AA25, Wie trennen/ausrichten/Frage zum Gitter

Room4Loud

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2008
Beiträge
431
Hi

Da ich mir jetzt auch einen vernünftigen HT zugelegt habe drängt sich mir natürlich die Frage auf was damit alles geht.....

Wie trennt ihr den A25? Sind da die auf der HP angegebenen 2,5 khz das Maß aller Dinge??? Höre ganz gerne mal laut, zwar nicht nur aber ich will wenn nicht um den Stuff zittern müssen :-)

Wie positionier ich den am besten? Hab ihn inner Holzkugel gekauft, wollte ihn entweder ins Spiegeldreieck (dann ohne Kugeln) oder an die A-Säule packen. Was ist da so die beste Ausrichtung...???

Und: Sollte das Gitter da weg? Gibts da jmd. kompetenten der das für kleines Geld für mich erledigen kann? Hab leider bein Kleinteilen 2 linke Hände und will die Kameraden nicht unbedingt gleich schrotten^^


Danke schonmal an euch,

Beste Grüße
 
Den A25 bitte unbedingt auf dich ausrichten!

Bei der Trennung gefällt ihm am besten ein 3,3µF Zn-Cap von Mundorf.
Diesen einfach in die + Leitung reinlöten, fertig.
Ich denke es geht auch 4,7µF, da würde ich aber Pegelmäßig nochmal beim Anselm nachfragen.

Du kannst das Gitter ruhig drauf lassen, habe da Klangtechnisch noch keinen RIESEN UNterschied gehört.
 
Ich hatte ihn im Go4 im Spiegeldreiecke verbaut und auf Fresse ausgerichtet. Da ich die Sachen aktiv getrennte hatte, konnte ich mit den Trennfrequenzen spielen!
 
Hm ja meine Gedanken drehen sich auch eigentlich nur um ne Trennung per Radio, wollte schon bisschen Pegel gehen.....

Dann werd ichs mal mit 2,5kHz und 12db testen, aber mir auch mal den 3,3er Cap besorgen und den mal vertesten.

Wie macht sich der Unterschied zwischen Aktivtrennung per Radio und der mit einem Cap in der Leitung deutlich? Gibts da klangliche Unterschiede??


Grüße und ein schönes Weekend euch allen
 
2,5kHz find ich schon relativ niedrig für den ganz normalen A25... gerade wenn du pegel gehen willst!
Ich trenne meinen A25T bei 3,15kHz/12db... den A25 hab ich damals nur bis 4kHz laufen lassen!

Nachdem ich lange mit direkter Ausrichtung herumgefahren bin, hab ich sie jetzt doch auf den Innenspiegel ausgerichtet..

Probieren geht über studieren...
 
Ich würde ihn passiv trennen, funktioniert imho besser mit Anselms Produkten.
 
bei der Trennung einfach etwas rumprobieren! vermutlich klingt er bei 2,5khz etwas angestrengt! hab meine a25t jetzt bei 4Khz getrennt und das klingt richtig fein! Bei aktiv kannst du ja einfach etwas rumprobieren!
 
Hatte bei mir den A25 auch mit 3,3µF Audyn ZN-Cap getrennt. Klang richtig fein und nie angestrengt, hat ordentlich spass gemacht.

Gruß
 
Trennung pasiv über eine guten Cap zwischen 3,3 und 5,6 µF....probieren! (bei 5,6 µF beim extrem pegeln etwas vorsichtig sein)
Ausrichtung ist meist direkt auf Nasenspitze am besten....
Das originale feinmaschige Gitter runter und wenn überhaupt durch ein grobes Hexagonalgitter ersetzen (gibts bei mir im Shop...auch passende Kapseln dazu)
 
Soedel ihr habt mich überzeugt, werde ihn wohl passiv per 3,3µF laufen lassen.
Hm, wer kennt nen Online-Shop wo ich solche ZN-Caps von Audyn und/oder Mundorf herbekomme????
Gibts da nen Klanglichen Unterschied zwischen den beiden oder einfach nur dasselbe Produkt von 2 Herstellern??

Das mit dem Gitter werde ich erstmal lassen, ma schauen wie es mit ihm klingt, wenn mir was fehlt oder ich nicht zufrieden bin werd ich auf das Hexagonal-Gitter umsteigen denke ich ma, aber einfach ma schauen wies so kommt...
Runtermachen traue ich mir aber selbst irgendwie nicht zu, wer macht sowas professionell und was kostet der Spass? Jmd. ne Idee??


Grüße
 
A4-4Loud schrieb:
Soedel ihr habt mich überzeugt, werde ihn wohl passiv per 3,3µF laufen lassen.

Probier ruhig mal aktiv aus... für mich ist es nicht ersichtlich, weshalb passiv mit 3,3µF IMMER besser sein soll.

Gruß, Mirko
 
Hallo,

ich würde auch erstmal aktiv versuchen. Wenn du eh die Möglichkeiten in der HU hast.
Anderes probieren kannst du später immer noch.

Soweit ich weiß, ist das Gitter nur magnetisch befestigt. Mit einer kleinen Nadel kannst du das abmachen und hören ob es für dich Unterschiede gibt.
Wenn nicht machst du sie einfach wieder dran.

Grüße
 
Austesten werde ich es unter Garantie, aber ich werde halt erstmal "nur" die 3,3er ordern den Monat, dann intensiv probehören und dann bestimmt noch andere zu Vergleichszwecken nachbestellen, bin ja mal tierisch gespannt wie sich der kleine so macht :-)

Das mit den Nadel werd ich glatt mal testen wenns soweit iss, wäre ja echt interessant zu wissen in wieweit sich da auch für meine Laien-Ohren klangliche Unterschiede ergeben...

Soweit erstmal vielen Dank an alle die hier geschrieben haben, bald gibts dann den Einbau von mir zu sehen und ihr könnt gucken was ich daraus gemacht habe :-)

Beste Grüße
 
Bei meinen A25 war der nicht magnetisch befestigt, sonder war mit dem Plastikrahmen verschweißt.
Hatte vor einigen Monaten mal Anselm gefragt, wie ich die Gitter runterbekomme:
Seitenschneider, plastikbehausung aufbrechen, abmachen und du hast einen nackten A25 :D

Gruß
 
Na das Gitter bekommt man beim A25 auch mit ner stabilen Nadel oder nem dünnen Schraubenzieher ab... ist zwar etwas schwieriger, weil geklebt, aber es geht (es sei denn da hat sich in den letzten Jahren was geändert)

Gruß, Mirko
 
Also ich habe ja den A25.g² und mich würde auch interessieren, wo man ihn trennen "muss".
Vor Allem deswegen, weil ich die Anlage selber einbaue und es sicherlich ab dem Tag noch etwas dauert, bis ich zum Händler zum richtigen Einstellen fahren kann.

Ich habe mir mal etwas sagen lassen von 4kHz bei 12dB/Oct. :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten