A130 in Birke MP Natur womit einkleben?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo,

Ein Forenuser hat mir wunderschöne Fußraumgehäuse (5 l) für meine A130 gebaut. Sie sind aus Birke MP und wurden nur mit einem klaren Lack behandelt, sind also Naturfarben. Mit Curil möchte ich die LS nicht einkleben. Was kann ich alternativ nehmen? Wichtig ist mir extremer Kraftschluss und absolute Dichtheit zwischen den LS und den Gehäusen. Trotzdem sollten die A130 bei Bedarf auch wieder zerstörungsfrei rausnehmbar sein.

Wolfram
 
Ich meine mal gelesen zu haben, dass manche bei Subwoofern Holzleim nehmen würden. Allgemein wäre mir aber in dem Fall die Gefahr zu groß, dass ich beim Hebeln den Korb verbiegen könnte.

Auch bin ich der Meinung, dass man die Kirche hin und wieder im Dorf lassen kann. Die meisten Lautsprecher zuhause kommen ohne aus und können dennoch dynamisch klingen. Ich hatte sehr gute Erfahrungen mit dem Intertechnik Dichtband gemacht. Es drückt sich praktisch auf null zusammen und dichtet zuverlässig.
 
Genau, schrauben alleine reicht nicht. Das wird nie ganz dicht und der Kraftschluss entsteht nur im Bereich der Verschraubungen punktuell. Es sind ja Blechkörbe mit Laschen.

Wenn die Gehäuse nicht ganz dicht sind, habe ich doch u.U. Einbußen beim Kickbass, oder? Das Dichtband schaue ich mir mal an, danke für den Tipp!

Wolfram
 
Curil kann ähnlich wie Leim auch so hart werden, dass man den Lautsprecher nicht mehr heil herausbekommt (Frieder lässt grüßen).

Ich würde ein ordentliches Dichtband nehmen, welches sich stark zusammendrücken lässt und dann auf die Querschnittsfläche des Lochausschnitts aufgeklebt wird (also quasi innen rein). Dann hat man (a) eine harte Auflage des Lautsprechers und (b) eine sehr gute Abdichtung des Lautsprechers zur Front hin.

So mache ich das jedenfalls meist.

Gruß
Konni
 
Wieso nicht schrauben und vorher ein bisschen Butyl drunter ...
dann sollte das doch dicht werden!?

Grüße
 
Ich auch Butylschnur, oder das gaaanz dünne Dichtband, was es zu Ceranfeldern bei AEG immer dazu gibt :D
 
Bilder gibt es demnächst im Einbauthread. Am WE war so ein schei* Wetter, dass ich nichts machen konnte. Habe leider keine Garage oder Werkstatt.

@Konni
Gute Idee! Meinst Du das Dichtband um die Kanten kleben?

Wolfram
 
vom Gehäuse so haste kein zufällig,würde mich brennend interessieren! :keks:

Danke :thumbsup:
 
Ich kann die Tage mal Fotos machen. Das sind im Prinzip aber Kisten, die vor die Frontsitze kommen. Keine Fußraumgehäuse, wie Du jetzt vielleicht vermutest.

Wolfram
 
Vielleicht einen schönen Metallring der andrückt, geschraubt wird und schön aussieht ? Also den hässlichen Korb abdeckt.
 
do_not_disturb schrieb:
@Konni
Gute Idee! Meinst Du das Dichtband um die Kanten kleben?
Einfach das Dichtband (am besten etwas zwischen 5 und 10 mm je nach Schnitttoleranz ( ;) )) auf die Schnittfläche kleben. Also da, wo man beim MPX dann wieder die einzelnen Schichten sehen würde. Mit einem ordentlichen Dichtband wird das dann auch schön dicht. Hier würde ich das OCA10i vom Didi empfehlen. Das drückt sich erstens gut zusammen, aber hält auch schön gegen und ist durch die Imprägnierung sehr dicht.

Gruß
Konni
 
@Thiel

Das wäre in Kombination mit dem dünnen Dichtband sicher das Optimum. Großflächiger Andruck ohne Verzug im Korb :thumbsup:

@Konni
ok, jetzt habe ich es verstanden ;) Thx.

Wolfram
 
alle meine LS sind mit UHU Holzleim dicht gemacht.

Besten Gruß
 
Hallo zusammen,

ich möchte mich dem Thema gerade mal anschliessen.

Ich habe hier BB 2.01 ligen. Diese möchte ich in einen Ring einkleben und von hinten einen abgeschnittenen Kunststoffbecher drankleben als Volumen.

Wichtig ist, da die BB´s nicht optimal im Ring sitzten das der Kleber richtig aushärtet. Das ich die Teile nie mehr rausbekomme nehme ich in Kauf xD

Hat jemand eine Idee für Kleber den ich schön dick aufschmieren kann, dann den LS positionieren kann, und der dann RICHTIG aushärtet?
Auch der Becher auf der Rückseite wird sehr wahrscheinlich nicht millimetergenau sitzen können, somit muss ich auch da mit dem Kleber eine dichte verbindung schaffen.

Gruß Theees
 
ich schneid mir für sowas immer aus moosgummiplatten dichtringe... wird auch dicht und ist reversibel ohne etwas zu hinterlassen...
(n TMT im geschlossenen braucht bei der methode auch 2-3sekunden von vorsichtig reingedrückt bis zur normalstellung... impliziert bei mir ausreichende dichtigkeit)
 
Ich muss aber kleben, kann nicht schrauben.

Gruß!
 
Zurück
Oben Unten