A130 in Birke MP Natur womit einkleben?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
niX zusammen pressen ...
DAS ist nicht KRAFTSCHLÜSSIG ...

LEIM ( wiess-LEIM Wasserfest ) nehmen .. sonst Propellerleim .
ODER ... was von http://www.weiblen.de ( ORGELBEDARF ! )

BITTE inständigst kein DICHTBAND !! ( Bitte !! )

oder Curil ( das aushärtende ! )

erFREUte schÖne herzl. beste liebe Sonnabends -Abends - Grüße aus HAMBURG !
Anselm Nicholas Andrian


LECKER erster ADVENT ( morgen )


WEITER ...........
 
d3an schrieb:
Theees schrieb:
Ich muss aber kleben, kann nicht schrauben.

Gruß!
ausschliesslich kleben????

Ja, ich kann nicht schrauben und den lautsprecher auch nicht mit Schraubzwinen pressen. Der LS wird quasi im Kleber eingebettet und soll dann wenn der Kleber ausgehärtet ist richtig fest drin sitzen.
 
Polyesterharz? Oder irgendeinen anderen Zweikomponentenkleber der nicht ganz so flüssig ist.

MfG
Markus
 
auch GUT ...
auch gern EPOXY ...
Aber das verbindet sich mit dem KORB und macht IHN unSCHÖN ... ( bei ausBAU... )

BinFÜR Weissleim ( verwende IHN seit ca 30 JAHREN ).. früher.. KAROSIN ( 2 KOMPO aus dem FESTERBAU ).. wird GLAS-hart ...


erFREute liebe schÖne herzliche allerst-beste ADVENTS-Sonntags Grüße aus HAMBURG !
Anselm Nicholas Andrian


mach(t)S gut !


WEITER !
 
Die grundsätzliche Frage ist aber nicht...

"Wie erreiche ich den größtmöglichen Kraftschluss?"

sondern

"Wie erreiche ich einen ausreichenden Kraftschluss, der keine klangschädigenden Auswirkungen mehr zur Folge hat?"

Brauche ich dafür unbedingt einen vollverklebten Korb oder reichen ein gutes Dichtband und ein paar Schrauben schon aus?

Gruß
 
Ich denke, dass beim BB2.01 weniger Aufwand getrieben werden muss, als bei z.B. einem Subwoofer.
Was hörbar ist, ist eine große Masse des Gehäuses. In wie weit Dichband hörbar den Kraftschluss verschlechtert habe ich noch nicht ausprobiert.
Ich bin aber skeptisch ;)

Grüße,

Michael
 
Ich kann nur sagen... Dichtband bringt keinen um (das dünne von Intertechnik, dass sich auf nahezu 0 zusammen drücken lässt). Was in jedem Fall schlecht ist, ist wenn es undicht ist, was praktisch immer der Fall sein wird, wenn man nicht klebt und auf Dichtband verzichtet.
 
Also ich habs ausprobiert... und rausgehört, welcher Lautsprecher geklebt war... Auch andere Probanden habens auf Anhieb gehört! Mit Ponal Wasserfest, wie mein Vorredner schon schrieb. War aber im Homehifi.

Es ist minimal, aber man hört es. (für den ein oder anderen auch gern drastisch hörbar)
 
Wie siehts eigentlich beim Subwoofer aus im BR? Mein DD9512 hat um den Korb nochmal so einen Gummiring. Sollte man den entfernen und den DD direkt aufs Holz kleben? Oder macht das bei einem Subwoofer keinen/kaum einen Unterschied?
 
Der eine sagt so, der andere sagt so.
Ich hab den Gummiring auch drum. dazu noch das Filz vom Gehäuse als Dichtmittel.
Dann das ganze schön kraftschlüssig mit M5er Schrauben in Einschlagmuttern geschraubt und gut ist.

Derjenige der mir beweist, dass es ohne Gummiring besser ist bekommt ne Tüte Gummibärchen.
 
Manche Hersteller verschrauben nicht nur sondern verkleben auch den Magneten mit dem Korb ....warum?Die Summe aller Fehler machts.......Kleinvieh macht auch Mist
gruss Robi
 
Ich benutze auch immer Dichtband, aber immer auf der Innenseite des LS-Ausschnitts! Dann wird's auch dicht und der Korb liegt "hart" auf.

Gruß
Konni
 
Ich nehme immer einen dünnen Streifen OCA4i als Dichtband.
Durch die klebrige Imprägnierung gibts eine kraftschlüssige Verbindung
und ist 100% dicht...lässt sich fast auf 0 zusammenpressen.
Wie Konni schon schrieb, nur die halbe Breite der Auflagfläche.
 
So... anderer Plan.

Ich werde die BB´s in Edelstahlkugeln einkleben. Die Kugeln haben allerdings eine sehr dünne Wandstärke.

Jemand einen Tip womit ich die BB´s einkleben kann??? Sikaflex?

Gruß Thies
 
Zurück
Oben Unten