Ablage für Bass nutzen oder wohin mit dem Bass im Oldtimer

GtJunior

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Nov. 2009
Beiträge
117
Hallo mal wieder,

Ich bin ja gerade beim Restaurieren meines GTJ und will ja wie in ein paar andern Threads angesprochen was kleines unsichtbares machen:
Vorne Kickpanele (in Form der Kartentaschen) mit Methners C100 oder unter umständen ging auch ein 13er system die kann ich aber nicht mehr wirklich anwinkeln so wie 10er
und einen Sub wollte ich hinter dem Amaturenbrett verstecken, allerdings ist einfach nirgendwo sonst Platz für die Elektronik.

Aber der Wagen hat so etwas wie original-Einbauplätze im Blech unter der Hutablage mit aufgestelltem Bördel wo 6x9" passen. Sonst gibt es nur 2 kleine Durchbrüche hinter der Lehne die man leicht verschliessen kann, sonst ist der kofferraum absolut dicht, da die Radkästen hinter der Blechwand sind ist auch über die Seitenwände keine Verbindung zum Innenraum.
Ausserdem ist das Blech unter der Ablage,Lehne, Kofferraumboden und Seitenwände aus einem unglaublich dickem Blech verglichen mit heutigen Autos, also sehr Stabil.
Ach ja und er hat ziemlichgenau 300L.

Ich weiß es ist allseits verhasst woofer in Ablage usw. aber wie siehts in diesem speziellen Fall aus.....

Könnte man da was machen mit diesen Ablagen-Plätzen?
z.B. die Tangband 6x9 Woofer, german maestro oder Genesis P69 oder irgendwelche flachen 20er auf adapterringen druntergebaut, oder gibts eben irgendwelche bessern 6x9er die gut im Bass sind

Was meint ihr?
Spricht aus klanglicher Sicht etwas dagegen?

Lg
Markus
 
Re: Plätze in der ablage für Bass nutzen, Oldtimer

Bandpass im KR fällt aus? FreeAir in den KR glaube ich nciht, dass der TB da sonderlich gut geht.
 
Re: Plätze in der ablage für Bass nutzen, Oldtimer

Free Air wird mit den TangBand nicht sehr gut gehen. Hast du denn die Möglichkeit von unten ein Gehäuse dranzubauen? Also von unten an das Blech ein Gehäuse?
 
Re: Plätze in der ablage für Bass nutzen, Oldtimer

Ich würde auch auf jeden Fall einen BP bauen....da geht ein 20er schon deutlich besser als alles andere auf der Hutablage.
Zur not sogar nur ein 6W3v3 im BP ;)
 
Re: Plätze in der ablage für Bass nutzen, Oldtimer

Hallo,

Gehäuse Drunterbauen geht eigentlich nicht, weil der Kofferraum nur 30cm hoch ist und die LS ausschnitte etwa bei der halben Tiefe, somit würden diese Gehäse mitten in den KR stehen.

ein paar Bedenken hab ich bei einem Bandpass:

Ich kann nur sehr kleine front LS verwenden, wie schon gesagt entweder die 10er BB, da ist bei spätetstens 150Hz Schluss,den Bandpassthread hab ich fast schon durchgelesen, für mich sieht es so aus als würden eure Bandpässe nur mit starken Frontsystemen harmonieren kann das sein?

Oder ich verwende eben 13er die aber dann nicht oder kaum angewinkelt, die HT müssten aber auch in die Kickpanele, hoffentlich hängt das Klangbild nicht zur seite weil LZK werd ich dort eher nicht machen und ich habe speziell meinem neuen 159SW das Problem, daß wenn ich die hintern Systeme wegblende der Klang völlig linkslastig ist, nehme ich die hinteren in gemäßigt dazu funktioniert dis Sache deutlich besser...

Und ich werde das Auto gelegentlich auch bei Oldimer Slaloms und Berg-Heizereien fahren, da wäre es von Vorteil wenn man die Sache so leicht wie möglich hält, ausbaubar wäre Möglich, aber die Kofferaumöffnung ist so klein, daß ich nicht davon ausgehe daß ich da oft was raus und rein bauen werde.

Free-Air wäre schon verlockend gewesen, vorallem weil da wirlklich alles so gut steif und stabil ist....

Übrigens wo ich früher gewohnt habe gab es einen Hifieinbauer, der machte nur mit Cerwin Vega, Orion und PG herum, die Subs von dem waren aber wirklich geil, vorallem die mit den Alten Vegas und Strokers. Es waren ausschliesslich BR und immer in Golfartigen Autos, aber so trocken und hart wie die gingen war echt ein Wahnsinn, so etwas ist mir nie gelungen.
Übrigens ich meine die Trockenheit und den Klang des Basses, daß diesen Pegel den diese Dinger schieben konnten nicht erreiche ist mir klar und den brauch ich auch nicht.
Wäre da nicht ein Bandpass eher die Falsche Richtung ich habe diese dinger eher weich in erinnerung?

Ach ja, eine einzige Alternative gäbe es noch, setzt allerdings voraus, daß ich wenig platz für den Verstärker brauche, diese Aktiven im Gussgehäuse wie Pioneer WX11A passt ohen änderung und die 20er wie Helix db8a, Pioneer WX22A oder Alpine SWE-1000 mit einer kleine Änderung am Handschuhfach dort hinter das Amaturenbrett.
Weil die Aktiv sind bräuchte ich nur eine kleine 2-Kanal für die BB (so was hätte ich sogar herumliegen).
Und so mein Gedanke, weil der Woofer vorn wäre gäbs auch keine Probleme mit der hohen Anbindung zu den BB's.

Ich würde gern glauben, daß so ein kleiner Aktiver auch gut geht, aber ich hab so ein Teil noch nie in Wirklichkeit gesehen, kenn jemand von euch die Teile?

LG
Markus

p.s. ich hab jetzt mal den Threadtitel passender gemacht
 
Auch ein Bandpass kann staubtrocken knallen :bang:
 
@Didi:
wie groß ist denn eigentlich ein BP für den 6er JL?
FußaumAmbitinen? Wie tief kommt er?

Gruß!
 
Hallo,

Also vom Fußraum kann man nichts abzweigen.
Es ist aber definitiv platz hinter dem Armaturenbrett ~40cm breit 20 hoch und 20 tief den ich ursprüngl. für den Sub gedacht hatte, aber dafür ist nirgendwo Platz für die Endstufe(n). Unter den Sitzen sind gerade mal ~3cm in der höhe und ~20x30cm, also sind alle endstufen zu groß.
Die Endstufe in den KR bauen fürchte ich daß der Strom ein bisschen mager werden könnte (45A lima), Zusatzbatterie oder größere Lima gehen nicht wegen Originalität und Gewicht.
Darum wäre der Platz hinter dem Armaturenbrett gut, weil nur ca. 1M Kabel bis zur Batterie.

Gehen ein BP mit einem 16er überhaupt so laut daß man ihn wahrnimmt ich tu mir da schwer das vorzustellen, als ich die letzten Anlagen gemacht hab verwendete jeder min 30er .......

Wie groß würde in etwa ein Bandpass mit z.B. einem 20er?
Habt ihr Erfahrung mit GFK gehäusen wieviele Lagen braucht man damit es Ausreichend stabil wird bei einem Sub?
Vielleicht könnte man einen Zeitgenössischen Koffer zu Sub umbauen und doch beim Rennfahren rausnehmen, allerdings irgenwie wirds dann schwer den port in den innenraum zu bringen....

@Didi, was für 10er Koaxe hast du da verwendet ?

LG
Markus
 
Also auch 16er z.B. in BR gehen schon sehr gut, da glaube ich erst recht dass der in einem BP Spaß macht ;) Zudem brauchen die kleinen meist nciht so viel Leistung, was dir ja auch in Sachen Strom und Platz entgegenkommt! Zudem würden ein Paar Amas da doch locker reinpassen unter deine Sitzbank.
 
1. BP mit 6W3v3 geht ab knapp 20 Liter netto....evtl. auch etwas kleiner bei lästiger Portlänge
2. Koaxe waren MB-Quart und die HCX100 von Hertz (die es leider nichtmehr gibt)...von AD gibts noch schöne 10er Koax...kenne ich aber (noch)nicht persönlich.
3. Ja, ein 6" FF-BP ist deutlich hörbar ;)
4. in netto 12 Liter geht der 8W3v3 auch schon sehr gut
5. die Alpine PDX Endstufen sind sehr klein und auch sehr sparsam im Stromverbrauch
6. Ja, die Eton MAs und auch die Audison SRX sind schön kleine (dort kann man viel "Deko" Abbauen um Platz zu sparen).
7. beim GFK-Gehäuse ist die Formgebung und Aussteifung und massive Befestigung (wegen fehlender Masse) deutlich wichtiger als die Wandstärke.
8a. der reale Tiefgang wird (besonders bei so kleinen Woofern) hauptsächlich durch Fahrzeug und Position bestimmt.
8b. lieber eine schöne Ankopplung ans Frontsystem als die tiefsten Frequenzen auszunutzen...(meine Meinung)....
 
Hallo,

@Moe, Amas? ich dachte die sind absolut untauglich an einem Sub

Mir ist leider ein peinlicher Fehler unterlaufen, von dem Platz unter dem Armaturenbrett sind nur ~30*20*20 nutzbar, das was ich als etwas massivere Armaturenbretthalterung gesehen hab, ist eine Heizungsdüse und die ist etwa 10 cm breit.
Also kämen dann noch vielleicht noch netto 8-9L zusammen.
Da gingen dann ein 20er oder 1-2 16er aber nur geschlossen, unter umständen kann ich noch mit dem EQL-2 ein bisschen nachhelfen.
Der beste Platz für die Endstufe schein mir mittlerweile im hinteren Seitenteil neben der Sitzbank unter der Verkleidung zu sein, auf der Fahrerseite wäre das Stromkabel vielleicht 2m lang, ist sicher kein Nachteil ein kurzes Kabel.

@Didi, angenommen es würde duch ein herausnehmbarer Bandpass, vielleicht mit den JL6w3V, damit ich verbindung zum Innenraum bekomme müsste der Port aussenliegen und absteckbar sein, wie viel Durchmesser sollte der Port in etwa haben haben?

Soll er in Verbindung mit so kleinen Bassschwachen Front-LS auch so abgestimmt werden wie im Bandpass thread (65-70HZ mit Peak)?

Was meint ihr, bei den Kickpanelen, 10er BB ließen sich gut anwinkeln (Achsenschnittpunkt ~ über dem Schalthebel) 13er 2-Weg Kompo würden tiefer runter spielen aber kaum mehr Ausrichtung erlauben, dafür wären aber dir HT's schön ausrichtbar, was würdet ihr machen?

Hat jemand von euch das Becker Retro 7942 od. 7948, mir hat ein ein Klangfreak erzählt es klingt schlecht und wäre sein geld nicht wert, kennt ihr es veilleicht, könnt ihr das bestätigen?

LG
Markus
 
Hallo,

wieviel Volumen kriegst Du bei Deinen Kickpaneels hin ?

Mit 3-4 L kannst du Reflex bauen bei einem für BR geeigneten 10er, der Generalo kann BR eingebaut werden, oder ein Peerless 10er, als Highlight ein 12MU von SCAN :-). Mit 6 L geht BR bei einem 13er, hier z.b, der A130, der Peerless HDS, der SCAN 15er :-)

Wie groß wäre der Fehlwinkel mit einem 13er zum Ohr ?

Grüße

Dominic
 
Hallo,

ich mess es heute Abend genau aus.

Ich hab mit den Generalos (früher Komet C100) schon so einiges experimentiert, aber zu Hause, unter anderm BR, da gingen übergrosse BR extrem gut so ~10L, unglablich was da rauskam.
Wenn nicht HT's verwenden müsste, würden es meine alten RS-Audio Pro T25 werden (von Eton) oder die grossen Dragster (von Morel) uralte kleine 19er Jensen hätte ich auch noch.

LG Markus
 
Hallo,

So, gemessen sieht die Sache so aus, Volumen ~3-3,5L und ohne Anwinkeln, Beifahrerseite wäre fast auf Achse und Fahrerseite wäre ~47° off Axis vom Fahrersitzplatz aus, da die Flächen der Karentaschen ohnehin leich angewinkelt sind, gemessen hab ich mit digitaler Winkellehre und einem Laser.

Deine Flat 10er könnte man etwa 20° anwinkeln, die tiefe der Panele kann aber nur 5cm sein,dadurch hätte man ~30° off-Axis, verliert na aber sicher 1,5-2L Volumen. Die Generalos haben eine zu Wuchtigen Magenten um sie anzuwinkeln.

Übrigens ich muss nicht das Zeug verwende was ich herumliegen habe wenn es nicht dazu passt was ich vor habe....

LG
Markus
 
Hallo,

Sagt mal würde es Sinn machen das Kickpanel an das Schwellervolumen zu koppeln?
Immerhin käme ich dann inkl. dem Kickpanelvolumen auf ~18L, und die Schweller sind ich glaub aus 1mm Blech also extrem stabil. Da könnte man doch was Basstarkes machen so daß vielleicht der kleine Unterdemaramaturenbrett-Sub wegfallen kann, vielleicht einen Flachen 20er (max6cm einbautiefe) + Kalotten MT + HT, das wäre auch bestens ausrichtbar....
Allerdings einen Haken hat die geschichte, die Schweller haben ein paar kleine Wasserablauföffnungen so etwa 10x4mm und das Loch in den Schweller hinein hat nur ~5cm Durchmesser.

Was meint ihr?
LG
Markus
 
hallo

die kleinen ablauflöcher stellen mit sicherheit kein problem dar

die anbindung zum schweller find ich aber etwas klein

die verwendung des schwellers an sich wird ja bei bmw zum beispiel orginal so gebaut

eventuell ginge eine kontrolierte undichtigkeit zum schweller zu aber das müsste man testen

Mfg Kai
 
Zurück
Oben Unten