aa 165 vs 1-2x aa 130

Wer verwendet welchen TT?


  • Umfrageteilnehmer
    3
Dann war das mit meinem 6x9er vom Gedanken her ja doch nicht so abwägig, Trennung war bei 350Hz, leider hat der LS nicht die Parameter zu dem Gehäuse.
 
einen runden 16er oder 20er aus dem homebreich .. sollte es zu genüge geben der da reinpasst

und homehifichassis gibt es zu genüge mit 4Ohm..



ich glaube das viele hier vergessen das der LS nur im bereich 80Hz bis 350Hz spielen soll


bei einem 20er von 60Hz bis 350Hz
 
FingersAB schrieb:
Da hast du shcon recht, habe auch phasenprobleme.. aber 2 13er sind nicht nur 6db lauter, sondern auch 6db dynamischer....
Alleinschon das mehr an mebranfläche .....
alex

mal eine frage nebenbei...
WARUM VERWECHSELN HIER VIELE IMMER DEN BEGRIFF DYNAMIK!!!???

dynamik ist der UMFANG vom leisesten bis zum lautesten signal
folglich die anstiegsgeschwindigkeit und datzugehörige anstiegshöhe


nur mal so ...
 
dynamik ist der UMFANG vom leisesten bis zum lautesten signal
folglich die anstiegsgeschwindigkeit und datzugehörige anstiegshöhe

hallo dirk ..

wie bitteschön willste denn das auf lautsprecher-chassis umsetzen? ein chassis hat als leisestes wiedergabesignal logischwerweise null ! db .. und wenn es unter vollaussteuerung dann 110 db oder 115 db macht dann kannste doch nicht sagen dass der dynamik-umfang 110 db oder eben 115 db sei .. nach dieser theorie wäre das am lautesten spielende chassis dann auch immer das mit der höchsten dynamik .. und das ist ja nun wirklich bei weitem nicht so ..

gruss frieder
 
frieder schrieb:
wie bitteschön willste denn das auf lautsprecher-chassis umsetzen? ein chassis hat als leisestes wiedergabesignal logischwerweise null ! db .. und wenn es unter vollaussteuerung dann 110 db oder 115 db macht dann kannste doch nicht sagen dass der dynamik-umfang 110 db oder eben 115 db sei .. nach dieser theorie wäre das am lautesten spielende chassis dann auch immer das mit der höchsten dynamik .. und das ist ja nun wirklich bei weitem nicht so ..

gruss frieder


das war jetzt blöd geschrieben .. sorry
der begriff dynamik war jetzt auf ein signal bezogen...

eben das leiseste ..( was das signal mitbringt)
und das lauteste .. ( was das signal mitbringt)
 
das war jetzt blööd geschrieben .. sorry
der begriff dynamik war jetzt auf ein signal bezogen...

eben das leiseste .. 0
und das lauteste .. ( was das signal mitbringt)

wenn man den dynamik-umfang auf die quelle -also auf die wiedergabe des ausgangsmediums- umsetzt dann muss man aber zwingend daran denken dass es um die umsetzung der leisesten passage zur lautesten passage geht.. sehr oft wird ja dem medium der CD ein dynamik-umfang von 90db zugesprochen was absoluter unsinn ist .. noch nicht einmal in der theorie wird das geschafft .. schon gar nicht bei den CD's auf dem markt .. der effektive dynamikumfang dürfte bei weit über 90-95 % aller käuflichen CD's zwischen 10 bis maximal 20db liegen .. ist ja auch ganz klar .. würde man zum beispiel dynamik-umfang von 50db eff. nutzen dann würden sich die leute mal ganz schnell ihre anlagen schiessen .. man hört die leise passage ja auch immer noch so laut dass man sie hören kann .. sagen wir mal die leise passage mit abhörlautstärke von nur 90db (das entspricht pro kanal dann ungefähr einem watt bei einem wirkungsgrad der chassis von rund 86-87db) .. wenn nun ein push um 50db kommen würde den die chassis natürlich auch wiedergeben sollen dann müssten sie jetzt theoretisch auf 140db befördert werden .. das verkraftet keine normale elektronik und vor allem kein chassis ..

also weg von dem ammenmärchen des dynamik-umfanges einer CD von 90db .. das ist vollständiger unfug ..

bleiben also noch eff. maximal um die 20db dynamikumfang die die quelle liefern soll (nicht so bei ausnahme-LP's die deutlich mehr haben können) .. die dynamik der ganzen kette (also quellgerät -->> verstärker -->> lautsprecher) ist jetzt die fähigkeit diese max.20db zeitrichtig wiedergeben zu können ..

das ist die kunst und das ist dynamik wie ich sie verstehe ..

und das hat absolut nichts mit maximal-pegel zu tun .. ganz im gegenteil kann ein zwar leistungsschwacher aber "schneller" verstärker sich akustisch deutlich lauter anhören als ein watt-monster das nur träge auf das eingangsignal reagiert und es eben nicht zeitrichtig umsetzen kann .. auch kann sich ein lautsprecher-chassis das mess-technisch "lauter" spielt wieder akustisch träge und "leiser" anhören ..

gruss frieder
 
es geht hier ja um das dynamische eines LS..

ich verstehe das so...
ein LS macht ein sprung von einem leisen zum lauten signal

je besser er das hinbekommt ohne etwas zu vergessen(träge)
und dazuzumischen(überschwinger) ...
würde ICH sagen er hat seine aufgabe erfüllt


im grundegenommen hat jedes fahrzeug seinen eigenklang ..
jeder LS . vom einbau ganz zu schweigen
 
ein LS macht ein sprung von einem leisen zum lauten signal

je besser er das hinbekommt ohne etwas zu vergessen(träge)
und dazuzumischen(überschwinger) ...
würde ICH sagen er hat seine aufgabe erfüllt

genau das versuche ich zu sagen ;)

und genau das hat eben mit der maximallautstärke nichts zu tun ..

wobei eben die absolute fähigkeit des lautsprecherchassis nur die eine seite der medaille ist .. denn es braucht einen antrieb der mit ihm harmoniert .. impedanzverhalten etc. :D

gruss frieder
 
Proffessor Frieder Herrmann...

Lecker und faktisch 110% treffsichere Ansage !

(No undertrowing)..
Freu-ung !

Grüsse aus Hamburg
wie immer an..............

Anselm N. Andrian

Gern weiter zu 2 Oder 1 Chassis gehend !
....Thread-technisch....

dego.jpg


Finde "persönlich" z.B. die 901 BOSE LautsprecherBox für MANCHE Musik erstklassigst !! ( Das UR model von 197o mit 9 mal "Audax" Chassis ist die Hyperleckerste von den 901 zern..Getränkte Gewebe-Sicke! )
 
DAnke Frieder für deine Berichtigung, auch allen anderen, die mir DYNAMIK erklärt haben...

Hmm, nun versteh ich den Begriff...

Ich habe aber auch das Gefühl das die "Attacke" meiner 2 AA130 genüber nur einen 16er heftiger ist. weil auch lauter und schneller...

Ich finde das thema höchstinteressant..
Meiner Meinung nach muss man sich da auch VOLL auf die Erfharung anderer Verlassen, weil man ja nicht alles ausprobieren kann (meistens wenigstens), und das ausprobierte auch nie 100% ist, weil man ja nicht weiß ob es DAS WAHRE ist.

MEin AA165 war nicht perfekt verbaut, aber auf 2cm dicken stahlringen... also schon hörbar, aber die AA130 sind amtlicher verbaut... Unfairer vergleich? vlt. vlt auch net.

DAs ist es eben.. auch war meien anlage vom klang damals nichtmal annähernd auf heutigem niveu.....
Würde es aber wieder tun.......
Phasenbrei hat man im auto stark, egal was ich mach, ausser EXTREM lösungen, oder mit wirklichem Knoff Hoff dahinter..
Leider haben das wenige..... Meistens wollen sie auch noch geld dafür! :ugly: (Ironie! Achtung...)

Grüße an ALLE

Alex, der sich heute ein paar Tangband W3-871 S bestellt hat.. mal sehn was die können...
 
erstmal zuhause testen.......
dann vlt mal ins auto schmiren, wenn das volumen passen könnte.....
mal sehen, erstmal testungen......

grüße
 
lass dich überraschen

erwarte aber unterhalb 150Hz keine wunder

wenn du denen ein backloaded horn bastelst .. wirds auch spassig
 
wollte Transmissonline versuchen.. mal sehn...

bin schon sehr gespannt... sollen ja was könne...
 
das was in der zeitschrift war...

jo..
horn finde ich persönlich besser..
hatte zwar nur BR und horn gebaut...

wenn man das aber mal gehört hat ...da geht was...

der tangband passt ja mit kleiner anpassung in das horn des Fostex FFE103e
ich habe zur zeit die Fostex laufen...
 
genau......

WArum fidnest du das horn besser?
DAs fostex horn schau ich ir mal an... hast du einen link? evtl?
 
Guten Morgen allerseits!
Noch mal in die Dynamik- Kerbe:
Der AA 130 spielt dynamischer als der AA 165, richtig?
Darfür aber nicht ganz so laut, wenn er allein spielt, richtig?
Das Hoch-Mittleton-system sitzt auf dem Armaturenbrett, also etwa auf Brusthöhe.
Der TMT sitzt etwas unter Kniehöhe.
Alles hängt je Seite an dem gleichen Kanal und darum an der gleichen Laufzeitkorrektur.
Der jetzige TMT ist träge und kommt hinter den "kleinen" nicht hinterher.
Tiefere Stimmen wandern merklich nach unten.
Ist es nicht gerade da wichtig, daß der TMT so dynamisch wie eben möglich spielt, um den Effekt der unterschiedlichen Einbauplätze nicht zu verstärken?
In z. B. einem Golf mit einem Zweiwegsystem ist dieses Dreieck ja etwas anders ausgerichtet als in meinem Bully.
Auf meine Frage, ob ich denn zunächst mal mit einem 13er anfangen könnte, schien es mir als wären einige Kollegen "zusammengezuckt vor Schreck" :erschreck: ;) .
Ist der allein wirklich so schwach auf der Brust?
Für komplette Umbastelungen habe ich im Moment sowieso keine Zeit, frühestens im Januar.
Auf die schnelle würde ich gern mal einen 13 er (4 oder 8 Ohm??-> Endstufe!!) auf einer Mdf- Platte probefahren, später muß so oder so eine gelaserte Blechplatte (woher? wer kann helfen?) her, bis dahin kann ich dann sogar die bisherige L.abdeckung(ist ja ein Nutzfahrzeug!) weiterverwenden.
 
Der Moses hat auch nur einen 13er (dafür stabilst verbaut) in seinem 3er Compact und da geht pegelmäßig auch einiges!
Ob dir das pegeltechnisch reicht, musst du selbst herausfinden! Versuch macht kluch!

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten