Hallo Leute.
Da Ihr mir damals so super mit meinem BMW weiter geholfen habt, wende ich mich nun noch einmal an euch. Habe mir vor 2 Monaten einen neuen Seat Leon St (Kombi) mit dem Seat Soundsystem zugelegt. Für die 350€ Aufpreis ist das System auch super. Werde im Frühjahr noch ordentlich die Türen dämmen und die Lautsprecher Aufnahmen. Habe bereits den Center und die Hochtöner mit Ferritkernen und Alubutyl versorgt. Das reicht mir auch soweit. Möchte nun noch einen ordentlichen, mobilen Gehäuse-Subwoofer in den Kofferraum packen und damit den originalen aus dem Reserverad ersetzen. Strom muss ich leider von vorne der Batterie holen, Masse finde ich irgendwo im Kofferraum und das Musiksignal hole ich vom original Sub Kabel (ist ein Highlevel vom Radio).
Ich habe noch 4 Endstufen zu Hause:
3 Audison SRX1D, SRX2, SRX2s und eine Hertz EP2. Sowie 4 Stück 1Farad Kondensatoren von Dietz.
Davon möchte ich eine Endstufe sowie 2 bis 4 Kondensatoren in die Reserveradmulde bauen und per Steckverbindundung an einen Gehäuse-Subwoofer gehen den man mal eben schnell abstecken und ausladen kann falls man mal den ganzen Kofferraum braucht.
Dachte da zum Beispiel an einen Hertz EBX 200.5 oder 250.5. Vielleicht auch einen Eton Force12-600G.
Meine Lieblingsmarken sind Hertz und Audison. Habe aber das Gefühl das die Kombination eton Endstufe MA500.1 und Hertz HX 250 damals besser war als die letzten mit Audison SRX1D und Hertz HX 300. Das ist aber nur mein Subjektiver Eindruck ohne jeglichen Vergleich.
Sagt mir doch einfach mal eure Meinung zu den Kombinationen. Wenn ich was wichtiges vergessen habe zu erwähnen fragt einfach. Musikrichtung ist querbeet. Und Klang ist viel wichtiger als Pegel. Druck ist aber schön, muss aber sauber sein;-).
Hatte schon einmal in einem Kombi einen Hertz EBX 250.5 und hatte dort einfach mal einen HX 250 eingebaut. Der war für meinen Geschmack super obwohl einfach nur gebastelt war.
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße Martin



Da Ihr mir damals so super mit meinem BMW weiter geholfen habt, wende ich mich nun noch einmal an euch. Habe mir vor 2 Monaten einen neuen Seat Leon St (Kombi) mit dem Seat Soundsystem zugelegt. Für die 350€ Aufpreis ist das System auch super. Werde im Frühjahr noch ordentlich die Türen dämmen und die Lautsprecher Aufnahmen. Habe bereits den Center und die Hochtöner mit Ferritkernen und Alubutyl versorgt. Das reicht mir auch soweit. Möchte nun noch einen ordentlichen, mobilen Gehäuse-Subwoofer in den Kofferraum packen und damit den originalen aus dem Reserverad ersetzen. Strom muss ich leider von vorne der Batterie holen, Masse finde ich irgendwo im Kofferraum und das Musiksignal hole ich vom original Sub Kabel (ist ein Highlevel vom Radio).
Ich habe noch 4 Endstufen zu Hause:
3 Audison SRX1D, SRX2, SRX2s und eine Hertz EP2. Sowie 4 Stück 1Farad Kondensatoren von Dietz.
Davon möchte ich eine Endstufe sowie 2 bis 4 Kondensatoren in die Reserveradmulde bauen und per Steckverbindundung an einen Gehäuse-Subwoofer gehen den man mal eben schnell abstecken und ausladen kann falls man mal den ganzen Kofferraum braucht.
Dachte da zum Beispiel an einen Hertz EBX 200.5 oder 250.5. Vielleicht auch einen Eton Force12-600G.
Meine Lieblingsmarken sind Hertz und Audison. Habe aber das Gefühl das die Kombination eton Endstufe MA500.1 und Hertz HX 250 damals besser war als die letzten mit Audison SRX1D und Hertz HX 300. Das ist aber nur mein Subjektiver Eindruck ohne jeglichen Vergleich.
Sagt mir doch einfach mal eure Meinung zu den Kombinationen. Wenn ich was wichtiges vergessen habe zu erwähnen fragt einfach. Musikrichtung ist querbeet. Und Klang ist viel wichtiger als Pegel. Druck ist aber schön, muss aber sauber sein;-).
Hatte schon einmal in einem Kombi einen Hertz EBX 250.5 und hatte dort einfach mal einen HX 250 eingebaut. Der war für meinen Geschmack super obwohl einfach nur gebastelt war.
Vielen Dank schon mal im Voraus und viele Grüße Martin



Zuletzt bearbeitet: