Absicherung Genesis M250

frankm

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Jan. 2005
Beiträge
95
Hallo Leute,

wes es im Betreff schon steht möchte ich wissen mit wie viel A Ihr diese Endstufe absichert. Bzw Wie hoxh die absicherung sein sollte.

Und macht es einen Unterschied wenn ich ein z.B. 20mm² kabel mit 80 A oder ein 50mm² mit 80A absichere (Immer die Genesis im kopf behalten)
Eigentlich kann es doch keinen Unterschied machen denn die Stromstärke st ja immer die gleiche, nur der Wiederstand im Kabel ändert sich.

Danke für Eure antworten auch wenn die zweite Frage wohl etwas blöd ist.

Gruß Frank
 
also grundsätzlich würde ich zur M250 mal ein schönes dickes Kabel legen... z.b. ein 35mm²...
Wegen der Absicherung.
Wenn es sein muss dann bau ne Sicherung ein (Versicherungstechnisch, gutes Gewissen damit du ruhig schlafen kannst etc.), aber bitte keine Glassicherung sondern einen ANL sicherung.
ich weis jetzt nicht auswendig was die Stufe zieht... aber wenn du sie für einen Sub verwendest dann finde ich die 80A fast etwas wenig... denn da kommen ja, falls gebraucht >1kw raus...

LG
Christian
 
die Endstufe ist intern mit 3x 40Amp. abgesichert.

hab momentan noch 2 Stk. hier liegen ;)

Mfg Harald
 
Du hast also schon mal mein Problem erkannt


Ich denke ich werde mal einen neuen Sicherungshalter so nen ANL kaufen und die Glassicherung wechseln. (Stimmt es wirklich, dass die ANL Sicherungen einen geringeren Widerstand haben ich kann dass irgendwie nicht nachvollziehen da die Bauteile ja auch dort nicht mehr oder weniger sind.)

Oder anders Wo liegt der Vorteil einer ANL Sicherung

Wo kann ich am einfachsten einen solchen Sicherungshalter kaufen (Habe bei Conrad einen um die 10,00 € gesehen) meint Ihr der reicht?
(Ach ich komme aus Köln vielleicht gibt es da einen Tipp für mich wo ich Preis Leistungs mässig gutes Zubehör bekomme)


Und wie hoch soll die Absicherung sein
es sind zwei Woofer mit je 2 4 Ohm Schwingspulen angeschlossen (paralell)

Und die Endstufe ist meine ich intern mit 2 x 40 A abgesichert
 
Die Endstufe ist definitiv mit 3x 40A abgesichert.

hab 2 hier neben mir liegen...

Mfg Harald
 
Fact schrieb:
Die Endstufe ist definitiv mit 3x 40A abgesichert.

hab 2 hier neben mir liegen...

Mfg Harald

Ich glaube es dir auch
bedeutet ich sollte Das stromkabel nicht mit mehr als 120 A absichern. Am besten drunter ?
 
Sichere das Stromkabel mit einer ANL Sicehrung ab.

Ich würde 200A nehmen.

Mfg Harald
 
Hallo!!!

Also ich gehe immer nach der Devise:

UNTERSICHERN schadet nie ! Im höchsten Fall geht die Sicherung kaputt!
"Erhöhen" kannst ja immer noch!
Ich würde,jetzt ohne die Endstufe zu kennen,einfach mal bei 80 Ampere anfangen!
Kurze Kabelwege,gut konfektionierte Stecker und eine stabile Stromversorgung vorausgesetzt!

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
Also wenn du mit 80 Ampere absicherst drehst ein mal voll
auf unsd durch ist sie.

Eine Sicherung hat einfach nur den Sinn das wenn was ist mit dem Stromkabel
zB durchscheuert, Unfall etc. das sie geht und keinen Fahrzeugbrand verursacht.

Die endstufe selbst ist eh eigens abgesichert, die Sicherung im Kabel ist
nur für die Batterie.

Mfg Harald
 
Hallo!!!

Also wenn du mit 80 Ampere absicherst drehst ein mal voll
auf unsd durch ist sie.

Eine Sicherung hat einfach nur den Sinn das wenn was ist mit dem Stromkabel
zB durchscheuert, Unfall etc. das sie geht und keinen Fahrzeugbrand verursacht.

Die endstufe selbst ist eh eigens abgesichert, die Sicherung im Kabel ist
nur für die Batterie.

Mfg Harald

Naja-Sicherungen schützen eigentlich GENERELL vor
KURZSCHLUSS UND ÜBERLAST!!!
Egal ob die Sicherung für "im Kabel" ist oder "auf" einer Platine!!!

mfg

stefan
 
also ich habe seit jahren immer mal wieder mit den monos zu tun und sie verbaut .. sei es zu hause .. sei es im auto .. wenn du mit der stufe eine 80 a sicherung blasen willst dann musste sie schon derb ran nehmen .. wobei ich keine sicherungen in den kabeln habe ..

egal ..

ich würde sie mit 35 quadrat anfahren .. 20 quadrat sieht etwas popelig aus .. je nach kabellänge gehen zur not aber auch 20 quadrat .. die sicherung so wählen dass sie dem kabelquerschnitt entspricht .. ganz egal was die stufe intern hat .. eigentlich logisch ..

da die stufe intern abgesichert ist dient die sicherung im kabel ja nur der absicherung des kabels .. verständlich ausgedrückt? :D :D

gruss frieder
 
ironiemodus an

wer nicht weis wie er einen amp absicher soll der braucht auch keinen M250 :hammer:

ironiemodus aus


bitte als kleinen witz verstehen...

bin nur neidisch
 
Hallo!!!

da die stufe intern abgesichert ist dient die sicherung im kabel ja nur der absicherung des kabels .. verständlich ausgedrückt?

GENAU-Sicherung im Kabel schützt DAS KABEL vor Kurzschluss und Überlast!
Naja-dass solche Sicherungen ein gewisses Maß an Trägheit haben,sollte man vielleicht am Rande noch erwähnen-dürfte aber "eigentlich" bekannt sein!

Gute Nacht

mfg

stefan
 
die beste Sicherung ist die, die weiterhin beim Händler im Regal liegt und NICHT ins Auto eingebaut wird

JEDE Sicherung ist bei ner Genesis hörbar :taetschel:

Du wirst die Sicherung nur fürs Gewissen und die Versicherung einbauen, intern ist die Genesis doch noch abgesichert, --- unter 30 cm Kabelweg benötigst du die also nun wirklich GAR nicht
 
JEDE Sicherung ist bei ner Genesis hörbar

so wird es sein ..

neue beschäftigung der klangfuzzis:

"heute gehen wir sicherungen hören" ..
"hatte die jetzt 80 A oder 200 A absicherungswert?" ..
"hm.. der hochton war etwas stumpf .. ich denke sie hatte nur 60 A" ..

kein wunder dass man sich über manche genesis user lustig macht ..

gruss frieder
 
es sind zwei Woofer mit je 2 4 Ohm Schwingspulen angeschlossen (paralell)

alles parallel? also 1 ohm auf den armen Monoblock?

naja, ich weis nicht ob du weist dass Genesis Verstärker viel viel besser klingen wenn man sie hochohmig betreibt.

würde mir das mit 1 ohm nochmal überlegen...

mit dual 4 ohm kommst ja auch auf 4 ohm... :-)
 
Servus,
mit 35mm² verkabeln -mehr geht einfach nicht rein-. Ich hab ne 120A ANL Sicherung drin, die noch nie rausgeflogen ist...
Allerdings braucht der Mono auch richtig VV-Eingangsspannung um mal loszulegen, verglichen mit einer DM.

MfG
Markus
 
Frosch schrieb:
es sind zwei Woofer mit je 2 4 Ohm Schwingspulen angeschlossen (paralell)

alles parallel? also 1 ohm auf den armen Monoblock?

naja, ich weis nicht ob du weist dass Genesis Verstärker viel viel besser klingen wenn man sie hochohmig betreibt.

würde mir das mit 1 ohm nochmal überlegen...

mit dual 4 ohm kommst ja auch auf 4 ohm... :-)

bis gerade wusste ich es nicht. Doch mir hat jemand mal empfohlen alle schwingspulen in Rheie zu schalten um einen besseren DF zu haben. Kommt aber aus dem PA bereich.

Ich denke nächste Woche wird das ganze noch mal überarbeitet.
Ne neue Sicherung habe ich jetzt und ich halte es für schwachsinnig einfach den Höchsten Sicherungswert zu nehmen den es gibt (sorry nicht persönlich nehmen) Denn die Sicherung soll ja alles Sichern nicht nur vor Kabelbränden

Und noch mal mir ist die Durchgeflogen, als jemand mal test höhren wollte Ich höre nicht immer voll aufgerissen Dafür sind mir die Sachen dann viel zu schade.
 
also wenn du alle in Reihe schaltest, hast ca. 16 ohm anliegend... ;) Sicher nicht verkehrt, aber richtig laut wirds nicht. Zum hören reichts aber ziemlich sicher aus. Empfehle dir die spulen in reihe und dann die subs parallel anzuschliessen.

Sicherung: die grösste welche für das kabel erlaubt ist nehmen! Wenn es nen kurzen gibt, ist die sowieso geknallt, ob sie 80 oder 300 A abgesichert, ob nen 10mm oder nen 50mm bei beiden knallts die dinger bevors nen kabelbrand geben kann. Wenn du ans max erlaubt für den querschnitt gehst, wird es auch nie überhitzen. Wobei ich nicht weiss womit man mit ner Genesis dauerhaft 120 ampere strom ziehen solll. Die Stufe selber ist intern genügend abgesichert, da musst du dir um die höhe vor der stufe keine gedanken machen. ;)

Grüssle Weingeist
 
nun muss ich auch mal kurz was schreiben

es gibt ja tabellen wo drin steht was man maximal nehmen darf um ein KABEL abzusichern.

Wieso sollte denn da was passieren wenn du diesen MAX wert nimmst :kopfkratz: :wayne:

also folgendes

wenn du eine KLeinere sicherung nimmst dann ist der Steg auch bedeutend kleiner (80 zu 200A z.B.) und dadurch hast du auch schon mal einen spannungsabfall über der sicherung was natürlich NICHT gewünscht ist!!!

wie schon oben gesagt wurde ist das eine Kabelsicherung und für sonst nix, also was sollen die diskussionen :?: :hammer: :ugly:

Will auch eine M250!!!!! *lechz*

bretty
 
Zurück
Oben Unten