Absicherung + Einbauprobleme

köbi

verifiziertes Mitglied
Registriert
13. Aug. 2006
Beiträge
593
Real Name
Andreas
so da ich grad dabei bin meinen kofferraum neu aufzubauen hab ich hier gleich mal ein paar fragen.

dsc0517rw9.jpg


dsc0519fq4.jpg


so siehts aktuell grad aus, gegenüber der schienen ist noch mal ein holzkasten mit meiner stinger spv35 drin. wollte nun von der stinger mit einem 50er kabel oder 2x35er kabel auf die kupferschiene gehen. absicherung dachte ich mir irgendwas um die 200A.

hatte dabei vor über die schraube vom kondensator eine 200A ANL sicherung zu setzen und oben noch mal anzuschrauben(und da halt dann von der batterie aus hingehen mit strom).

die Sicherung soll aber dann eben nur auf das kufperstück geschraubt werden.


die nächste frage ist dann aber wie ich von den kondensatoren zu den amps absichere!

als amps hab ich verbaut eton pa 2802, DLS RA 20 und ne steg AQ75.4

da die kabelwege von den caps zu den amps bei ca 25-40 cm liegen hab ich mir auch schon überlegt ob ich da gar nicht mehr absichern soll wenn ich 35er kabel verwende. ist das vertretbar?

würde mich sehr über ratschläge und Anregungen freuen.


Liebe grüße und schönen restsonntag

köbi
 
Hallo Köbi

Ich habe einige Probleme zu verstehen, was dein Anliegen ist…?! :kopfkratz:

Vielleicht dies: Abgesichert wird direkt hinter der Batterie! Besonders bei solchen blankliegenden Metallschienen halte ich das persönlich für lebenswichtig!
Im Allgemeinen sagt man, daß es nicht sinnvoll ist CAPs abzusichern, weil die leer sind bevor eine Sicherung auslösen würde.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
ja ist klar, werde sofort hinter der batterie absichern mit 200A bevor ich auf die Kupferschienen gehe.

das problem ist aber dass ich nach den caps mit einem geringeren querschnitt auf die amps gehe, sprich eigentlich noch mal absichern müsste, jetzt frag ich mich aber ob die 200A sicherung der batterie nicht auch schnell genug auslöst um ein überhitzen/kabelbrand der 35er kabel zu verhindern die zu den amps gehen. sollte doch eigentlich kein problem darstellen.

im allgemeinen sagt man aber auch dass man kabel absichert und keine caps ;)


die etwas verwirrende frage von mir war ob ich nicht die sicherung (ANL) direkt mit einer seite auf die kupferschiene schrauben könnte! :?:


lg köbi
 
Hi,

mach einfach die Kabel so dick wie möglich und so kurz wie möglich, wenn mit Stiftkabelschuh nen 50mm² reingeht nimm das. Solltest auch probieren ob dann für die Gesamtsicherung ne 150A reicht dann hast du garkeine Probleme mehr.
 
hmm also das mit der 150A sicherung kann ich mal testen, wenn sie nicht fliegt passts, was ich aber nicht ganz glauben kann...

50er kabel zu den amps geht fast ned weil mir die nicht flexibel genug sind und ich n haufen reste vom 35er hab.

aber wo der mrwoofa grad mal anwesend ist gleich ne frage zum A3, ist das befestigungs dings in der reserverad mulde nur punktgeschweisst und geklebt oder massiv dran? überleg nur wo ich masse hinmache, entweder vor zum gurtschloss oder eben gleich aus der reserverad mulde!

liebe grüße
 
Hm also kann dir jetzt nich sagen obs angeschweißt oder sonstiges iss, ich kann dir nur sagen wie's bei mir iss: ABGEFLEXT :)

Würde die Masse mittels 50mm² genau wie plus von vorn holen, zusammen mit stärkerer Verbindung LiMa zur Batterie (auch hier + UND - , gerade letzteres hatte ich erst bei mir nicht gemacht, aber doch erstaunliche Wirkung gehabt als ichs nachgrüstet hab. Dazu einfach negroße Bohrung am LiMa Gehäuse suchen, bissi blankschleifen und 50mm² mittels Schraube + Kabelschuh anschließen.
 
Hi Andreas!

Wenn du mit 50mm² von der Batterie weg geht’s und mit 35mm² zu den AMPs würde ich ganz klar schon an der Batterie entsprechend den 35mm² absichern. IMHO macht es keinen Sinn wegen des Unterschieds 50 zu 35 zweimal abzusichern!

köbi schrieb:
die etwas verwirrende frage von mir war ob ich nicht die sicherung (ANL) direkt mit einer seite auf die kupferschiene schrauben könnte! :?:
Das ist optimal. Aber bitte noch eine solide U-Scheibe unter die Schraube bauen. (Am besten Kupfer, Messing oder Alu.)


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
aber ich geh doch von den caps zu allen 3 amps, die 4 caps sind aber verbunden sprich ich muss den strom für alle 3 amps auf die caps geben, was bedeutet dass ich mit mehr als 120A absichern muss...

ach des ist doch alles dumm...


masse vor legen kommt eventuell noch im nächsten ausbau schritt wenn auch der boden gedämmt wird und ich eh noch mal alles aufreissen muss.

liebe grüße
 
Dann geh solang an das Gurtschloss, da ist viel Material, RRM ist eher ungünstig.
 
so hab mich heut mal mit 70mm² kabel eingedeckt um von der gel direkt auf die kupferschienen zu gehen, dazwischen kommt halt noch ein sicherungshalter.

hab mir jetzt aber überlegt ob ich nicht vielleicht von den kupferschienen dann mit so was weiter mache:

http://www.caraudio-store.de/Best,BFD41 ... 22c2a.html

mit 50er kabel auf den sicherungsverteiler und dann mit nem 35er an die eton und nem 25er an die steg und DLS. wär das evtl ne praktische lösung?

lg köbi
 
Die Dinger sind auf jeden Fall solide und gut verbarbeitet, Kollege hat den großen Block im Auto, der 53mm² Eingang schkuckt auch ohne Probleme nen 70mm² mit Hülse - mit aufbohren noch mehr, die 25er abgänge lassen sich problemlos bis 50mm² aufbohren.
 
hey klingt gut, dann werde ich mir den wohl bestellen, was mich bisschen abschreckt sind halt die sicherungen, weil es ja "nur" mini anl sind wenn ich das richtig gesehen habe!
 
Jo,

macht aber nix. Übergangswiderstände bzw Innenwiderstände sind ähnlich und immer noch Faktoren unter denen dieser Glasrohrsicherungen. Ich finds ne feine Sache, vor allem kommt man an die Sicherungen gut dran, einfach Kappe und man kann sie losschrauben.
 
Zurück
Oben Unten