9V Schaltung mit Widerständen

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Anforderung : Istspannung 14,4 Volt / Sollspannung 9-9,2 Volt (wenn möglich regelbar) Verbraucher 4 parallel geschaltete 300 Watt Widerstände .
Welche Schaltung ? ( ca. 100 A Stromfluß !!), welchen Widerstand oder mehrere ( soll im Dauerbetrieb laufen ).
Idealerweise sollte die Sollspannung noch regelbar sein zwischen 8 und 10,5 Volt ....

Kann hier jemand aushelfen ?? am besten mit Bezugsquellen für die Widerstandsschaltungsbauteile ...

Cya, LordSub
 
Kleines Netzeil bauen... is net allzuschwer. Such mal nach regelbaren Netzteilen. Ich schau mal ob ich was hab.
 
MillenChi schrieb:
Kleines Netzeil bauen... is net allzuschwer. Such mal nach regelbaren Netzteilen. Ich schau mal ob ich was hab.

mit 100A ?? Ist doch schon heftig oder ?

Cya, LordSub
 
Ja, ein 100A Netzteil baut man nicht eben so über Mittag. Aber mit Vorwiderständen ist auch keine Lösung. Wenn du 6,4V (14,4-8V) bei 100A verbraten willst, macht das 640W Verlustleistung!

Wozu soll das Ganze gut sein?

Grüessli Oli
 
100A Netzteil? Bei Max 6V Verlust?
Das sind grad mal 600W VerlustLeistung *gähn* ;)

N Paar LeitungsTransls, n dicker Kühlkörper, n Lüfter ... Pferdisch :)

OK.. n bisl aufwendiger is schon ... aber wurst ...
Ich schau mal
 
@ David, bist wohl einer aus der Sparte "alles unter 1A sind Kriechströme" :hammer: :D

Aber hast schon recht, ist Materialtechnisch eine Schlacht, aber Schaltungstechnisch nicht extrem anspruchsvoll.

Grüessli Oli
 
Nein eher im Gegenteil ;)
Ich arbeite in Bereichen wo 5nF (EingangsKapazität eines FETs) schon Probleme machen. Und Timing in Bereichen <1nSek. Und Ströme unter 1µA :)
 
Ich hatte mal für ein altes russisches Netzteil Widerstände gebraucht. Die waren in Keramik gegossen und sahen aus wie Betonklötze. Im vollen Betrieb konnte man diese als Heizung verwenden ( 100W pro Stück und 5 waren darin verbaut). Der benötigte Kühlkörper war fast doppelt so groß, wie das eigentliche Gehäuse.

Ansonsten würde ich zu einem Schaltnetzteil raten, wenn man nicht auf glühende und rauchende Bautteile steht.

Hier mal rein schauen: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 1801ba68df

oder Google bemühen...
 
Hallo,

ich finde schon das 600 W Verlustleistung eine ganze Menge MATERIAL sind! Alleine der Kühlkörper den man da braucht!!! Überleg mal wie groß so ein Verstärker ist der z.b. echte 2000 W RMS macht ANALOG ( Alte Colossus ) und der hat so gute 600 W Verlustleistung!

Ein netzteil mit 100 A und Regelbar IST eine Aufgabe!!

Dominic
 
Hab in meiner Lehre schon n Regelbares 30A Netzteil gebaut (0-30V)....
Und das war skalierbar.... Wollte eigentlich 50 - 60A haben, aber der Trafo war zu teuer...
Also soooo viel is das nu net und mit nem gutem Lüfter braucht man auch net so nen riesen Kühlkörper.
 
Vielleicht sollte man mal von der "Anforderung" weggehen und fragen welches Problem gelöst werden soll?
 
no IASCA schrieb:
Vielleicht sollte man mal von der "Anforderung" weggehen und fragen welches Problem gelöst werden soll?

kann ich leider nicht sagen, da dieses Netzteil für meinen Kumpel sein soll...

werde ihn aber fragen, weil ich auch genaueres nicht weiß !!

Cya, LordSub
 
Hallo!!!

Also wenn es um NETZTEIL Bau im KLASSISCHEN Sinne geht
(Trafo,Gleichrichter,Glättung,Siebung) ,und dann noch im BEREICH von 100 Ampere...für den Selbstbau...........VIEL Spaß!!

Nicht,dass ich da jemand den Mut nehmen will,aber da gehts kostentechnisch schon EXTREM tief rein!

Vom Technischen red ich erstmal gar nicht!

Schaltnetzteile aufzubauen erfordert SEHR VIEL elektronische Kenntnisse!

Gibt ja bereits einen Thread hier :

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... etzger%E4t

schönen Abend

mfg

stempsy,stefan
 
... wie wärs mit vielen parallelgeschalteten '5*2V' Akkublocks, die Du mit nem modifizierten Ladegerät lädst? (ob das schon mit ner normalen Autobatterie klappt, wo einfach eine Kammer "platt" ist, kann ich leider nicht sagen. :ka:)
 
so, habe heute folgende Info bekommen:

Es geht um einen stationären Dieselmotor , bei dem wir die Glühkerzen (deshalb der hohe Strom) dauernd im leicht glühenden Zustand ( bei ca. 9 -9,5 Volt ) laufen gelassen wird.

Cya, LordSub
 
Wie wär es denn stattdessen mit Ursachenbekämpfung :kopfkratz: , bevor Ihr so einen Aufriss macht?

Gruß

Sven(kennt nicht mal "Cold weather spec." Motoren, die so etwas nötig hätten)
 
Also 14,4V bei 100A entspricht einen Widerstand der Glühkerzen von 0,144 Ohm.

Das entspricht einer Leistung von 1440W bei 14,4V ... von 627W bei 9,5V bzw. 563W bei 9V.

Am einfachsten erreichst du das mit Hilfe von Pulsweitenmodulation. Also die Spannung einfach im Verhältnis der Leistung mit Halbleitern ein- bzw. ausschalten ... also z.B. 40ms volle Spannung und 60ms keine Spannung ...

Verluste sind dabei äußerst gering ... da im durchgeschalteten Zustand am Halbleiter ja sehr wenig Spannung abfällt bei vollem Strom bzw. so gut wie kein Strom fließt wenn der Halbleiter sperrt.

Das entspricht quasi der Technik die hinter einem Dimmer steckt ... blos halt im Gleichspannungsbereich.
 
Wie viele Zylinder? 4? evtl. von Parall auf 2 x 2 Serienschaltung? ... oder klappt das net weil ein Leiter immer über Motorblock kommt :?: :?:
 
Zurück
Oben Unten