AA25g² @ Linear Power 992IQ / AA165g @ ETON PA5402

Sersh22

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Sep. 2006
Beiträge
464
Hallo Klangfuzzis,

hier mein kleiner Erfahrungsbericht zu der Kombi "AA25g² @ Linear Power 992IQ" und "AA165g @ ETON PA5402" und Vergleich zu älteren Komponenten wie Scan D2904/6000, AA165v, Helix A4.

A165gA25g2.jpg


LinearPower992IQ.jpg


PA5402GZUA2225SQ003.jpg


PA5402GZUA2225SQ005.jpg


Der Linear Power 992IQ ist einer der feinsten HT-Amps. Die Auflösung, wie filigran die Endstufe mit den feinsten Details umgeht ist KLASSE. Alles wird extrem sauber raus geschält und sehr offen präsentiert. Das ganze Klangbild ist präzise und brillant, allerdings völlig ohne die Giftigkeit die man z.B. von Helix HXA400 kennt. Auch die Leistung ist mehr als ausreichend. Die Endstufe schafft eine sehr hohe Dynamik, unter Pegel spielen die HT´s immer noch entspannt und sauber. Die LP992IQ schlägt die Helix A4 (die ich über längere Zeit hatte - meine bisherige HT-Referenz) um Längen. Das habe ich zu DEM Preis niemals für möglich gehalten. Der eine sehr nette Mann sagt sogar, die Linear Power würde er jeder Brax vorziehen.

Aber Achtung: das sind meine Erfahrungen mit meinen Ohren. Die 992IQ ist eine extrem analytische Endstufe. z.B. in Verbindung mit A25g² HT´s wird ein Detailgrad/Dynamikvermögen "entfesselt", das für viele einfach zu viel ist! Die Leute, die auf Audison Thesis HT´s + Audison VRx abfahren, werden bei LP992IQ+A25g² den Shock erleben! Ich find´s aber genau richtig. Da hört man ALLES aus der Musik raus, leider auch die schlechte(re) Aufnahmequalität. Akustische "High-End" Musik wie von Ruff oder Stockfish Labels macht aber irrsinnig viel Spass! Auch die guten elektrischen Sachen gehen extrem unter die Haut.

Der einzigste Kritikpunkt ist das leicht hörbares Rauschen der 992IQ, obwohl der Gain auf min. steht (788RUSB hat extrem starke VV-Ausgänge). Helix A4 ist in dem Bereich DEUTLICH besser, mit so gut wie keinem Rauschen.

---------------------------------------------------------------------

Ich habe die A25g² (erstmal provisorisch, deshalb keine Bilder) eingebaut. Die 18ml Koppel sehr locker mit der Watte bedämpft. Trennung: aktiv 2,5kHz/12dB, beide HT´s auf dem Arma-Brett, auf den Kopf gerichtet. Amp ist der Linear Power 992IQ. Wow, muss ich sagen! Die Kombi A25g²+LP992IQ+Clarion DXZ788 trifft mein Geschmack perfekt. Allerdings musste ich, genau wie beim Scan-HT, den Bereich um 3kHz breitbändig um 3dB absenken.

Durch viele "negative" Berichte über A25g² in Verbindung mit analytischen Amps, war ich am Anfang sehr skeptisch. Dem ist bei weitem nicht so. Die A25g² spielen bei mir "fast" genau so sanft wie die Scan´s, keine Spur von Härte/Spitze. Ein grosser Schritt nach vorne in Bereichen Detailfeinzeichnung und Raumausleuchtung. Der Raum "atmet", die Rauminformation wird deutlich klarer vermittelt. Der obere Hochton ist genau so wie er sein soll, frisch, brillant, extrem detailliert und differenziert. Der obere Mittelton ist präsenter, gleichzeitig aber auch angenehmer (durch grösseres Koppelvolumen..?). Homogener Übergang zum TMT, mit perfekter Durchhörbarkeit.

Die Trennung von 2,5kHz@12dB machen die A25g² problemlos mit. Eine gute Pegelfestigkeit ist gegeben. Da ich den Bereich um 3,15kHz mit -3dB absenkte, habe ich nochmals etwas Luft nach oben.

Ich kann aber gut vorstellen dass die Kombi A25g²+LP992IQ mir so gut gefallen hat, weil sie an dem Clarion-HU läuft. Wenn ich an mein ehemaliger Alpine CDA9815RB denke, wie hell er geklungen hat, kann sein dass es wirklich zu VIEL wäre. Mittlerweile habe ich die HT´s etwas leiser eingepegelt. Erstmal hat hat das grausig angehört. Aber nach einigen Tagen haben sich die Ohren gewöhnt. Find´s unter Pegel einfach besser. Die Details sind trotzdem voll da. Das ist ja das gute an den A25g², auch mit Raumlautstärke ist die Detailfeinzeichnung exzellent. Der Scan kann das nicht ganz so gut. Manche Details sind erst ab einem gehobenen Pegel hörbar.

Aber nicht falsch verstehen, der Scan ist ein genialer Hochtöner. Nur halt mit einem anderen Klangcharakter. Ich habe den Scan die letzten drei Wochen an der Linear Power 992IQ getestet, und es war KLASSE!

-----------------------------------------------------------------------

Die A165g sind mMn die Spitze der TMT-Technik. Was ich bisher, im Vergleich zu "v" festgestellt habe, die "g" gehen merklich lauter. Ich musste die HT´s 1 dB höher einpegeln damit es wieder passt. Die "g" klingen etwas räumlicher, die einzelnen Details werden `ne Ecke besser herausgearbeitet. Auch die Kicks kommen schärfer umrissen und hören sich eine Spur knackiger an. Was die "v" bis jetzt besser können, ist deutlich mehr Druck von unten aufzubauen. Dadurch klingt das Ganze einfach mächtiger, mit viel besserem Bassstaging. Das liegt bei "g" aber einzig und allein dass sie noch ganz und gar nicht eingespielt sind.

Update:

A165g spielen sich langsam ein. Der Kick ist jetzt perfekt, mit schöner Wucht und Nachdruck. Die Basspräzision ist ein Stück höher im Vergleich zu "v". Das Gesamte klingt eine Ecke räumlicher, detaillierter, präziser, homogener/ruhiger. Aber auf gar keinem Fall ein Riesenschritt im Vergleich zu "v", eher feine Modifikation. Immer wieder ein Genuss zu hören, wie schweinepräzise und brachial die A165g an dem Eton PA5402 abgehen können!

-------------------------------------------------------------------------------

Die PA5402 ist einfach nur GEIL. Mörderdrive, BRUTALE Dynamik, Kontrolle ohne Ende. Die Membran wird so straff geführt, das ist der Hammer. Präzision sucht ihresgleichen. Noch vor kurzem hätte ich NIE geglaubt, dass die AA-TMT´s so heftig kicken können. Vorher an der A4 klangen die A165v tod langweilig. Absolut kraftlos und ohne jegliche Attacke.
Mit gebrückter A4 ging die Sache deutlich besser. Aber trotzdem nicht im geringsten mit 4 Ohm der PA5402 vergleichbar! Bin echt schwer begeistert. Am Limit der Pegelfähigkeit klingen die TMT´s noch saupräzise und sauber. Man hört durch die grössere Feindynamik mehr Nuancen raus. Das einzige Nachteil der Endstufe, sie zieht enorm viel Strom und wird sehr heiss, obwohl sie nur im 4-Ohm Modus läuft. Der Lüfter ist auch recht laut und stört bei geringer Lautstärke oder beim Trackskip enorm. Ich hab ihn einfach abgeklemmt. Dadurch gibt es gar keine Probleme. Für mich DIE TMT-Endstufe im gebrauchten bezahlbaren 300€-Bereich. Die neue PA2802 stinkt dagegen einfach nur ab. Jammerschade dass diese Schaltungsqualität mit der Zeit verloren geht!!!

---------------------------------------------------------------------------

Das waren meine kleine Testberichte. Hoffentlich waren die informativ genug. Bitte euch um ihre Eindrücke bezüglich der Kompnenten.

Gruß, Sersh.
 
Sers Sersh!

Hast du bei jedem Komponentenwechsel peinlichst genau darauf geachtet dass alles genau gleich einstellt, ausgerichtet und eingemessen ist wie davor?

Falls nicht, dann würde ich dich bitten nochmal genau hinzuschreiben welche Klangeindrücke denn jetzt definitiv den Komponenten zuzuschreiben sind und welche der Gesamteinstellung?

Weil ich tu mir hier etwas schwer...

Gruß
 
Nichts war gemessen oder penibel eingestellt. Alles einfache Testeindrücke, per Ohr ermittelt.

Der Werdegang:
1: Alpine CDA9815RB + Scan D2904 + AA165v @ Helix A4.
2: Alpine CDA9815RB + Scan D2904 @ HK CA240 + AA165v @ gebrückte Helix A4.
3: Clarion 788 + Scan D2904 @ HK CA240 + AA165v @ gebrückte Helix A4.
4: Clarion 788 + Scan D2904 @ GZUA2225SQ + AA165v @ ETON PA5402.
5: Clarion 788 + Scan D2904 @ LP992IQ + AA165v @ ETON PA5402.
6: Clarion 788 + Scan D2904 @ LP992IQ + AA165g @ ETON PA5402.
7: Clarion 788 + AA25g² @ LP992IQ + AA165g @ ETON PA5402.

Ich konnte jede Änderung gut nachvollziehen. Die Einstellungen wurden erstmal beibehalten, ggf. später angepasst.
 
Klasse bericht .

Das die A4 an den 165 zuwenig druck okay , fand den klang aber sehr natürlich und schön ohne effekthascherei . Kontrolle und klang war reichlich vohanden . N' bischen mehr dampf schadet den 165 aber nie , wie du schon sagtest . Deswegen habe ich mich fürs aktuelle setup für ne A2 entschieden weil ich den klangcharakter der A serie von helix
absolut klasse finde und echt super zu anselms speaker passen meiner meinung nach .

See ya !
:beer:

weiter so ausführliche berichte bitte :thumbsup:
 
sehr schöner Bericht der wieder bestätigt das unser Anselm mit die besten LS im Car Hifi Bereich baut.

Der A165g ist wohl der am meist verbaute LS hier im Forum hab noch nie etwas negatives über den LS gelesen alle waren begeistert.

@Sersh22

warte mal ab wenn deine neuen LS eingespielt sind was dann geht wird die noch mehr überzeugen 20% mehr Sound ist noch drin !!
 
Argh, warum ist denn pimpmysound jetzt gerade down!

Nach Deiner beschreibung würde sich die 992iq perfekt für meine Anselmschen HT eignen!

Gibts den noch zu kaufen?

Schöner Bericht!

Gruß Thies
 
schau mal in der Bucht da müsste PMS auch drin sein !!
 
Jop, aber leider keine LP dabei...

Hab Achim mal angeschrieben!

Gruß!
 
Florian, glaube mir. Die Helix A-Serie kann (jetzt rein klanglich betrachtet) nicht im geringsten mit der ETON PA5402 mithalten. Vor allem die Wucht/Kontrolle im Kickbass kennt die A-Serie garnicht, die Attacke/Dynamik ebenso wenig. Teste die PA5402 bei Gelegenheit gegen deiner A2! Wie gesagt, hab die A4 gebrückt an den A165v getestet, mit gut 250W pro Kanal, und im Vergleich immer noch ne Lachnummer.

An den HT/MT kann die Helix A4 überzeugen, keine Frage. Andererseits würde mich ein direkter Vergleich mit zwei Linear Power 992IQ interessieren. An den HT´s macht die LP ihre Arbeit perfekt.
 
Feiner Testbericht. Kann ich ähnlich nachvollziehen.

Fahre gerade eine Linear Power 652IQ an RS-Audio Signature an Alpine 9855 rum. Auflösung + Dynamik -> leckerst.
Über zu "hellen" Alpine-Sound kann ich mich bisher nicht beschweren, der Signature spielt bei krassester Auflösung noch unglaublich smooth...hab aber auch keinen Direktvergleich zwischen unterschiedlichen HUs.
Die 992IQ kommt auf jeden Fall noch ins Haus.
 
@ Sersh22
Ich kann deinen Bericht voll und ganz nachvollziehen. Das entspricht genau dem, was ich ebenfalls bei den LP´s festgestellt habe!!!
Jetzt fehlt dir nur noch eine LP an den TMTs!!! :D
 
Ich kann Sersh22 bezüglich der kombination 5402 + AA 165 V²-G² voll zustimmen . Es ist eine richtig geile kombination . Muste auch den hochton und subwoofer hochregeln weil die TMTs richtig attacke gemacht haben . Hatte vorher "nur" eine z150 s2 drin welcher aber angesichts ihrer leistung aber trotzdem gut wenn auch nicht brutal gespielt hat .
 
Mr. Niceguy, reicht die Leistung der 652IQ für hohe Pegel aus? Schade dass die 1502IQ schon ausverkauft war, für HT´s wär´s perfekt. So ist es "nur" eine 992IQ geworden. Ich stehe generell auf Reserven. Hatte längere Zeit eine Ground Zero GZUA2225SQ mit 2x 210W@4 Ohm an den Scan´s. Klanglich nicht wirklich mit der Linear Power vergleichbar, ABER die Leistung macht einiges her. Die Scans haben selbst bei (im Rahmen) maximal möglicher Lautstärke noch völlig relaxt gespielt. Die 992IQ klang dagegen bei dem gleichen Pegel viel nervöser.
 
Colddie schrieb:
Ich kann Sersh22 bezüglich der kombination 5402 + AA 165 V²-G² voll zustimmen . Es ist eine richtig geile kombination . Muste auch den hochton und subwoofer hochregeln weil die TMTs richtig attacke gemacht haben . Hatte vorher "nur" eine z150 s2 drin welcher aber angesichts ihrer leistung aber trotzdem gut wenn auch nicht brutal gespielt hat .



aber da sieht man mal wieder wie wichtig leistung an den tmt´s ist.75 watt sind da einfach zu wenig.
ich hatte bei meinem 2 wegesystem damals auch jeweils 400 watt rms den tmt´s.
das hat wirklich gerockt. auch wenn man diese leistung villeicht nie ganz ausreißt ist es schön die gewissenheit zu haben meiner meinug nach. und die tmt´s laufen einfach entspannter.
mfg bassmann
 
Sersh22 schrieb:
Mr. Niceguy, reicht die Leistung der 652IQ für hohe Pegel aus?

Sie reicht auf jeden Fall für gehobene Pegel, rein vom Gefühl her könnte es aber noch a bissl mehr sein. Nicht um lauter zu werden, sondern um in die Lautstärke eben noch mehr Ruhe reinzubringen.
 
mrniceguy1706 schrieb:
Sersh22 schrieb:
Mr. Niceguy, reicht die Leistung der 652IQ für hohe Pegel aus?

Sie reicht auf jeden Fall für gehobene Pegel, rein vom Gefühl her könnte es aber noch a bissl mehr sein. Nicht um lauter zu werden, sondern um in die Lautstärke eben noch mehr Ruhe reinzubringen.

Das ist es, die Ruhe!
Es gab noch von der IQ-Serie Modelle 2002, 3002 und 5002. So eine 3002 mit 2x 150W an die HT´s und eine 5002 mit 2x 250W an die TMT´s würde mich extrem reizen! Übrigens, die Leistung ist an 12,5V angegeben. :thumbsup:
 
Joa, wär sicherlich fein! :)

Ich kann mir aber vorstellen, dass mir die 992 am HT dicke ausreicht...wird eben probiert. Hab leider momentan ne kleine Finanzkrise, muss mich also erst mal zufriedengeben. :ugly:
 
Übrigens, die GZUA2225SQ blieb an den Scan´s nach mehreren Stunden Pegelbetrieb kalt. Wurde nichtmal handwarm. Die 992IQ wird dagegen gut warm, läuft aber nie heiss.
 
Hmm, die Leistung der LPs hat mich bisher abgeschreckt. Ich will schon in der Lage sein, das Maximum aus meinen Chassis herausholen zu können. Will meinen DynAudios schon 100W pro Seite bieten können. Und das sind 8Ohm Chassis...

Hat mal jemand die LPs gebrückt probiert? Nicht, dass ich die Protos austauschen will, aber bei 3 Wegen muss ich dann ja wieder umdenken ;)

die Eton an den TMTs finde ich auch ziemlich lecker. Auch, wenn es bei mir dafür gereicht hat, einen meiner Popel-Eton-TMT übern Jordan hüpfen zu lassen - im wahrsten Sinne des Wortes. Aber ich denke, die bleibt vorerst DIE Stufe an meinen TMTs.
 
Zurück
Oben Unten