Absicherung Kabel von Lima zur Batterie?

Crazy-Potatogun

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Juli 2009
Beiträge
6.016
Real Name
Lukas
Mal eine doofe Frage...

Serienmäßig ist das Ladekabel von der Lichtmaschine zum Verteiler ja nicht gesichert, ich will dieses aber ebenfalls durch ein dickeres ersetzen bzw. zusätzlich verbauen. Muss das zusätzliche Kabel dann wirklich abgesichert werden? Ich denke mal ja, oder?
 
Zusätzliche Verständnisfrage (ernsthaft): wenn ein dünneres Kabel serienmäßig nicht abgesichert ist, warum sollte man dann ein dickeres Kabel absichern?
 
Warum sollte das dann abgesichert werden?
Da fließt sich der selbe Strom wie vorher auch.

Wenn das gemacht werden müsste, würde ich zuerst über die Absicherung der Kabel zum Starter nachdenken...
 
Ja ich denke mir ja auch, dass es nicht abgesichert werden muss, da das originale ebenfalls nicht abgesichert ist. Aber das ist ja von Audi so gebaut und abgenommen. Schließe ich nun ein anderes Kabel an und mal angenommen es löst sich an der Lichtmaschine, fließt ja der Strom ungesichert. Kann zwar auch mit dem originalen passieren, aber das ist ja eben "so" abgenommen.

Ich denke, dass ich auch mal was gelesen habe, dass das Kabel abgesichert werden muss :kopfkratz:
 
Das halte ich für falsch, dass das abgesichert werdne muss.

An den gewerblich genutzten ADAC Abschleppwagen hat der Nachbar Seilwinden dran, die ca. 4 Meter unabgesichertes Kabel haben, über das 400-500A laufen. Wenn das die Berufsgenossenschaft und der LKW TÜV mitmachen, dann sollte ein extra Kabel an der Lima kein Problem sein.
Man kann ja nicht an jedme Fitzel nen extra Widerstand (Sicherung) mit einbauen.
Sonst ist der geringere Spannungsabfall durch dickeres Kabel glech wieder hin.

Warum sollte sich ein Kabel an der LiMa lösen?
Da sind doch professionell Kabelschuhe dran gecrimpt, die dann an der Lima verschraubt sind.
Muss halt wirklich professionell gemacht sein und nicht mit der Kneifzange oder dem Schraubstock.
 
Für die Wettberwerbe! müssen alle NACHTRÄGLICH verbauten Kalbel innerhalb der vorgegebenen Grenze nach Abgang von der Batterie abgesichert sein.

Wenn der ADAC-Nachbar von der Brücke springt, springst du ja hoffentlich auch nicht hinterher und mit der Begründung der professionellen (wer beurteilt diese?) bräuchte in Konsequenz kein einziges Kabel abgesichert sein, die Endstufen haben in den meisten Fällen interne Sicherungen...

GRuß
Michael
 
Bei 400-500A macht ne Sicherung angeblich keinen Sinn.
Die sind so träge, dass sie nicht sofort durch sind.
Da hat's dann schon längst die Batterie geschrottet.
So wurde mir das zumindest erklärt.

Wenn diese Schlepp Fahrzeuge so ausgeliefert werden, wenn sie neu gekauft werden, dann wird das höchst wahrscheinlich seine Richtigkeit haben.

Ich hab an den beiden Seilwinden auch keine Sicherungen. Eben weil mir von professioneller Seite davon angeraten wurde. Stattdessen hab ich im Kabel direkt hinter der Batterie je ein (nicht grad billiges) 1000A Schaltleistung Relais, mit dem die Winde auch nur bei Bedarf Strom bekommt. Jedes relais ist von innen und direkt neben den Winden mit einem großen Not aus Schalter im Notfall ausschaltbar.



Aber hier geht's ja auch lediglich um Kabel zwischen Lima und Batterie.
Hab noch kein Fahrzeug gesehen, wo da ne Sicherung drin steckt.
 
Hallo,

wobei man anmerken muss das Heute viele neue Fahrzeuge mit Schmelzsicherungen in den Lade- bzw Starterleitungen ausgeliefert werden! Spätestens wenn sich die Batterie im Inneraum befindet (BMW,Mercedes,etc...) sollte das ab Werk eigentlich schon vorgabe sein.

MfG
Andi
 
borx schrieb:
Für die Wettberwerbe! müssen alle NACHTRÄGLICH verbauten Kalbel innerhalb der vorgegebenen Grenze nach Abgang von der Batterie abgesichert sein.
GRuß
Michael

Hi Micha
Ja stimmt,bei einem Ladekabel das von der Lima zur Batt.geht,ist es nicht nötig.
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Warum ist es bei dem Kabel nicht notwendig?
hi
Ganz einfach,wenn du eine Sicherung drin hast,besteht die Gefahr das diese durchbrennt und deine Batt wird nicht geladen,deshalb werden auch Serien Ladekabel nicht abgesichert,meistens sind es auch kurze Kabelwege,wichtig ist es das Kabel so zu schützen,das es nicht abscheuert und nicht irgentwie an grosser Hitze kommt
 
Hallo,

poste einfach hier mal, da es das Thema schon gibt.
Lasse ja gerade in USA von Singer Alternators einen High Output Alterntor anfertigen, da es für mein Motörchen im SLK nichts größeres vom Werk gibt (Thema "Powerlichtmaschine" hier im Forum). In Übersee ist das ganze Thema weitaus mehr verbreitet als hier denk ich mal, da gibts es richtige Unterkategorien und Herstellerbereiche in den Foren.

Hier mal ein Link zu den "Big 3" was die Amerikaner sagen:

http://www.stevemeadedesigns.com/board/ ... -tutorial/

Da gehts halt auch um die Optimierung der Masse / Stromleitungen, es wird auch eine Sicherung verbaut.
Bin am überlegen ob ich bei mir eine einbaue (werksmässig ist natürlich keine), vielleicht hilfts ja dem ein oder anderen!

Viele Grüße
 
Also beim Golf 4/Bora ist die Leitung von der Lima zum Anlasser zur Batterie, oben auf der Batterie abgesichert! Das original Kabel war bei einer 120A Lima mit 110A abgesichert!
Da ich diese Leitung verstärkt habe ,hab ich auch wieder ne Sicherung rein gemacht!
 
MX-5,

Original ca 6-8mm² abgesichert
zusätzlich 35mm² mit "proff" Kabelschuhen und Zange ebenfalls abgesichert.

Es geht doch nicht darum das die Batt nicht hops geht sondern das die Karre nicht abbrennt,
deswegen absichern Punkt.

edit: 100A Lima

:D

10.jpg
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Mal eine doofe Frage...

Serienmäßig ist das Ladekabel von der Lichtmaschine zum Verteiler ja nicht gesichert, ....

Hi,

bei mir ist die Lima mit 150A Streifensicherung gesichert.

EDIT: Die Batt befindet sich im Innenraum.
E2: Das Fahrzeug ist 12 Jahre alt.

Grüße
 
Hallo Jungs,

danke für eure Meinungen! Ich werde es wohl auch absichern.
Die LiMa schafft bis zu knappen 190A, ist die Frage ob ich mit 150A oder 200A absichere. :kopfkratz: Das 35mm² mit >2m sollte ja beides mitmachen.

Viele Grüße & schönen Abend

Edit: Der SLK wird heuer 15 Jahre alt, also quasi grade eingefahren ;) Werksseitig ist eine 90A verbaut.
 
Meine Lichtmaschiene ist auch abgesichert und meine Battrie befindet sich im Motorraum. Nur der Anlasser hat keine Sicherung sondern geht dierekt von der Battrie weg.

Meine 70er Lichtmaschiene ist mit 110 A gesichert. Auto ist jetzt 12 Jahre alt.
 
Empfohlen von div. Quellen 150A, du hast ja noch das Original Kabel :D
 
Zurück
Oben Unten