8W7 Gehäuse

Trefft euch doch in Lautern und macht nen Zickenabend... :taetschel: :ironie:

Ich bleibe dabei dass ich es deutlich sinnvoller fände beide 8W7 zu verkaufen und sich ein größeres Chassis dafür zu besorgen. Es wird dir im Tiefbassbereich deutlich mehr Freude bereiten und zudem kontrollierter spielen weil er nicht mehr Hub macht wie dein Automotor. :bang:
 
Hi!

Ich bin lange Zeit mit einem JL 8W7 herumgefahren. Zuerst in gut 20l und später in ca. 35l.
Zu Beginn an ~300W und später an hochwertigeren ~1000W.
Ein zweiter war kurz vor der Verschrottung des Wagens zu Testzwecken eingebaut.
Ein Bandpass war zwar geplant, dazu ist es aber leider nicht gekommen.

Fazit:
Die Zwerge werden nach wie vor unterschätzt. Auch von den angeblichen Experten.


Bei solche Aussagen
dR_dOOM schrieb:
Wenn du so ne Bestücken hast, dann willst du mit Sicherheit auch im Tiefbass ordentlich Pegel haben und ich denke nicht, dass das mit 2 80ern machbar ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Ich hab mit nem Bekannten und seinem 8W7 ein bissl rumexperimentiert und natürlich spielt er auch Tiefbass, aber nur sehr dezent...
muss ich sagen, dass ihr da was arg falsch gemacht habt.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
Also ich finde auch das die ordentlich gehen. Habe in meinem 2. KFZ 2 in je 25l geschlossen an 1KW und da flattert die Nase schon schön.

Ich hatte auch überlegt einen Helix SPXL oder 12W6 oder vielleicht nen Orion HCCA zu verbauen aber ob das an der Leistung die ich habe wirklich so viel mehr bringt?
Ich denke halt nicht das die wirklich so viel tiefer, sauberer und schneller spielen als die 2 8W7, lasse mich aber gerne eines besseren belehrern.

Klar will ich richtig Pegel. Aber klingen muss es trotzdem :)
 
Was für den einen laut is, da lacht manch anderer drüber...Pegel is halt definitionssache...^^

@ Simon:
Ich hab nirgens niedergeschrieben, dass ich ein Experte bin! Wenn ich das wäre, dann würde ich mein Geld damit verdienen! Ich hab lediglich meine Erfahrungen geschildert! Und mir persönlich reicht einer im GG an 500RMS (soviel hat er bekommen) ganz und garnicht und ich bin auch fest überzeugt davon, dass ein zweiter das nicht ändern wird!

@ Hans:
Ich hab nen SPXL und das geht klanglich und pegeltechnisch richtig vorwärts, nur es reicht halt immernoch net, deswegen verkaufe ich ihn auch...:( Ich hab nur leider nur net genug Platz für nen BP...:(

Greetzi
Sebastian
 
Hi!
dR_dOOM schrieb:
@ Simon:
Ich hab nirgens niedergeschrieben, dass ich ein Experte bin!
Warum fühlst du dich dann als solcher angesprochen?
Soetwas habe ich nicht behauptet und würde es bestimmt auch nicht tun.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon
 
@ Simon:
Du hast mich als solchen zitiert... :hammer:
 
Einen Hertz ML3000 als Infrawoofer von "0" bis 30Hz

Ich frage mich was hört man sich da in dem Frequenzbereich an. CDs gehen (technisch) ab 20Hz, irgendwelche synthetisch generierten Testsignale als mp3 o.ä.? Welche Musik/Quelle trägt einen nenneswerten Signal/Inhalt zw. 0-30Hz?

Ist das eine Jagd nach dem "technisch-möglichen" oder nach dem "musikalisch-notwendigen"?
 
Bach's "Toccata und Fuge"

Ich bin grosser Orgelliebhaber mit einer grossen Orgel-Musik-CD Sammlung (das war auch der Grund warum ich mir schon vor vielen Jahren für das Stereo-System einen fetten REL gekauft habe), und würde sagen - da findest du die 20Hz höchstwahrscheinlich nicht (deshalb auch meine etwas provokative Fragen). Wenn schon dann eher auf "Bilder Einer Ausstellung - Transkription für Orgel" oder "Hyperion" von Guillou und das nur auf Orgeln die über 32' (32 Fuß) Pfeifen verfügen (angeblich gibt es davon welweit nicht viele). Aber im Auto hört sich sowas kein Mensch (ausser mir) :woot:
32' = 16Hz
16' = 32Hz
...

diese CDs anhören, dann hört (spürt) man wovon ich spreche
http://musik.ciao.de/Grosse_Orgel_St_Eustache_Paris_Jean_Guillou__1557524
auf dieser Orgel
http://vandenheuvel-orgelbouw.nl/instruments/eustache/Frameset_eustache.htm
oder diese
http://www.amazon.de/Mussorgsky-Bilder-Guillou-Jean/dp/B000001Q80/ref=pd_sim_m_1
http://www.amazon.de/Art-Improvisation-Jean-Guillou/dp/B000001Q7L/ref=pd_sim_m_2
 
Bei "Toccata und Fuge" sind afair die "berühmten" 16,4Hz, also das Subcontra-C drin. Wenn nicht, müsste ich mich schwer täuschen.

32'-Orgeln gibt's afaik einige....64' sind wohl richtig selten...ich will in meinem Leben auf jeden Fall mal das _echte_ Sub-Subcontra-C live "hören". :bang: :woot:
 
Auch ein Orgel-Liebhaber? :beer: Bin offen für Empfehlungen - gerne "abartig" a'la Guillou, Reubke (Bach, Buxtehude, Messiaen & Co habe ich schon durch..)
 
Nicht direkt "Orgel-Liebhaber"....eher musizierender Musikliebhaber. :)
Da läuft einem einiges über den Weg.
Speziell mit Orgelmusik beschäftige ich mich nicht...ich nehme erst mal alles, was mir zwischen die Finger kommt....und selektiere dann. :thumbsup:

:beer:
 
Ja, den Pioneer kann man auch schön tief abstimmen.
Das Gehäuse sollte ca. 65ltr haben... und einen riesigen und langen Port natürlich.
Mit 2kW fühlt er sich dann recht wohl...

Gruß
 
Und geht der auch geschlossen? Kann leider nich ein geschlossenes Gehäuse bauen :(
 
Geschlossenes Gehäuse ist nicht zu empfehlen!

Gruß
 
Stefan schrieb:
Bei "Toccata und Fuge" sind afair die "berühmten" 16,4Hz, also das Subcontra-C drin. Wenn nicht, müsste ich mich schwer täuschen.

32'-Orgeln gibt's afaik einige....64' sind wohl richtig selten...ich will in meinem Leben auf jeden Fall mal das _echte_ Sub-Subcontra-C live "hören". :bang: :woot:


dann bleibt wohl nur ein trip nach atlantic city oder nach sydney, da bekommst du orgeln mit 64fuss register, obwohl ich die 31 fuss version mit 16hz ton schon als sehr angenehm empfinde (gewandhaus leipzig zum beispiel hat eine sehr schöne akustik)

Phil
 
Zurück
Oben Unten