a100 mit platzmangel

alfisti86

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Apr. 2009
Beiträge
475
Hallo!

da ich überlege meine a100 wieder ein zu setzen, stellt sich die Frage wie ich das gehäuse gestalte.
verbaut sollen sie in einem spiegeldreieck werden, wobei ich kaum volumen zusammen bringe.
macht es sinn das spiegeldreieck hinten auf zu schneiden? oder soll man es gleich bleiben lassen, da der a100 ohne definiertem gehäuse sinnlos ist?

mfg
 
Hallo Michi, die A 100 Neo würde ich entweder Free Air ins A Brett bauen oder ab 2 Liter Volumen aufwärts. Du kannst das ja mal porbehalber ausprobieren, z.B. mit nem Rohr welches Du dann in der Länge verschieben kannst. Di A 100 Neo waren bei mir im 4er Golf im A Brett gegen die Scheibe spielend. Bei meinem nächsten Wagen baute ich die Neo´s dann in die A Säule mit direkter Ausrichtung. Der Linke 10er bekam vielleicht nen halben Liter Volumen. Mittlerweile hab ich die A Säulen wieder rausgeschmissen und die TMT´s ins A Brett gebaut.

Gruß Erwin
 
hmmm, okay, also nix mit spiegeldreieck :-D

das Armaturen brett bietet bei mir leider aufgrund der schlechten form keinen platz!
werde heute mal schauen ob sie in die lüftungsöffnung passen(sind runde belüftungen, die optisch vom durchmesser sehr ähnlich den a100 sind)
alternativ dazu evtl die a80 in die lüftung.ab welcher frequenz trennt man die a80 sinnvoll, bei indirekter ausrichtung?

mfg
 
unten rum!
im idealfall würde ich sie gern bei etwa 250-300hz rausnehmen..
 
Wie kommst du denn auf diese Zahlen, ohne zuwissen wo sie hinsollen? ^^

Mechanisch macht es Sinn, ja! Aber messtechnisch kann das echt komisch werden, sich vorher festzulegen.
 
lege mich nicht fest, aber das soll halt mein richtwert sein...

so habe nun eben mal geschaut ob die a100 in die lüftungsöffnung passt...
passen fast :-(
da das amaturenbrett aber nicht ganz gerade ist liegen sie oben schön auf, unten allerdings etwa 5mm luft zwischen korb und Armaturen brett... ist das ein problem??
hat jemand nen einfall wie ich dies abdichten könnte? optisch ists nicht tragisch, da es unterseitig ist

mfg

oder gibts nen Mitteltöner der ca 1mm im durchmesser kleiner ist oder kann man die a100 zurecht feilen? dann würden sie perfekt passen..

edit:nochmal nachgemessen, a100 passt nicht, a80 würde super passen!
 
einer 8er ist ein 8er, ist ein 8er, ist ein 8er.

Bitte nicht unter 450hz trennen, wenns "klatschen" soll. Höher ist besser :)

Grüße

Michael
 
hmmm, okay!
wäre auch in ordnung hauptsache ich bekomm die Bühne anständig nach oben..

brauchen die dinger ein bestimmtes gg oder frei in die amatur??

mfg
 
Die Bühnenhöhe hat mit der TF wenig zu tun.

Zum Volumen: Anselm fragen :)

Grüße

Michael
 
Die Bühnenhöhe hat mit der TF wenig zu tun

ich denke, ein bischen schon. Je höher der MT angekoppelt, desto grösser der Anteil des Tieftöners an dem Grundton/Mittelton aus dem Fussraum und desto tiefer die Bühnenhöhe
 
Nein, das hängt primär von der Sauberkeit der Kopplung zum HT(!) und der Menge an Partialschwingungen des Gehäuses ab. Man hört die resonierende Tür und nicht die Position des Chassis.

Grüße

Michael
 
wills du uns damit sagen, dass das FG-Spektrum einer Schalquelle kein Einfluß auf die Ortung dieser Schallquelle (also auch auf die Lokalisierung der Bühne) hat - das wäre mir neu:kopfkratz:

Wozu dann der ganze Zirkus mit dem Einbau des MT auf dem Armaturenbrett oder in der A-Säule, wenn man ihn - nach deiner Theorie - genauso gut unten einbauen könnte, hauptsache er ist "sauber an den HT angekoppelt"
 
MT verbaut man oben, da der Einbauort oft besser klingt. Primär aber weil man das halt so macht.

Die TF des MT hat nur einen geringen Einfluss auf die Bühnenhöhe. (ob 250hz oder 500hz ist sogar GANZ egal, akustische Addition außen vor).
Es gibt Zweiweger mit Bühne auf Augenhöhe und Dreiweger mit Bühne im Fußraum.
Auch kenne ich BB im Fußraum(!), die einen Fokus über dem AB produzieren.

Wir haben nur zwei Ohren. Auf Laufzeit oder Pegel kann das Gehirn nicht zurück greifen, um die Bühnenhöhe zu ermitteln. Da greifen andere Faktoren.
Die Ausrichtung ist wichtiger, als die eigentliche Position.

Davon ab: Das ist nicht "meine Theorie", das ist die Physik von uns allen :D
 
Hi!

Ist in Deutschland halt so üblich HT und MT auf dem Amaturenbrett zu verpflanzen.
In Amerika sieht das schon wieder anders aus!

Die Lokalisation in der Medianebene funktionieren über die blauertschen Bänder:
http://de.wikipedia.org/wiki/Blauertsche_B%C3%A4nder
Durchs "schrauben" im Bereich 8-10kHz kann man das gut beeinflussen.

Ich hatte auch eine Zeit lang MT und HT im Fussraum verbaut (Kickpanele), hat super funktioniert!

Stimmt der Frequenzverlauf am Ohr und "spielen alle Treiber richtig zusammen" verschwinden die Lautsprecher und die Bühne baut sich einfach vor einem auf :thumbsup:


Grüsse
 
genau das, danke
der erste signifikante kleine (blaue) Huppel liegt in dem Berich der Übergansfrequenz des TT zu MT (300-800Hz), der zweite, dominante mit 8-10kHz jenseits der Ankopplungsfrequenz des HT, aber - zugegeben - per DSP noch manipulierbar
 
ok.... also ich war bisher immer der meinung das man doch auch durch die positionierung und durch die trennung des mt die bühne nach oben zaubert!
aber man lernt ja nie aus :-D
 
Zurück
Oben Unten