aa 165 vs 1-2x aa 130

Wer verwendet welchen TT?


  • Umfrageteilnehmer
    3

Pangasius

Teil der Gemeinde
Registriert
17. Nov. 2004
Beiträge
133
Hallo Klanggemeinde!

Auf meinem Weg, für meinen T4 einen neuen Mittletöner für´s Armaturenbrett zu finden, bin ich von einem Fachhändler darauf aufmerksam gemacht worden, daß das große Problem meiner Anlage nicht der MT oder der Ht sei, sondern der TT .

Es handelt sich bei dem System um das Infinity cs 1.5, also um einen 6x9" Ovallautsprecher für Freeair-Anwendungen.
Für diesen habe ich, wie schon an anderer Stelle geschrieben, Gfk- Doorboards mit ca. 15l Inhalt gebaut.
Der TT produziert einen geblähten, dröhnigen Bass der nicht "kickt".
Nicht zuletzt aufgrund dieses Forums habe ich nun überlegt, die Doorboards auf Andrian Audio-Lautsprecher umzurüsten.
1. Möglichkeit: 1x AA 165 je Seite
Vorteil: Preis, tieferer Bass möglich (lt. einem Fachhändler)
Kann ich mit Adapterplatte auf 6x9 Öffnung bauen
2. Möglichkeit: 1x AA 130 je Seite
Vorteil: Preis, mehr Dynamik als 165 (lt anderem Fachh.)
Kann ich auch auf die Öffnung bauen
3. Möglichkeit: 2x AA 130 je Seite
Doorboard muß etwas umgespachtelt werden
Vorteill????
Genau das ist der Punkt.
Mir ist nicht ganz klar, worin die wesentlichen klanglichen Unterschiede der drei Varianten liegen.
Diese Frage möchte ich gern den Mitgliedern hier stellen, die die Umstellung von 1mal 165auf 2mal 130 schon hinter sich haben.
Zum Probehören der varianten fehlt mir bislang die Gelegenheit, wahrscheinlich auch die Zeit.
Ich möchte gern ein Ergebnis erzielen, das mir auch nächstes Jahr noch gefälllt, möglichst auch noch darüber hinaus.

Meine Endstufe hat auf Kanal 5+6 je 70Watt @4Ohm und 110Watt @2Ohm,
deshalb auch die Frage ob der 13er in der 4 oder 8Ohm Variante in Frage kommt.

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen!

Nur so nebenbei, als ich neulich den 100.neo gekauft habe, sagte man mir, dass ich den Magnet noch mal mit Aluspachtel einspachteln solle wegen der Resonanzen.
Ich war etwas verwundert, weil ich eigenlich beim Gerätekauf ein Fan von plug and play bin.
Aber nichts für ungut, ich bin halt nicht so tief drin in der Materie.
 
Solltest vielleicht im T4 auch mal 2x165er ins Auge fassen.... ;)

Grüße, Martin


*der trotzdem für das 13er Doppelkombo gevotet hat*
 
@p406
ist das nicht etwas zuviel des guten?
Das Ding hat eine Trennwand hinter dem Fahrersitz, also ist die Kabine recht klein...
 
Wie is`n dein Doorboard aufgebaut ???

Wenns nicht auf die Türe spielt und er diese Abtrennung hat, dürften auch 2 13er in Ordnung sein. ;)

Grüße, Martin
 
Hallo Martin!

Das Doorboard ist ein flaches Gehäuse über die länge der Tür (wie Türtasche) mit einer Erhöhung für den Lautsprecher.
Das Türvolumen ist unbrauchbar, da der Kastenwagen mit Trennwand die Zwangsentlüftung unten in der Tür hat, wenn Tür dicht dann Atemnot. :ka:
Und weil die rechte Türverkleidung für die Beifahrer- Doppelsitzbank ausgespart ist, habe ich max. 6,5cm Platz.
In das Oval des Lautsprecher- Sockels würen mit etwas Mühe zwei 13 Passen, das säh sogar ganz ordentlich aus.
Doch darum geht es eigentlich nicht, den es soll sich ja gut anhören.
Zur Trennung:
Der Subwoofer läuft bis ca 70Hz, die 100.neo sollen ab >200Hz im oder auf dem Armaturenbrett laufen.
Dazwischen suche ich die Ideallösung
 
Ich hab 3 A130 pro Türe und weiss, warum ;)

Du hsat also ein 15 Liter geschlossenes doorboard.

2 13er drin wären da meiner Meinung nach das idealste ;)
Bei 2 hast du einfach mehr Pegelfähigkeit, was auch bei geringeren Pegeln schon vorteile bringt, da die Lautsprecher nicht so hoch belastet werden.

Die Andrian "mögen" viel Leistung haben, danken es einem mit extrem dynamischer Spielweise.

Ansonsten sind die 16er eher Lautsprecher für die Türe. 15 Liter geschlossen gehen auch, aber die 13er sind den 16er auch in klanglichen Punkten überlegen.

Und 15 Liter für 2 13er wird den 13ern zu recht ordentlichem tiefgang und Bass verhelfen - wirste dich wundern ;)

Ich würde dann mir überlegen, ob ich net nur 2-Wege fahren würde, halte ich für sinnvoller, ausser du hast wirklich die Möglichkeiten 3-Wege RICHTIG abzustimmen..


Zum Thema Spachteln: Ist nicht notwenig, das Chassis kanns auch so. Bringt aber halt nochmal ein bisschen was, wenn mans macht.... das ist alles.

Üüüühh!!!
Matze
 
Moin,

also wenn schon ein 10er nach oben kommt, dann kann man auch unten locker einen 16er in die 15 Liter verbauen.

2 13 kommen auch schon sehr gut, würde aber bei dem Vorgegebenen Volumen eher zu einem 16er greifen.

Erstmal ist das eine Sache des Preises und zweitens kommt der 16er sehr wohl mit den 15 Litern aus, sogar dann sehr gut!

*Frisch*
Also ich hab das gerade mal durchgerechnet, wenn ich die 15 Liter als Geschlossenes Gehäuse annehme, dann spielt der 16er rund 30hz tiefer als die doppel 13er.
 
2x A130 !!!!

Mach das so - Du wirst überrascht sein........!!!!

( War ich auch !! )

:!: :!: :D

Gruß
*V6*
Thomas
 
howlow schrieb:
Also ich hab das gerade mal durchgerechnet, wenn ich die 15 Liter als Geschlossenes Gehäuse annehme, dann spielt der 16er rund 30hz tiefer als die doppel 13er.

Hmm... die Rechnung ist da immer etwas seltsam, weil beim AA130 schon bei 100Hz Schluss wäre (so ziemlich egal in welchem Gehäuse). Komischerweise geht er dennoch tiefer (woran es liegt?... ich würde es gerne wissen)
 
@ToeRmel:
Das ist korrekt, liegt aber auch daran, das die Frequenz da nicht mit einem Schlag abgeschnitten ist.
Und dadurch machen die auch untenrum noch mehr als genug. Und das Auto selber gibt natürlich auch noch sein bestes um denen etwas auf die Sprünge zu helfen.

(Ich hoffe das ich dieses WE mal dazu komme, 2x13er im Geschlossenen Gehäuse zu messen, dann können wir den echten Frequenzgang mal sehen.)

Aber da erzähle ich dir ja sicher nichts neues.

Man darf halt nur nicht den 16er immer als Bassschwach bezeichnen, denn das kann er wirklich. Beide Chassis haben halt auch Ihre vor und nachteile.

Und aus diesem Grund würde ich für diese Konstellation an Anlage den 16er eher vorschlagen als die 2x13er.
 
In einer großen und gut gedämmten Tür geht der A165 schon deutlich in den Keller. Taugt schon beinahe als Subersatz (zumindest bei stehendem Fahrzeug)

Im nächsten Wägelchen würde ich aber auch gerne zwei 130er im geschl. Gehäuse antesten, falls einbaubar.
 
also ich hatte auch den weg von einem K4 (Vorgänger AA165) auf 2 K4 schließlich zu 2 AA130 pro Seite
und es war stets eine Verbesserung

die AA130 sind im Gegensatz zu den A165 viel dynamischer
Ich trenne momentan bei 63Hz mit 18 dB und da geht echt ordentlich was

Demnächst kommen die AA130 in geschlossene Doorboards (momentan spielen sie noch auf Türvolumen
 
Ich hatte mal einen AA165 auf die Tür und nun 2 AA130 in 12 liter.

MACH 2 AA130!!!!!!!
1. dynamischer
2. audiophil
3.
können RICHTIG tief!!! nicht nur 100hz! da geht ORDENTLICH was bis (je nach auto) 50 hz! Ordentlich wohlgemerkt! also nicht, "hmm, da könnt ich noch was gehört haben" sondern " warum wackelt mein Sitz, der sub ist doch aus, ODER?"

Für mich sind die 2 AA130 eine der sachen die ich in mein nächstes Auto auf jedenfall mitschleppen werde ! das dazu....
Bin mit denne vollstens zufrieden....
Das schreckliche ist nur: ANNÄHERND jeder sub kommt einen zu langsam vor! Habe da aber eine Lösung gefunden... :D


Also Diskussion beendet: Nimm 2 AA130 pro seite! :D

GRüße nach ... an alle ...

Alex, der selten Leute zu Ihrem Glück zwingt.... ;)
 
@FingersAB:
Also wenn das so einfach ist mit der Entscheidung würde ja kein Einziger mehr einen 16er nehmen :)

Nochmal zur Info, ich kenne sehr viele Varianten von den Chassis in den Entsprechenden Gehäusen gehört, und wie schonmal erwähnt, jedes Chassis hat seine vor und Nachteile.

Zum Pangasius kann ich nur das hier schreiben :

Wenn Du Zeit und Lust hast, komm am Freitag zum "Pott Kocht" Treffen, dort kannst du dir vermutlich alle Varianten anhören!

Wann und wo schau einfach mal unter Terminen nach, da steht alles.
 
Hallo Howlow-Mirko!

Du kannst dir garnicht vorstellen wie gern ich das machen würde.
Zum Probehören der varianten fehlt mir bislang die Gelegenheit, wahrscheinlich auch die Zeit.
Mein Beruf (Ausflugsgaststätte) paßt leider mal wieder nicht mit meinem Hobby zusammen.

Amüsanter Zufall ist der Titel eures Treffens, weil ich nämlich freitags immer Wildbuffet kochen muß.

Also koche ich jetzt schon mal etwas(vor Wut) :wall: , weil ich ja nicht dabei sein kann.
Ich wünsche Euch dabei aber auf jeden Fall viel Spaß!
Sorry, voll ins OT abgerutscht...

Sagen wir mal, ich beginne mit einem AA 130 und lass den erst mal auf mich, die Endstufe(oder umgekehrt) und den Rest der Anlage wirken, so wie mir das der erste Fachhändler geraten hat, könnte man das als Fehler bezeichnen?
 
Ja!!!! :keks:



Jetzt mal simple überlegt:

Wenn Du jetzt den einen 13er verbaust, das ganze auf DIch und die restliche Peripherie wirken lässt wird es sich eh nur um wenige Wochen handeln, bis Du dann doch den zweiten einbaust! Mit dem kleinen Unterschied, dass Du anfängst wieder alles auseinander zu reisen und von vorne zu beginnen!!!!

Ich selbst habe nur ein mal den 16er aber schon mehrfach zwei 13er je Tür gehört! Alternative???: FEHLANZEIGE!!!

Aus diesem Grund warte ich auch nur noch bis die ersten Frühjahrssonnenstrahlen das arbeiten ohne beheitzte Garage ermöglichen und dann werd ich auch mal jeder Tür zwei der Schätzchen gönnen!!!

gruß
carhifinist
 
@ Pangasius

Mal so neben bei wer hat Dir den zu "nur" einen 13er geraten?
 
mal so nebenbei .. weshalb müssen es denn zwei 13-er sein?

vorteil:

etwas mehr pegel

nachteil:

phasenproblem

klanglich gibt es eigentlich keine alternative zu "nur" einem chassis wenn es auch noch in den mittelton spielen soll .. etwas anderes gilt meiner meinung nach nur wenn man die möglichkeit hat einen sehr guten mitteltöner zusätzlich zu verbauen ..

allerdings müsst grundsätzlich ein gutes 13-er chassis und das dann gut verbaut pegelmässig vollkommen ausreichend sein auch was den pegel angeht ..

ich kenne jedenfalls mehr leute die aus klanglichen gründen von 2 TMT's auf nur einen TMT zurück gerüstet haben .. einer davon fährt das beste je in der car & hifi bewertete auto .. kann also nicht ganz neben der sache liegen .. nur mal so bemerkt ..

gruss frieder
 
Da hast du shcon recht, habe auch phasenprobleme.. aber 2 13er sind nicht nur 6db lauter, sondern auch 6db dynamischer....
Alleinschon das mehr an mebranfläche .....
Negatives gibt es natürloich auch nicht nur die pahsenprobs, sondern auch die kosten.. ganz klar...
Auf der anderen seite denk ich mir, schön hören kann ich besser zu hause, richtig krachen halt nur im Auto! (kann mir kiene Wohnung im industriegebiet oder ähnliches leisten, wo ich mit über 2kw musik hören könnte.....)
Das ist eigentlich der grund, warum zb. Ich 4 13er ... und 2 25 hab
Aber reizen würd mich das schon, entweder auf 4 wege umzusteigen, oder halt nur einen, aber für 4 wege hab ich kein Equipment, und zum fachhändler hat es mich deshalb noch nicht verschlagen.
Mit dem Gedanken spiel ich aber shcon länger. bin mir aber nicht sicher, ob mir das klanglich SOVIELE vorteile bringt, schließlich sind die Andrians ja hervoragende Mitteltöner....

Wenn ich mal 1000€ übrig hab, fahr ich mal zu nem kompetenen FAchhändler, mit dem ich das dan mach...

GRüße nach .. Üüüüüberalll

alex
 
@frieder
@fingersab
Wie muß ich mir diese Phasenprobleme vorstellen, wie "schlimm" ist das für den Klang?
Kann man das in den Griff bekommen?

Ich muss feststellen, dass es für jede Variante Verfechter und Gegner gibt, also ist das ein allgemeines Problem.
Alle haben irgendwie Recht.
Aber wie sag ich´s meinem Händler? :taetschel:
Vieleicht sollte man alle Pro´s und Contra´s mal in ein Raster bringen, so dass man eine gewisse Tendenz herausbekommt. :kopfkratz:
 
Zurück
Oben Unten