AA165 oder µPrecision 5.16???

DaHoschi

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Aug. 2007
Beiträge
139
Hallo liebe Forengemeinde! :beer:

Ich hab da mal ein anliegen...

Mein Setup sieht wie folgt aus:

Auto: Golf3
HU: Alpine 9815RB
HT: AA25.g über die original Weiche getrennt
TMT: AA165 Aktiv an 80Hz/12db - 2,5kHz/12db über HU
FS AMP: Audison Lrx 4.300
Sub: DD 3512 80Hz/12db
Sub Amp: Eton 5402

Sind ja nicht gerade die schlechtesten Komponenten, bin ich der Meinung, aber ich muss sagen mir fehlt beim FS die "Dynamik".
Gerade als ich heute mal "The Kooks" reingeworfen klang das einfach scheisse. Ber der CD klang sogar die Serienanlage vom Kumpel ausm Seat Leon besser. :wall:

HT sind in der A-Säule eingespachtelt und TMT´s mit dem Cabriohalter an die Tür geschraubt und darauf MPX-Ringe mit Metallspachtel gespachtelt.

Was Höhen und Mitten angeht bin ich ja auch vollstens zufrieden, aber alles was unterhalb, sagen wir mal 125Hz läuft kommt null. :cry:
TMT´s habe ich schon verpolt bringt nix.

Jetzt wollte ich fragen ob mir die µP vllt das "fehlende" ersetzen können?

Für Anregungen und Tipps steh ich euch gern zur Verfügung. :D
 
Naja der µP bringt schon etwas mehr wennst ihm mehr dampf gibst. Der µP ist auch recht anders. Im mittelton istd er AA da scho fein. Ich glaube dein Prob liegt wo anders...
Der AA ging bei mir im Tigra sehr sehr gut. In der golf 4 türe nicht mehr so besonders. Im bezug jetzt auch auf deine problematik.
 
Andi schrieb:
Naja der µP bringt schon etwas mehr wennst ihm mehr dampf gibst.
Jou, ich hab auch mehr Geld wenn du mir deins gibst ;-)

Die 16er kriegen ja bei 80Hz bereits die Filterwirkung ab. Da unterscheiden sich beide nicht sonderlich, der eine mag absolut etwas lauter sein als der andere, aber der Frequenzgang ist nicht gravierend anders. Umgekehrt wird der µP (und wohl auch jeder andere TMT) dir ein ähnliches Ergebnis bescheren. Fehler kann liegen im Bereich der Polung von Sub und TMTs zueinander, falscher Trennfrequenzen oder ähnlichem...

Hast mal probiert fullrange ohne Sub laufen zu lassen?

Patrick
 
danke erma für die antworten

bin auch mal nen paar Tage ohne Sub rumgefahren und hab bei 63Hz mit versch. Flankensteilheiten (meistens 24db) probiert, gab aber keine sonderlichen veränderungen.

Achso noch zur Ergänzung: Außen, Innenblech, sowie Türpappe ist gedämmt und die TMT ´s schauen ein Stück heraus. Hatte nämlich schon die Idee das sie durch verstecktes verbauen, nicht ihre volle "Leistung" bringen.

Ich weiss langsam echt nicht mehr was ich machen soll...
Will mal probieren, nur probehalber, nur die TMT´s gebrückt an die Audison zu hängen, nicht das es denen wirklich an Leistung fehlt.

Hoffe ihr habt noch nen Rat.
 
Hi,

ich würde auch ganz klar auf ein Abstimmungsproblem tippen. Sowohl zwischen Sub und TMT als auch zwischen TMT und HT.
Du hast den Hochpass vom TMT und den Tiefpass vom Sub genau gleich gesetzt, was imho nicht gut funktionieren wird. Der Grund ist folgender: Der TMT steigt wahrscheinlich aufgrund der Druckkammer im Auto unten rum leicht an, d.h. die Weiche muss diesen Anstieg erst herunterziehen, was zu einer tieferen akustischen Trennfrequenz führt. So überschneiden sich TMT und Sub, obwohl sie das eigentlich nicht tun sollten. Ich hatte damals mein Frontsystem bei 80Hz getrennt und den Sub stellenweise schon bei 50Hz, ohne ein akustisches Loch zu haben.
Beim Hochtöner kann ich mir ähnliches vorstellen. Wenn es da nicht stimmt, nimmts einem ganz schnell das "knallige" am Schlagzeug weg (insofern es überhautp in der Musik vorhanden war, was wieder ein ganz anderes Thema wäre ;)).

Kennst du nen Profi in deiner Gegend, der mal danach "schauen" könnte (hörend und vor allem messend)?

Wenn du jetzt anfängst Komponenten zu tauschen bekämpfst du höchstens deinen Kontostand aber nicht das Problem ;)

Gruß, Mirko
 
@ toermel:
das erscheint mir ja alles recht logisch was du schreibst. Aber warum habe ich das Problem wenn ich den Sub ausgeschaltet habe???
Mit den Trennfrequenzen habe ich schon mehr als genug rumgespielt. :hammer: Da ich an der HU trenne, außer beim HT, konnte ich das ganz gut testen. Hast du vllt noch eine Idee wie ich es mal trennen könnte? Glaube die original Weiche trennt so auch so um die 2,5kHz rum.

Also wenn ich meinen Sub bei 63hz trenne klingt es manchmal richtig geil und bei manchen Liedern fehlt was, dass liegt aber eher an der Abstimmung des Gehäuses.
Wie gesagt das Prob ist halt auch, wenn der Sub aus ist.
 
pd schrieb:
Andi schrieb:
Naja der µP bringt schon etwas mehr wennst ihm mehr dampf gibst.
Jou, ich hab auch mehr Geld wenn du mir deins gibst ;-)


Patrick
Was soll das den bitte heissen ?

Wenn man dem µP mehr dampf gibt geht er halt unten rum einfach mit mehr volumen zur sache :taetschel: Und er berichtet das unetrhalb 125 hz nix geht.
Nur wie gesagt liegts da wohl an was anderem...
Schon mal den EQ beim alpine geprüft ? Evtl im eq wo runter geregelt ?
Akustischer kurzschluss ?

Das es bei den Kooks sch**ße klingen soll macht aber stutzig.
 
Andi schrieb:
Nur wie gesagt liegts da wohl an was anderem...
Schon mal den EQ beim alpine geprüft ? Evtl im eq wo runter geregelt ?
Akustischer kurzschluss ?

Hab schon alles durchgeschaut, hab ihn bei 80hz nen bissl hochgenommen damit überhaupt was kommt.
Akustischer Kurzschluss hab ich schon versucht auszuschließen. Sprich mal alles verpolt und gehört und verpolt.....
Geht euch das manchmal auch so, dass man eigentlich nicht weiss was besser klingen soll? :kopfkratz:
 
Also verpolen hört man am TMT SOFORT. Wenn Du auch das ned hörst is was faul.
 
Andi schrieb:
Also verpolen hört man am TMT SOFORT. Wenn Du auch das ned hörst is was faul.

Japp. Verpolen am TMT is wohl derart gravierend, wenn das nicht auffällt is ganz stark was am Einbau/Ausrichtung/Einstellung etc. falsch.

Welcher TMT von beiden is dabei ziemlich wurscht.
Meine TMT gehen wenns sein muss bis 50 runter (sind andere aber egal)
Sprich: mach doch mal ein Bild vom Einbau.

Sub is ja auszuschließen, wennst den schon ausgemacht hattest.

Oder: verpol doch mal nur einen TMT :ugly:
 
DaHoschi schrieb:
Hatte nämlich schon die Idee das sie durch verstecktes verbauen, nicht ihre volle "Leistung" bringen.

Kannst du mal Bilder zeigen?

Das Problem sind immer die Ferndiagnosen glaube ich... man weiß eigentlich nie genau, woran es liegt.


Gruß, Mirko
 
Wo ich meine Heim-LS mal verpolt hatte, habe ich das sofort gehört, aber im Auto mit den AA klang es zwar komisch, aber auch nicht wirklich schlechter oder besser.
Mir fällt gerade ein das ich noch meine Lzk an habe. Ich werde das morgen mal alles auf Werkeinstellung setzen und am besten nochmal von vorne anfangen...

edit: @tylon: das mit dem einen verpolen war mich schon klar :D

ich schau mal ob ich noch Bilder vom Einbau finde dann setzt ich die heute noch rein, ansonsten morgen...
 
Ach ja ich hab auch ne Kooks die ist teilweise sehr schlechte quali !
 
Hi,

habe mal Bilder gemacht. Sind leider nicht die besten geworden, aber ich hoffe ihr erkennt das was ihr braucht.


 
Hi

Meine AA gingen sehr schön tief! auch frei nach unten der Hammer! Bin einige Zeit so rumgefahren!

Es kann bei dir einfach was nicht stimmen!
Hier allerdings im Toledo 1L (golf2 ähnlich) und 1M (golf4)

Gruß
Daniel
 
Hitower schrieb:
Meine AA gingen sehr schön tief! auch frei nach unten der Hammer! Bin einige Zeit so rumgefahren!
Das ist meist aber auch sehr vom Auto und dem Einbau abhängig. Ich hab schon manche A165 gehört, bei denen unterhalb von 100 Hz fast gar nichts mehr kommt. Bei anderen kommt wiederrum ein schön satter Bass raus (beispielsweise beim Thorsten/Heihachi im TT).

Manchmal spielt einem halt ganz blöd die Fahrzeugakustik rein ...

Gruß
Konni
 
Ist der TMT gerade eingebaut oder ist er leicht nach oben angewinkelt? Man kann das auf den Bildern nicht so genau erkennen. Bein einem Freund von mir hatten wir das selbe Problem, war ein Golf 4 und die TMT waren µP Serie 7. Bei ihm lag es daran das er die TMT leicht nach oben angewinkelt eingebaut hatte, waren wirklich nur ein paar Grad, aber auch hier kam so unter 150Hz nichts mehr. Wir haben sie dann gerade eingebaut und das Problem war weg.

MfG
Jan
 
Also ich war gerade nochmal am Auto, faste ne std.
Hab nochmal alles zurücksetzt, selbst die Stufen und nochmal von ganz vorne angefangen.
Sub erma komplett weglassen und eine CD von NineInchNails eingeworfen.
Als erstes hab ich dann mal die Audison wieder auf Pegel gebracht und mit den Trennfrequenzen rumgespielt. W
as mir dann bei dir CD richtig gut gefallen hat, war die TMT-Einstellung 63Hz/24db - 2,5Khz/12db. Verpolung kann ich ausschliessen, denn das Klang mal richtig geil. Ich habe was keinen Sub vermisst. War schon total happy, aber dann...
habe ich mal ne andere CD eingeworfen. Sensation 2007 - und das klang total abartig. Da musste ich dann auf 80Hz/12db trennen, aber da hat dann wieder irgendwas gefehlt.

Ich glaub ich mir hier einfach mal einen gescheiten Händler suchen der sich das mal anschaut.
Oder habt ihr sonst noch irgendwelche Ideen?

@Jan: Der TMT ist gerade eingebaut. Hatte eigentlich vor ihn angewinkelt zu verbauen aber habs dann doch gelassen.
 
Ich würde mal andere Musik zum Einstellen nehmen... irgendetwas akustisches, hochkarätig aufgenommenes. Wenn man beispielsweise mit CD, die total schief aufgenommen ist, die Anlage einstellen will, folgt die Ernüchterung beim Einlegen der zweiten CD ;)
Auch wenn du die Musik zum Einstellen normalerweise nicht hörst, würde ich es eher damit versuchen... vielleicht sogar mal ne EMMA-CD inkl. Rulebook bestellen, wo erklärt ist, was wie klingen soll.

Die Idee mit dem Händler ist natürlich nicht verkehrt... hoffe du findest einen Guten. Ich kenne mich in deiner Ecke nicht aus... in Leipzig wäre der Stefan Eismann (http://forum.m-eit-audio.de/profile.php ... file&u=339) aber das ist auch schon ne ganz schöne Ecke. Wobei ich sagen würde, dass sich der Weg da schon lohnen würde. Er hat schon viele EMMA-Erfolge auf seinem Konto und ist auch lange als Judge dabei.

Gruß, Mirko
 
Andi schrieb:
pd schrieb:
Andi schrieb:
Naja der µP bringt schon etwas mehr wennst ihm mehr dampf gibst.
Jou, ich hab auch mehr Geld wenn du mir deins gibst ;-)


Patrick
Was soll das den bitte heissen ?

Das war mein Hinweis auf den sich für den Leser ergebenden Inhalt deiner Antwort.

Der Poster fragt:
"Jetzt wollte ich fragen ob mir die µP vllt das "fehlende" ersetzen können?"
Du antwortest, dass der µP schon etwas mehr bringt wenn er ihm mehr Dampf gibt.

Diese Aussage ist reichlich sinnlos, weil das auf fast jeden Lautsprecher zutrifft und dann auch nichts mehr mit einem einfachen Lautsprechertausch zu tun hat. Ich hab meinen Hinweis deshalb ironisch gehalten weil du beim Schreiben sicher nicht gemerkt hast, dass der Satz nicht viel hilft, vielleicht wolltest auch was anderes rüberbringen als bei mir Durchschnittsleser ankommt...

Patrick
 
Zurück
Oben Unten