringt) sollten so oder so für mehr Druck/Pegel sorgen, als ich benötige.
Nun zu meinen Fragen:
Frage 1:
Der Hersteller gibt ein recht kleines Gehäuse mit vergleichsweise kurzem Port an (also vergleichsweise hoher Abstimmfrequenz von ~40hz). Das hat zur Folge, dass ich einen Pegelanstieg von 8db+ in diesem Bereich habe. Für mich als Laie scheint das eher ungeeignet für meine Zwecke (ich will ja keine Dröhnkiste mit max Pegel, sondern möglichst sauberen Klang).
Ich nachfolgenden Bild habe ich mal simuliert, wie ich es im Vergleich zum "originalen" Verlauf besser finden würde. Ist es problematisch so abzustimmen, bzw hat das vielleicht noch Effekte, die ich nicht beachtet habe?

Frage 2:
Da ich auf eine recht ungewöhnliche Gehäuseform angewiesen bin, bin ich unschlüssig, was die positionierung des Ports angeht. Nachfolgend ein Bild mit den beiden für mich ersichtlichen Möglichkeiten. Nun stellt sich die Frage, welche (bei gleicher effektiver Portlänge) Position des Ports besser ist.
Ich habe mehrfach gelesen, dass ein geknickter Port NICHT optimal ist, aber ist es besser den Port in den spitzen Winkel zu legen (so wie rechts im Bild), sodass die Schallwelle überhaupt erstmal ~120grad um die Ecke müssen, um in den Port zu gelangen.

Nachfolgend noch zur besseren Übersicht ein Bild des gesamten Fahrzeugs, sodass man sich die Gegebenheiten besser vorstellen kann. Der Sub ist im Bild gelb markiert, der Port grün, der schwarze Kreis ist das Chassis. Das Ganze befindet sich unter der Rückstizbank.

Ich freue mich auf eure Infos und Anregungen.
Liebe Grüße
Summse
ich bin neu hier, und auch im Car-Hifi-Bereich überhaupt. Für mein Projekt konnte ich schon einige Infos aus alten Threads hier ziehen, danke für die tollen Infos!!

Ich hoffe, dass ich in diesem Forenbereich richtig bin, da ich keinen gesonderten zum Gehäusebau gefunden hab. Fall nicht, bitte verschieben

Erstmal zu den Umständen:
Ich bin dabei eine Anlage für unseren zum Wohnmobil umgebauten VW T3 zu bauen, und habe mir als Subwoofer einen DDAudio 608d2 (8 Zöller mit 2x300wrms an 2ohm) geordert. Nun muss ich dafür passend ein Gehäuse bauen.
Das "Gerät" soll in der Lage sein recht Tiefe Frequenzen, und möglichst sauber zu spielen. Die 2x300w (bzw 700w+ die die Endstufe bringt) sollten so oder so für mehr Druck/Pegel sorgen, als ich benötige.
Nun zu meinen Fragen:
Frage 1:
Der Hersteller gibt ein recht kleines Gehäuse mit vergleichsweise kurzem Port an (also vergleichsweise hoher Abstimmfrequenz von ~40hz). Das hat zur Folge, dass ich einen Pegelanstieg von 8db+ in diesem Bereich habe. Für mich als Laie scheint das eher ungeeignet für meine Zwecke (ich will ja keine Dröhnkiste mit max Pegel, sondern möglichst sauberen Klang).
Ich nachfolgenden Bild habe ich mal simuliert, wie ich es im Vergleich zum "originalen" Verlauf besser finden würde. Ist es problematisch so abzustimmen, bzw hat das vielleicht noch Effekte, die ich nicht beachtet habe?

Frage 2:
Da ich auf eine recht ungewöhnliche Gehäuseform angewiesen bin, bin ich unschlüssig, was die positionierung des Ports angeht. Nachfolgend ein Bild mit den beiden für mich ersichtlichen Möglichkeiten. Nun stellt sich die Frage, welche (bei gleicher effektiver Portlänge) Position des Ports besser ist.
Ich habe mehrfach gelesen, dass ein geknickter Port NICHT optimal ist, aber ist es besser den Port in den spitzen Winkel zu legen (so wie rechts im Bild), sodass die Schallwelle überhaupt erstmal ~120grad um die Ecke müssen, um in den Port zu gelangen.

Nachfolgend noch zur besseren Übersicht ein Bild des gesamten Fahrzeugs, sodass man sich die Gegebenheiten besser vorstellen kann. Der Sub ist im Bild gelb markiert, der Port grün, der schwarze Kreis ist das Chassis. Das Ganze befindet sich unter der Rückstizbank.

Ich freue mich auf eure Infos und Anregungen.
Liebe Grüße
Summse