AA130 - gespachtelt

vcfmvp

Teil der Gemeinde
Registriert
04. Dez. 2004
Beiträge
174
nachdem ich jetzt ein paar stunden meinen gespachtelten aa130 lausche versuche ich es mal in worte zu fassen.

ich lasse sie zuhause an einem alten jvc rx-212 in 35 liter bassreflexgehäusen laufen. bisher liefen die chassis uneingespielt seit ein paar monaten und schätzungsweise rund 150 betriebsstunden. verbesserungen habe ich während der gesamten zeit wahrgenommen, sogar recht deutliche im grundton- und oberbassbereich.

das geschriebene ist nur meine subjektive meinung
das erste was mir aufgefallen ist, die ortbarkeit der einzelnen instrumente und stimmen hat zugenommen.
ich empfinde die lautsprecher um einiges dynamischer, gerade bei oldies (zu meiner legends of the 70s cd rüberschau).
insgesamt finde ich den klang angenehmer und "echter".
der bassbereich ist ein wenig straffer geworden.

die mitten sind immernoch sehr schlank, eine erhoffte änderung ist nicht eingetreten. aber das sollte sich durch einen neuen verstärker ändern.

leider bin ich ziemlich schlecht darin klang zu beschreiben, deshalb kann ich hier auch keinen langen beitrag schreiben. ich würde mich aber über andere gespachtelt-ungespachtelt erfahrungen freuen.

mfg und einen guten rutsch
matthias
 
meine mich erinnern zu können das es da schonmal nen threat darübr gab, anscheinend sollen die AA`s etwas besser "kicken" wenn sie gespachtelt sind...
 
fiesta04 schrieb:
meine mich erinnern zu können das es da schonmal nen threat darübr gab, anscheinend sollen die AA`s etwas besser "kicken" wenn sie gespachtelt sind...


Ich glaube, das darf man nicht nur auf die AA´s beschrenken...
 
hi fiesta04,
hab extra die suchfunktion bemüht, aber leider nichts gefunden an erfahrungsberichten. wenn´s doch schon was gibt kann ein moderator das gerne zusammenfügen.
das besser kicken ist das was ich mit "der bassbereich ist straffer geworden" meine. :beer:

mfg
matthias
 
zB hier
Kann durchaus sein das es eine verbesserung gibt, aber ich denke es spielen so viele Faktoren (Einbauquallität, Dämmung...) eine Rolle, das die meisten es eh nich wahrnehmen werden..
Aber wie sagte Frieder so schön.. "es ist sicher gut für das gewissen ..." :D :D
 
hallo thomas,
da denke ich können wir frieder alle zustimmen :ugly: . für´s gewissen war´s auf jeden fall gut, wobei ich finde die unterschiede waren schon recht deutlich.

mfg
matthias
 
hab auch gespachtelte 13er @home, allerdings nie gespachtelt/ungespachtelt verglichen.

da es aber eben gut für's gewissen ist, weil man zumindest alles mögliche getan hat, um das maximum raus zu holen, ist das schon ok :)

meine 10er neos hab ich auch gespachtelt.
 
Hallo!!!

Gibts zu den 35 Liter Bassreflexgehäusen vielleicht irgendwelche "Dinge" die man beim Bau beachten sollte!

Also z.B. Sachen wie:

Front SEHR schmal
Kanten anfasen
dünne Kreuzverstrebungen ??
BR-Rohr in Bodennähe?
Stahlring unter dem Chassis?
Chassis mit Stahlring BÜNDIG einfräsen?
Keine parallelen Seitenwände?
Material? MPX?Materialstärke??

Länge des BR-Rohres ca. 15 cm?
Durchmesser ca. 10 cm?

35 Liter NETTO oder gehts da nicht soo genau?
Wolle reinmachen-wenn ja-gibts Erfahrungen??

Ich würde mich sehr freuen!

DANKE

mfg

stempsy,stefan
 
hi stefan,
ich habe meine br-gehäuse so gebaut:
35-36l netto
front relativ schmal
lautsprecheröffnung nach hinten trichterförmig geraspelt
br-rohr soweit es ging nach unten
material 22mm mdf
10er port mit 15cm länge
2 kreuzstreben
im bereich um den lautsprecher bis zur ersten kreuzstrebe hab ich schaumstoff im gehäuse angebracht

wenn ich es nochmal machen würde dann würde ich auf jeden fall entweder einen materialmix (zb mdf und span) nehmen für´s gehäuse oder zumindest doppelt mdf. die gehäuse "arbeiten" noch viel mit, ich überlege ob ich nicht auch erstmal außen noch span oder mdf drauf machen soll und dann weitersehen.

mfg
matthias
 
Ein paar Infos zu meinen gehäusen:

- 22mm MDF, die Seitenwände mit Bitumen gedämmt
- Sandfüllung im Boden
- 3 Kreuzverstrebungen
- Innenverkabelung aus 3x1,5mm verflochten
- LS gespachtelt
- BR-Rohr ca. 20cm über dem Boden
- Innen mit Sonofil gedämmt, ansonsten gibt es Mittelton aus dem BR-Rohr gratis dazu :hammer:
- keine Stahlringe
- sind nicht bündig eingefräst, aber mit aushärtendem Ponal aufs MDF geklebt
- Klingen richtig gut
:keks:
 
Hallo!

VIELEN DANK!

@Matthias:

Echt?Scheppert es oder wie meinst du das ?

@Thorsten:

Wie muss ich mir das mit der Dämmung vorstellen? KOMPLETT an den
Außenwänden??
Sandfüllung? Einfach unten einen Teil damit Abgefüllt? Oder das komplette Gehäuse als eine Art "Sandwich" aufgebaut?

mfg

stefan

EDIT:

Gibts Fotos??
 
hi stefan,
es scheppert nicht, aber wenn man während die musik läuft die hand auf´s gehäuse legt merkt man das es nicht ganz "akkustisch tot" ist. ich denke das schluckt noch einiges an potential.

bilder hab ich leider keine brauchbaren greifbar, aber ich kann mal gucken ob ich noch welche finde.

mfg
matthias
 
Hallo!!!

Vielleicht kann man das auch durch bekleben mit Bitumenmatten ruhigstellen !!?..........
So wie es z.B. der Thorsten gemacht hat!
mehr als 18 mm MPX wollte ich eigentlich nicht verwenden!
Soll ja kein "TUNNEL" hinterm Lautsprecher entstehen!

Besonderes beim "BR-ROHR" zu beachten??

Danke

mfg

stefan
 
Hallo!!!

Innen mit Sonofil gedämmt, ansonsten gibt es Mittelton aus dem BR-Rohr gratis dazu

Im ganzen Gehäuse an die Außenwände geklebt oder wie hast es gemacht?

Was sagt der große Meister.............!!!
Auch bezüglich Stahlring und Verklebungen und Verschraubungen?!
Was mit WAS?

DANKE

mfg

stefan
 
Einfach eine "Lage" Sonofill o.Ä. auf die letzte Kreuzstrebe ÜBER dem Bassreflexrohr legen, so das kein direkter Weg zwischen Chassis und BR-Rohr frei ist.

Das reicht schon, denn es geht dabei nur darum den Mitteltonanteil, der zwangsläufig mit ins Gehäuse abgestrahlt wird aufzufangen.

Das Volumen stimmt schon so und bedarf keiner Änderung durch Bedämpfung!


Gruß
Hardy
 
Kannst du das AB vergleichen ? also einen mit spachtel und einen ohne kann mann das messtechnisch irgendwie fassen ? fgang, impedanz gang impulsantwort besser ?
 
@tthorstenpa:
wen meinst du? ich kann es leider nicht vergleichen, habe keine geeigneten messgeräte zur verfügung. könnte aber mal mit nem kumepl reden ob er was da hat, ein zweites paar eingespielter ungespachtelter 13er haben wir noch da.
kann aber nicht garantieren das wir was vernünftiges messen können, weil ich nicht weiß wie es mit messgeräten aussieht, er hat nur ein normales audio system messmikro da.

mfg
matthias
 
Studieren ??
hypno.jpeg


na dann..


oder PN an den "WOLLER" ?? und DU musst MESSEN ... Beschleunigungs-Aufnehmer..(mikrotechgefell und (oder) B&K!!
an ttthorstenpa (Bunz!) = www.tb-audio.de ! )

Bin gespannt !

IHR auch ??
Grüße aus HH
gern auch an ALLE...

Anselm N . Andrian


Weiter im Thread !
 
Zurück
Oben Unten