A25G² vs Pioneer TS-E 170Ci

Hallo Aman,

Wieso ist es bedenklich dass ich dieses Radio besitze aber nicht alle Funktionen kenne? Ich hatte, als ich das Radio gekauft hatte, nicht vor mal ein System vollaktiv zu betreiben. Jedoch legte ich Wert auf einen guten Klang, LZK, und einen parametrischen Equalizer. Vielleicht ist das "warum" für Dich damit geklärt? ;)

Die erste Wahl fiel übrigens nicht auf das Alpine, sondern auf das Clarion DXZ 938. Dieses spielte dann ganze 4 Wochen lang in meinem Auto, bis ich die Schnauze voll hatte. Nicht dass es schlecht geklungen hätte, aber ich vergass in meiner Euphorie dass der Einbauschacht in meinem Fiat Bravo nicht für das Clarion geeignet ist, da dass Flipdowndisplay auch noch zusätzlich nach schräg unten fährt.

Und so landete ich bei dem Alpine, das ich für n Appel und ein Ei gebraucht erstanden habe. Dumm nur dass es ohne BDA geliefert wurde...Also hatte ich keine Gelegenheit das Radio in- und auswendig zu lernen ;) Wozu auch? Die wichtigsten Funktionen die ich mit dem passiven 2 Wege + Sub brauche hatte ich im Handumdrehen gefunden. Nur dass ein Schalter an der Gehäuseunterseite auf 3 Wege aktiv umstellt weiss man nicht unbedingt wenn man die BDA nicht hat.Ist Calvinx nun :dumm: ??

Zum Vergleich an sich:

Sollte ich die Pios schlecht eingebaut/ausgerichtet haben sollte, so sind die A25G² genauso schlecht eingebaut/ausgerichtet. Deswegen meine ich behaupten zu dürfen dass Anselms Wundertüte um einiges mehr kann als die Pios... :D
 
es waren gleiche kapazitäten. beides mal 3,3 und 6,8µ !

achso: man muss die HT nicht aktiv trennen um LZK und EQ nutzen zu
können.
 
calvinx schrieb:
Dumm nur dass es ohne BDA geliefert wurde...Also hatte ich keine Gelegenheit das Radio in- und auswendig zu lernen ;)

Für die Zukunft... http://www.alpine.de/home/support/download-center/

calvinx schrieb:
Sollte ich die Pios schlecht eingebaut/ausgerichtet haben sollte, so sind die A25G² genauso schlecht eingebaut/ausgerichtet.

Streng genommen muss dem nicht so sein... Hochtöner besitzen unterschiedliche Abstrahlcharakteristika. Ein Großteil ist zwar durch die Membrangröße gegeben aber Unterschiede gibts. Der Frequenzverlauf unterscheidet sich auch noch... also so abwägig ist der Einwand nicht.


emi schrieb:
es waren gleiche kapazitäten. beides mal 3,3 und 6,8µ !

Aber auch die können um +-10% schwanken und das muss erst mal ausgeschlossen sein.


emi schrieb:
achso: man muss die HT nicht aktiv trennen um LZK und EQ nutzen zu
können.

Darum ging es mir nicht... es ging darum, dass Passiv nicht grundsätzlich geeigneter oder besser zu sein hat. Schon gar nicht, wenn es nur ein Kondensator ist.


Gruß, Mirko
 
Servus,

naja... will dich nicht persönlich angreifen, nur liest man/ich halt noch einiges aus den Posts raus!

Für mich ist es immer bedenklich wenn man zumindest mal die Grundeigenschaften seiner Gerätschaften nicht kennt! Beispielsweise ist es doch einfach blöd für dich, dass du jetzt rausfindest, du hättest auch mal aktiv testen & spielen können, hättest du mal kurz nach Infos geschaut ;)
Und wenn du dir son Radio kaufst wie das 9835 ist es ein leichtes zig hundert Infos dazu zu finden ;)
(Denn warum das 9835, da hätts wiederrum auch günstigere ebenwürdige Möglichkeiten bei dem Einsatz gegeben...)

Ist Calvinx nun ??
-Nein, hab ich auch nirgends geschrieben und würde ich auch nicht!!! - aber ich meine behaupten zu können nicht zu 100% interessiert an den eigenen gerätschaften ;)

Auch über die Einschränkung einer LZK bei dem Passivbetrieb in deinem Fall dürftest du hoffentlich im klaren sein (ledigliche Seitengetrennte Einstellung), allein hier hättest du schon einiges an der Bühneneinstellung verändern können, zudem kommen Pegelabsenkungen, Flanke und EQ Anpassungen, Trennungen, die in deinem Fall einfach wesentlich genauer greifen hätten können.... ich bin der Meinung du kannst das Potential das noch geschlummert hätte oder hat (falls das System noch zu hause liegt garnicht zu 100% beurteilen! - nochmals erwähnt, ich will dich nicht pers. angreifen, nur mal allgemein drauf hinweisen... denn ich bin sicherlich auch nicht der der alles weiß und noch viel viel Fragen muss ;) :hammer:

Zum Vergleich an sich:

Sollte ich die Pios schlecht eingebaut/ausgerichtet haben sollte, so sind die A25G² genauso schlecht eingebaut/ausgerichtet. Deswegen meine ich behaupten zu dürfen dass Anselms Wundertüte um einiges mehr kann als die Pios...

Auch hier ist halt schon wieder so halb gar...
versch. HTs versch. Parameter! Allein vom tech. Aufbau her, Koppelvol. Membranen, usw. usw. ist klar, nur gehts ja hier auch ums verhalten auf und außer Achse, wo sie Materialbedingt ihre Peaks/abfälle haben usw. usw....
daher ists einfach so auch kein direkter/fairer konsequenter Vergleich!!!
Allein dadurch, dass du den A25g2 sym. oder asym. ausrichtest wirst du erhebl. Untersch. feststellen können! SO wärs wahrsch. auch beim Pio HT!

Aber nochmals ist ja schon klar, dass der Vgl. hinkt, zw. nem 333EuroUVP und nem HT aus nem 200Euro System ;)
Der AA kann schon richtig was, für die einen zu viel, für die andern genialst in Sachen Auflösung, dazu leckerste Dynamikfähigkeiten! Von daher stell ich dir deinen Vergleich und dein Empfinden nicht in Abrede sondern wollte dir dahingehend nur Tipps geben, die wenn du sie mal probieren würdest dich vielleicht auch von selbst erkennen lassen würden was ich damit genau meine ;)

Denn wie gesagt, ganz unkritisch ist die Ampwahl bei den A25g2 nicht, da kommts doch auch stark auf den Hörgeschmack an. Zudem ist ja noch auf die Ankopplung an den TMT zu achten!

Hoffe mal wir sind uns noch grün und verstehen uns richtig!?

Gruß
 
wieviel muss man hier noch sagen dass das Pioneer Kompo 150euro kostet?! :ugly:

und das sind die guenstigste LS im Universum! :thumbsup:
 
ToeRmeL schrieb:
emi schrieb:
es waren gleiche kapazitäten. beides mal 3,3 und 6,8µ !

Aber auch die können um +-10% schwanken und das muss erst mal ausgeschlossen sein.


na das macht den braten auch nicht wirklich fett. jedes bauteil hat
abweichungen. und ich glaube nicht, dass sich durch die minimale veränderung
der trennfrequenz die auflösung und der detailreichtum in dem maße ändert...

und was soll an nur einem kondi schlecht sein? je weniger passive bauteile man hat,
desto geringer sind die verluste. aber hier kommen wir wieder in die
aktiv/passiv-diskussion...
beides hat seine berechtigung und bei manchen lautsprechern ist das eine, bei
anderen das andere sinnvoll. und wenn der hersteller und entwickler die passive
trennung bei seinem hochtöner empfielt, wird das schon seine berechtigung haben.
ich denke der anselm kennt seinen lautsprecher doch recht gut.

in dem sinne einen schönen stressfreien abend.
 
calvinx: Kleiner Tip zu deinem Radio: Wenn du die Weiche umstellst, musst du die Stromversorgung deines Radios trennen, sonst übenimmt es die Umstellung nicht. Hab das damals zu Anfang in der BDA zu meinem CDA9833R (ist dem 9835 doch SEHR ähnlich ;) ) schon ganz gekonnt überlesen, weil ich net weiter dauf geachtet und mich dann gewundert habe, das sich nix getan hat :hammer:

Schön zu hören, das dir der Anselmsche HT gut gefällt, weil der steht auch auf meiner Wunschliste :thumbsup:

Schöne Grüße
 
Hallo Aman,

sicher sind wir uns noch grün :thumbsup: . Aber irgendwie reden wir aneinander vorbei. Mir war auch beim Kauf klar dass ich mein ganzes System mit dem Alpine aktiv fahren kann, jedoch war das (damals) für mich nicht von entscheidenden Interesse. Nun hat mich das Fieber aber gepackt und ich wusste lediglich nicht wie man die Weichen aktiviert bzw. hatte dann doch Zweifel obs überhaupt möglich ist weil ich die Einstellung nicht finden konnte ( ist ja auch fies versteckt ).

Zuvor hatte ich gar nicht die Möglichkeit das Ganze aktiv zu fahren, denn dazu hätte ich noch einen weiteren Verstärker gebraucht.

Ich bin mir sicher dass ich das Pioneer im Rahmen meiner (beschränkten) Möglichkeiten so gut wie möglich eingestellt und ausgerichtet habe, und dass ich die LZK nur seitenweise einstellen konnte war mir auch bewusst (ging ja nicht anders).

Die A25G² habe ich ja im Moment einfach nur die Pio. Weiche angeschlossen und genau auf mich ausgerichtet. Die Pioneers spielten mir , wenn sie genau auf mich ausgerichtet waren zu hart/scharf. Nach langem hin und her liess ich sie ( auch wenn es unorthodox ist ) in den originalen Einbauplätzen auf dem Armaturenbrett direkt auf die Frontscheibe spielen.

Dass es ein unfairer Vergleich ist ist mir klar, aber unfair ist es nur weil der A25g² einfach besser ist ( kann ja auch nichts für dass der Pio kein Koppelvolumen nutzen kann :cry2: ) und nicht weil ich die Pios nicht bis zum letzten ausgereizt habe. Anselms HT habe ich ja bislang auch nur auf mich ausgerichtet. Die Trennung ist die selbe, der Amp und die HU auch. Die Werte der LZK blieben unangetastet, lediglich die Bühne musste ich ein wenig weiter nach links holen.

Dass mit dem Aktivbetrieb eine Aufgabe auf mich zukommt die ich ohne Hilfe sicher nicht optimal meistern werde ist mir bewusst, aber ich denke auch dass da noch echt viel zu machen ist.

Eine Frage hätte ich noch an Dich:
Welche HU hättest Du jemanden empfohlen der LZK, Para.EQ, und sehr guten Klang möchte?
Ich hab für mein Alpine 160€ ausgegeben. Was wäre da eine bessere Alternative gewesen?


Grüßle aus dem Süden

Josip
 
Pfreak schrieb:
calvinx: Kleiner Tip zu deinem Radio: Wenn du die Weiche umstellst, musst du die Stromversorgung deines Radios trennen, sonst übenimmt es die Umstellung nicht. Hab das damals zu Anfang in der BDA zu meinem CDA9833R (ist dem 9835 doch SEHR ähnlich ;) ) schon ganz gekonnt überlesen, weil ich net weiter dauf geachtet und mich dann gewundert habe, das sich nix getan hat :hammer:

Schön zu hören, das dir der Anselmsche HT gut gefällt, weil der steht auch auf meiner Wunschliste :thumbsup:

Schöne Grüße


:lolschild: Das habe ich vor Stunden im Praxisversuch auch herausgefunden :D
Aber trotzdem danke für die Info, 5 Stunden früher hätte mir diese Info 10min Ärger erspart :-))
 
emi schrieb:
na das macht den braten auch nicht wirklich fett. jedes bauteil hat
abweichungen. und ich glaube nicht, dass sich durch die minimale veränderung
der trennfrequenz die auflösung und der detailreichtum in dem maße ändert...

Naja, alle anderen Unterschiede zwischen den Kondensatoren würden den Braten noch viel weniger fett machen. Man kann nunmal prinzipiell keine Aussage über einen Effekt treffen, wenn man ihn nicht isoliert betrachtet.

emi schrieb:
und was soll an nur einem kondi schlecht sein? je weniger passive bauteile man hat,
desto geringer sind die verluste. aber hier kommen wir wieder in die
aktiv/passiv-diskussion...

Von einer Diskussion aktiv vs. passiv sind wir thematisch weit entfernt ;) Es geht erst mal darum, dass ein Kondensator eher durch Glück funktioniert. Gerade bei Hochtönern ohne Ferrofluid und daher mit ausgeprägtem Impedanzmaximum ist der Hochpasskondensator um die Resonanz praktisch WIRKUNGSLOS... von einer sauberen Flanke mal ganz abgesehen. Dass das gerade bei Anselms Hochtönern gut funktioniert oder gut funktionieren soll, liegt meiner Ansicht nach an einer glücklichen Kombination von Eigenschaften. Es ist aber nicht garantiert, dass das irgendein Ideal darstellt. Die Vorstellung, dass viele Bauteile mehr Verluste und damit schlechteren Klang bedeuten ist allgemein betrachtet schlichtweg falsch.

Mir ist es auch völlig egal, was der einzelne mit seiner Anlage anstellt, aber ich erwähne gerade bei Anfängern gerne, dass es nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist, was die "Allgemeinheit" so verbreitet. Die Abstimmung ist nämlich deutlich wichtiger als die Bauteilqualität eines Kondensators (in vernünftigen Grenzen...). Gerade weil eine richtig gemachte passive Weiche schon einiges an theoretischem Grundlagenwissen erfordert, rate ich die aktiven Weichen im Radio so sie denn vorhanden sind zu nutzen.

Gruß, Mirko

Ach so... ich bin kein passiv Gegner. Im Gegenteil sehe ich bei richtiger Abstimmung mehr Flexibilität als bei vielen DSPs und keine grundsätzlichen Nachteile.
 
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Fast OT - aber ich warte immer noch auf klare Aussagen zum Thema, warum Kondensator XY besser klingen soll, als Kondensator YZ....

Bisher haben selbst die Kondensatorhersteller nur beschämende Erklärungen geliefert, weshalb ihr "Wunderprudukt" für eine bessere (bzw. weniger schlechte) Signalwidergabe sorgen soll, als bisher erhäliche Produkte..... :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:
 
Soundscape schrieb:
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Fast OT - aber ich warte immer noch auf klare Aussagen zum Thema, warum Kondensator XY besser klingen soll, als Kondensator YZ....

Bisher haben selbst die Kondensatorhersteller nur beschämende Erklärungen geliefert, weshalb ihr "Wunderprudukt" für eine bessere (bzw. weniger schlechte) Signalwidergabe sorgen soll, als bisher erhäliche Produkte..... :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer: :hammer:



Warum WUSSTE ich dass du dich mit so nem Kommentar einklinkst sobald auch nur ansatzweise erwähnt wird dass Kondensatoren den Klang beeinflussen könnnen???
 
ICH wussste doch das der MICHAEL ( Soundscape ) wieder irgendWIE hinter dem OFEN her-raus zu locken ist !
LECKER KONDENSATOR-klang !
www.mundorf.com !!
oder nach Duelund "schauen" oder JENSEN / thiel !!

dannn...
Bin gespannt !

erFREUte schÖne liebste beste herzL. GRüßungen aus HH
Anselm N. Andrian

www.mundorf.com !! ( feine ! )


Weiter !
 
Ja ja..

Kabel beeinflussen den Klang nicht, Kondis auch nicht, der Amp ist auch im Blindtest nicht zu unterscheiden, die HU sowieso nicht.. Die LS können auch die wenigsten im Blindtest raushören..
Achso... MP3 ist nicht vom Original zu unterscheiden.... :hammer:

Sch... verbauen aber Hauptsache zum Einstellen zum Händler fahren! Das reisst es dann raus und ist "Forum-konform"! :thumbsup:

Ich weiss nicht, was wir hier alle machen?! :ka:

Nennen wir uns einfach Theorie-Placebo-Haudasgeldweg-Fuzzi-Forum und sind glücklich! :beer: :beer:

:hammer: :ugly: :wayne:

Ist alles nicht böse gemeint, muss mir nur manchmal an den Kopf fassen... :keks: :hippi:

Nachtrag: theoretisch kann und will ich das nicht nachweisen, genauso wie ich nicht theoretisch begründen kann, warum ich gerade meine Frau geheiratet habe, nur mit bestimmten Leuten befreundet bin, den Wein XY mag oder sonstwas aus dem "wirklichen" Leben!
 
Soundscape schrieb:
Fast OT - aber ich warte immer noch auf klare Aussagen zum Thema, warum Kondensator XY besser klingen soll, als Kondensator YZ....

Warum??? :kopfkratz:

Das interessiert die Waldfee. Höre es Dir einfach im direkten Vergleich an und entscheide dann selbst :liebe:
 
Servus,

160Euro ist wohl ein Schnapp.... echt krass genialer Preis! -Konkurrenzlos in den Funktionen zu dem Preis!
Dennoch ists halt so, bei Interesse hättest du die BDA extrem einfach finden können, da muss man nicht überlegen nur suchen und fragen ;)
z.b. hätte man aber auch das 9815/13 nehmen können das noch günstiger zu bekommen ist & hätte in der Konfig das gleiche gekonnt, aber macht ja nix! SO ists auf jeden Fall besser!

Hauptsache du hast Spaß mit den HTs, ebenso gibts andere die im gleichen Segment angesiedelt sind ebenso gut afulösen aber nen ganz anderen Character haben... da macht doch testen einfach Spaß :D mir auf jeden Fall....

Gruß
 
ToeRmeL schrieb:
Von einer Diskussion aktiv vs. passiv sind wir thematisch weit entfernt ;) Es geht erst mal darum, dass ein Kondensator eher durch Glück funktioniert. Gerade bei Hochtönern ohne Ferrofluid und daher mit ausgeprägtem Impedanzmaximum ist der Hochpasskondensator um die Resonanz praktisch WIRKUNGSLOS... von einer sauberen Flanke mal ganz abgesehen. Dass das gerade bei Anselms Hochtönern gut funktioniert oder gut funktionieren soll, liegt meiner Ansicht nach an einer glücklichen Kombination von Eigenschaften. Es ist aber nicht garantiert, dass das irgendein Ideal darstellt. Die Vorstellung, dass viele Bauteile mehr Verluste und damit schlechteren Klang bedeuten ist allgemein betrachtet schlichtweg falsch.

Mir ist es auch völlig egal, was der einzelne mit seiner Anlage anstellt, aber ich erwähne gerade bei Anfängern gerne, dass es nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist, was die "Allgemeinheit" so verbreitet. Die Abstimmung ist nämlich deutlich wichtiger als die Bauteilqualität eines Kondensators (in vernünftigen Grenzen...). Gerade weil eine richtig gemachte passive Weiche schon einiges an theoretischem Grundlagenwissen erfordert, rate ich die aktiven Weichen im Radio so sie denn vorhanden sind zu nutzen.

Gruß, Mirko

Ach so... ich bin kein passiv Gegner. Im Gegenteil sehe ich bei richtiger Abstimmung mehr Flexibilität als bei vielen DSPs und keine grundsätzlichen Nachteile.

Hallo Mirko, was du da so von Dir gibst kann ich beim bestem Willen nicht so stehen lassen.

Vielleicht ist messtechnisch(stromflusstechnisch) bei vielen Bauteilen kein [großer]Verlust nachzuweißen, aber in den (nennen wir sie mal) sekundärtugenden einens Lautsprechers (Ansprechverhalten, schnelligkeit, lebendigkeit ... .... und tausend andere die einen guten Lautsprecher von einem excellenten LS unterschieden) deutlichSTE Verluste nach sich ziehen.. Gerade was saugkreise betrifft, oder andere Schaltungen wo das arme kleine Signal durch muss..

Von der Elektronik gehsehen beeinflusst das auch den so heiß geliebten Dämpfungsfaktor (positiv, bei manchen aber auch negativ..)

Ich persönlich habe noch keinen LS gehört, dessen Weiche aufwendigst bestückt ist, so frei und selbstverständlich spielt wie eine minimal-Lösung.... Warum auch immer (ist ja auch echt TOTAL egal...)

Mirko, du vertritts die Allgemeinheit aber ziemlich stark.... was die meinungen zu messungen oder ähnliches angeht.... für Dich ja wohl die Referenz.. (Messungen.... )
Mir fällt da eigentlich nur ein Spruch ein: "Wer misst, misst Mist!"
Einfach, doof und treffend....
Objektiv ist ja mal nichts.... oder ? ? ? Gibt doch immer total systematische beschränkungen(MIC, Software etc), selbst wenn diese versucht werden rauszunehmen(toleranzen, Fehlerqouten..), was machst mit dem ergebnis, weißt doch gar nicht wie das sein soll... oder? ich wüsste es jedenfalls nicht.... (egal ob TSP, oder Frequenzgang, oder andere Hilfsmessungen).

und @ SOUNDSCAPE ist doch klar warum Kondensatoren unterschiedlich klingen.. unterschiedlicher Aufbau, Materialien, Verarbeitungsqualität, richtiges Design.. oder eher nicht....... !?!? kürzeste wege.... etc .. pp... Sehe da kein problem....

Nette Grüße aus dem sonnigen abr schweinekalten Süden

Alex
 
ich bin der meinung, dass man es grade bei anselms A25g² merkt, ob man nur einen billigen elektrolytkondi nimmt oder einen
teuren MKP. einige hören es sogar raus, wenn man ihn bypasst. ich höre sowas nicht.
meine ohren sind da nicht so empfindlich oder gut geschult. darum
kann ich für mich sagen, dass es sich schon lohnt, etwas teurere kondis zu nehmen.
dass es nun das non-plus-ultra sein muss, sage ich ja gar nicht.
nur lieber einen guten mkp als einen stink normalen elko zu nehmen. der hochton wird detailreicher!
definitiv !


generell bin ich schon der meinung, dass mehr bauteile = mehr verluste darstellt. ist einfache physik.
es muss allerdings nicht schlechter sein. meinem TMT habe ich auch eine impedanzlinearisiereung
dazu geschaltet und es sehr viel besser geworden. es geht mir nur darum,
dass man nicht denken soll, dass ein einfacher kondi nicht funktionieren würde und die aktive
trennung das maß aller dinge sei.


ToeRmeL schrieb:
Mir ist es auch völlig egal, was der einzelne mit seiner Anlage anstellt, aber ich erwähne gerade bei Anfängern gerne, dass es nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist, was die "Allgemeinheit" so verbreitet. Die Abstimmung ist nämlich deutlich wichtiger als die Bauteilqualität eines Kondensators (in vernünftigen Grenzen...). Gerade weil eine richtig gemachte passive Weiche schon einiges an theoretischem Grundlagenwissen erfordert, rate ich die aktiven Weichen im Radio so sie denn vorhanden sind zu nutzen.

Gruß, Mirko

Ach so... ich bin kein passiv Gegner. Im Gegenteil sehe ich bei richtiger Abstimmung mehr Flexibilität als bei vielen DSPs und keine grundsätzlichen Nachteile.

so sehe ich das auch. habe mich selbst mal daran gemacht passive weichen zu bauen, da mein radio keine aktiven weichen
besitzt. es ist verdammt kompliziert.
WENN man dann allerdings seine abstimmung gefunden hat, macht es durchaus sinn, seine billigsten kondis gegen
hochwertigere zu tauschen.

ich denke im grunde sind wir uns einig, reden nur irgendwie an einander vorbei :D
 
Wie gerne würde ich mal Toermels und Soundscaps Anlage hören,.......... ;)
 
Zurück
Oben Unten