8" Sub im Beifahrerfußraum oder vor die Rückbank im E46

malong

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Dez. 2011
Beiträge
379
Hallo zusammen,

nachdem mein letztes Auto sich in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat, suche ich jetzt nach einer Subwooferlösung für die E46 Limo.

Ich habe deshalb ein neues Thema eröffnet, weil die vielfach empfohlene Lösung mit Skisack o.Ä. definitiv ausfällt. Die Rücksitzbank gehört 99% der Zeit dem Hund und ich möchte nicht abhängig von seiner Anwesenheit die Mittelarmlehne herauf- bzw. herunterklappen oder ihm die volle Dröhnung an Bass mitgeben.

Aufgrund räumlicher Gegebenheiten soll es daher ein 8" Woofer werden.

Handwerklich und vom Konform des Beifahrers her tendiere ich eher zu der Lösung hinter dem Fahrer- oder Beifahrersitz. Das Gehäuse würde bündig mit der Rückbank abschließen und circa 12L Brutto haben.

Alternativ eben eine Lösung wie sie Mr.Woofa im Scirocco dokumentiert hat. Das Ganze traue ich mir aber handwerklich nur schwer zu.

Spricht etwas gegen die von mir favorisierte Platzierung des Subs? Ich habe das bisher noch bei keinem Einbau gesehen.

Falls es von Belang sein sollte: Subamp wird ne kleine Steg K und die TMTs sind A165Gs

Freundliche Grüße
Simon
 
Schau dir einfach mal das Einbautopic von User ODIE an oder meines, dann könnte sich die eine oder andere Idee auftun.

E46 ist ja nicht grad ein Neuwagen ;)
 
Deines ist mir echt ein paar Ligen zu heftig :)
Die Lösung aus dem Einbauthread des Users Odie sagt mir auch nicht wirklich zu, wenngleich ich zugeben muss nur die Seiten 1-60 gelesen zu haben.

Im Grunde geht es mir primär um die Frage ob es sich negativ auswirkt den Subwoofer quasi mitten im Auto platziert zu haben anstatt eben im Beifahrerfußraum oder im Kofferraum.
 
Im Grunde geht es mir primär um die Frage ob es sich negativ auswirkt den Subwoofer quasi mitten im Auto platziert zu haben anstatt eben im Beifahrerfußraum oder im Kofferraum.
Im Beifahrerfußraum passt es am besten...hinter den Vordersitzen musst probieren wie er sich am besten einfügt. seitlich nach Außen auf Beifahrerseite oder Fahrerseite...oder seitlich nach Innen.
Auch Downfire könnte gut funtionieren...da spielt er meist am wuchtigsten.
 
Odie hat 2Stk. 25er Frontsubs in der E46 Limo (eigentlich Vorbereitung für 2x30er aber wer braucht das schon)
Es wirkt sich insofern negativ aus, das die Tiefbassanhebung durch das Auto ansich weitgehend flachfällt.
 
Okay, das hilft mir schonmal sehr weiter :)
Danke euch beiden vielmals.

Der Punkt weswegen ich mit einer Variante hinter dem (Bei)Fahrersitz liebäugelte war eine relativ einfache handwerkliche Umsetzbarkeit und ein sehr schnell mögliches verstauen des Gehäuses in den Kofferraum falls mal mehr als 3 Leute mitfahren.

Besteht die Thematik der tiefbassanhebung unabhängig von der Gehäuseart?
Ich dachte ursprünglich an einen 8er ARC Sub in einem gG. Ist Downfire unabhängig von der Gehäuseform?

Freundliche Grüße
 
Downfire ist nur die Ausrichtung der Membran "sie feuert nach unten". Genau dadurch erreichst du eine bessere Ankopplung an den Innenraum unabhängig vom
Aufstellungsort oder der Gehäusevariante - vglb. mit der Eckaufstellung zuhause.
 
Danke für die nette Erklärung. Das werde ich wohl mal versuchen. Wenns nix ist, dann hat der Versuch vlt 20€ für Holz gekostet... :D
 
Such mal etwas in den bauberichten.
Da solltest du irgendwann ein blaues 3er Coupé finden.
Entweder von einem Mario oder von Maik Kruck eröffnet.

Das äs sollte genau das sein, was du suchst.
 
Werde ich machen. Mal schauen wie lange das Suchen wohl so dauert :)
 
wenngleich ich zugeben muss nur die Seiten 1-60 gelesen zu haben

Ich weis jetzt leider net welche Einstellung Du hast (Postinganzahl pro Seite)
aber ich würd sagen ende 2/3 vom umbautopic wirds erst witzig was Frontsub angeht

8" im Handschuhfach downfire könnte auch hinhauen - allerdings wird dann die zugänglichkeit vom Sicherungshalter eine Herausforderung
oder teil vom Handschuhfach und obere BF-Fussraumabdeckung opfern und Sub dort downfire einsetzen
- geht vom platz her Eigentlich recht gut und du hast keinerlei Einschränkung was Beifahrerfussraum, Hund oder Hinteren Fussraum angeht

Alternative wären 2 16er Chassis nebeneinander anstelle von einem 20er die solltden noch unauffälliger unter zu bringen sein

Ansonsten könntest ggf. noch den Einbau vom Mario Zawisla anschauen - da hat Mike Kruck seine Version ganz gut visualisiert
http://www.klangfuzzis.de/showthread.php?680739-BMW-E46-Coupe-by-Maik-Kruck-Umbau-Amicom
z.B. Posting 143 gibts nette Bilder zu
http://www.klangfuzzis.de/showthrea...Umbau-Amicom&p=3775090&viewfull=1#post3775090

Gruß
markus
 
Genau den meinte ich. Funktionierte schon ganz ordentlich. Wobei zum Schluss nur ein tiw drin war, weil das etwas audiophiler war.
 
Ich habe die 8 Zöller hinter mir genau in der Mitte vor der Rücksitzbank und es funzt sehr gut

Siehe meine Signatur E240

BTW. Mit Deinem BitTen kannst Du den Sub gut an die Fronts "ankoppeln"
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde ich gerne mal hören, weil glauben tue ich bei dir daran nicht. ;)

Ich habe vollstes Verständnis für jeden, der daran zweifelt, dass mein seltsames Setup so gut klingen kann und der mich wegen meiner Ansprüche und Vorstellungen bezüglich "richtiger" Wiedergabe für einen Spinner hält. Denn es ist alles andere, als das, was man kennt und woran man gewöhnt ist -> mit den gewöhlichen Maßstäben nicht vergleichbar. Wenn ich es nicht gehört hätte, würde ich es auch nicht glauben.

Deshalb würde ich Dir das liebend gerne vorführen, und nach dem Du es gehört hast, reden wir noch mal darüber :-)

Übrigens, die zwei grössten Herausforderungen bei der Umsetzung waren:
1. Den rechten weitentfernten TT per LZK-Versuche soweit "nach links schieben" dass er sich "räumlich" nahtlos an den mittleren Breitbänder anschließt
2. Den Sub per LZK/Phase möglichst nah an die TT "nach vorne" zu ziehen. Da es relativ gut geklappt hat, habe ich mein früheres Statement zu den in der Mitte plazierten Subs abgegeben.

BTW. Da ich gerade den Benz für eine Woche in die Werkstatt abgestellt habe ("eingebackene" Zündkerzen), mußte ich auf den "konventionel" aufgebauten Prolo-Polo umsteigen. Ich staune erneut, welche WELTEN zwischen den beiden Konzepten und Umsetzungen liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz herzlichen Dank euch allen für die rege Beteiligung. Ich werde wohl mal ein bisschen MPX shoppen und mich mal ans schrauben machen.
Aufgrund meiner handwerklich eher mediokren Fertigkeiten werde ich zunächst mal 8" Downfire vs. "normal" in geschlossenen Gehäusen testen.
Problematisch könnte das verringerte Volumen bei der Downfire-Variante werden, aber ich lasse mich mal überraschen :)

@Mister Cool: Ankoppeln sollte hoffentlich kein Problem werden, jedoch nicht mehr mit dem B10, sondern mit dem P88. Die Signatur ist veraltet und die aufgeführten Komponenten nicht mehr existent.
 
Zurück
Oben Unten