8 Kanal Soundkarte für Car-PC

Bluesman schrieb:
Bin sehr gespannt, was du machst
ich auch :D

borx schrieb:
Da du jedoch so auf die KX-Treiber fixiert bist
bin ich gar nicht, aber da die recht bekannt sind und ich den funktionsumfang (also weichen und lzk benötige habe ich sie genannt)

2 karten zu kaskadieren kommt wahrscheinlich nicht in frage, dann wird das gehäuse des car-pcs zu groß, die meisten haben nur die möglichkeit eine oder gar keine pci karte zu verbauen
 
Nix gegen Audigy-Besitzer, aber die oben genannten Soundkarten spielen alle in einer ganz anderen Liga!!!
Hat ja auch niemand behauptet, dass die Audigys das nonplusultra sind, oder? Nur sind die kX Treiber einfach eine feine Sache, die ich so bei noch keiner anderen Soundkarte gesehen habe.
Gibt es vielleicht Screenshots von den Einstellungen hochwertigerer Soundkarten (zum Beispiel von oben genannten)? Gerne auch von Linux.

/edit\ Oh, es gab ja schon eine Seite 2 :kopfkratz:
 
dasLetzte schrieb:
2 karten zu kaskadieren kommt wahrscheinlich nicht in frage, dann wird das gehäuse des car-pcs zu groß, die meisten haben nur die möglichkeit eine oder gar keine pci karte zu verbauen

OK, das ist ein Argument, wenn auch kein wirklich gutes. Es gibt ja entsprechende Firewire- oder Usb-Versionen... gerade dann interessant wenn lange Cinchkabel-Wege vermieden werden sollen...

War nicht böse gemeint mit dem "fixiert", bin selbst auch relativ begeistert von dem möglichen Funktionsumfang der KX und, dass man eben nicht erst für jede Einstellungsänderung den Treiber neu coden muss.
Meine Wunschvorstellung, nämlich die grafische Oberfläche wie im aktuellen F1-Programm bleibt allerdings wohl eher Wunschdenken. Man braucht zwar erstmal einen Moment bis man drinne ist im Proz, das Programm ist nicht wirklich gefeilt gegen Bildschirmschoner und solche Späße aber es ist fast narrensicher was die Bedienung angeht.

Wenn ich´s richtig verstanden habe, ist die freie Routingfähigkeit der einzelnen Kanäle bei dir ja nicht notwendig... wieder ein Kriterium was es einfacher machen sollte was Passendes zu finden ;)
 
borx schrieb:
OK, das ist ein Argument, wenn auch kein wirklich gutes. Es gibt ja entsprechende Firewire- oder Usb-Versionen... gerade dann interessant wenn lange Cinchkabel-Wege vermieden werden sollen...
firewire versionen sind fast alle recht teuer, und usb hab ich in meinem preisbereich noch nichts vernünftiges mit 8 kanälen gefunden (edit: stimmt garnicht, die esi gigaport hd ist ja usb :hammer: ). da sowohl die amps als auch der car-pc im kofferraum sein werden fällt das problem mit den langen kabelwegen wohl weg :)

borx schrieb:
War nicht böse gemeint mit dem "fixiert", bin selbst auch relativ begeistert von dem möglichen Funktionsumfang der KX und, dass man eben nicht erst für jede Einstellungsänderung den Treiber neu coden muss.
habs auch nicht negativ aufgefasst, keine sorge :beer:

borx schrieb:
Wenn ich´s richtig verstanden habe, ist die freie Routingfähigkeit der einzelnen Kanäle bei dir ja nicht notwendig... wieder ein Kriterium was es einfacher machen sollte was Passendes zu finden ;)
ich weiß nicht mal was die freie routingfähigkeit überhaupt macht, kannst du das bitte kurz erklären :taetschel:
 
hehe erwischt, soweit ich das aus meinem mehr als rudimentärem Wissen erklären kann, geht es darum, dass du zum beispiel bei Dolby die einzelnen Streams bei 5.1 auf die Ausgänge zuweisen kannst, wie du willst. Wie das genau bei Stereo ist, kann ich nicht sagen, dazu stecke ich nicht genug in der Materie drin. Bin sozusagen auf dem Gebiet auch absoluter Neuling.

Allerdings bin ich mir nach Studie dieser Seite da nicht mehr wirklich sicher... http://kxproject.lugosoft.com/qguide.php

bzgl Firewire, Usb etc... was die Preisgestaltung angeht ist mein Name noch "Hase" :hippi:

Gruß vom Mitleidenden
 
Also, muss mich ma eben in den Thread wieder reinfuchsen *G*

Den WIndows-Mixer kannst du über verschiedene Wege umgehen. Am besten sollte sicher ein Player mit ASIO-Plugin sein. SOmit kannst du verhindern, dass Windows an der Samplingrate rumspinnert und du wirklich 1 zu 1 das bekommst, was auf der CD/den Daten vorhanden ist!

LZK ist bei der 1010LT im Surround-Modus vorhanden.......ich würde aber einen ganz anderen Weg gehen, den ich gleich noch ansprechen werde!!!

EIne externe Lautstärkeregelung ist aus mehreren Gründen erforderlich: Ist der Windoof-Mixer umgangen hast du zwar Musik in erstklassiger Qualität, aber dann fehlt dir wieder eine Lautstärkeregelung. Hier gibt es ganz sicher über die Soundkartentreiber eine Möglichkeit, aber wer kennt die kleinen Fehler eines PCs nicht?! Auf einmal nen Regler falsch gelegt und schon gibts am Ausgang ein vollausgesteuertes Signal und im schlimmsten Fall sind die Chassis oder ENdstufen defekt.......ganz abgesehen von deinen Ohren!!! Es muss natürlich nicht sein! Wenn man sich vielleicht was programmiert, was einem versichert, dass die Lautstärke am Anfang immer erstmal bei null ist, dann könnte man es auch so regeln. Bei mir wirds jedenfalls eine PGA-Stufe dazwischen geben.....
Eine PGA-Stufe dazwischen kann sehr günstig und hochwertig aufgebaut werden! Bei Interesse nenne ich dir gerne Bezugsquellen, mit denen du für unter 200€ eine komplette Lautstärkeregelung inkl. IR aufbauen kannst!!!

So, jetzt zu deinem eigentlichen Projekt. Es gibt im diyAudio-Forum einen sehr sehr guten Beitrag zu Mehrkanal, Aktivweiche, etc. mit der du sicher weiterkommst! Leider wird auch gesagt, dass die 1010LT für den EInsatzzweck ungeeignet ist, da sie ein MultiRouting nicht unterstützt und somit die Kanäle nicht frei verteilt werden können über eine Console. WIe gesagt, lies dir den sehr langen Thread durch, er ist sehr aufschlussreich und entspricht fast 1zu1 deinem Projekt!!! Ich habe ihn selbst erst bis Seite 12 durchgearbeitet, bin aber täglich weiter dran *G*
http://www.diyaudio.com/forums/showthre ... genumber=1

Wenn man es geschafft hat, sich so etwas aufzubauen, dann kann man zu 100% von HighEnd sprechen, denn die einzustellenden Parameter sind differenzierter und genauer einstellbar, als in jeder fertig erwerbbaren Elektronik! Es bedarf aber sehr sehr großer Arbeit, bis man dort angekommen ist!

Jann
 
@ Jann:

danke für den Link, werd mir den thread mal durchlesen, deutsch wärs nciht so anstrengend, aber was solls
 
Hi!

Also wenn es simpel und günstig sein soll, dann würde ich definitiv eine Audigy nehmen. Da hat man mit dem KX alles in einem Paket. Die Bedienung ist total einfach und der DSP hat keine großartigen Beschränkungen. Das einzige was meines Wissens (noch) nicht geht ist Phasenverschiebung.

Und: Ich habe eben beim überfliegen gelesen das der KX nicht allzu genaue Einstellungen erlauben soll.

HP+LP auf jedem Kanal, Frequenz frei wählbar zwischen 20 und 20000hz, frei einstellbare Güte zwischen 0,01 und 20,00.

Para EQ von 24,4 bis 24400hz, Güte von 0,08 bis 4,00, dB von -18dB bis +18dB, Pegel von -30dB bis +15dB.

LZK in 0,02ms Schritten, von 0,02ms bis 500ms.

Gruß Fabian!
 
Nicht allzu genau? Also wenn ich das mit dem PXA vergleiche, find ich das schon ziemlich genau :).
 
Habe mir den kX-Treiber mal angeschaut! SIeht nicht wirklich schlecht aus, bin erstaunt! Leider hat er keine integrierten FIR-Filter, wenn ich das richtig sehe?! Wenn man schon einen PC nutzt, dann sollte man diese perfekte Technik der FIR-Filter doch nutzen wollen oder sehe ich das falsch?

Jann
 
Hm, was genau sind denn FIR-Filter? Ich hab zwar nach gegoogelt, aber so wirklich begreifen tu ich das nicht.
 
@ jann:
der hund aus dem von dir genannten thread nutzt echt sehr viel teure zusatzsoftware, das ist genau das was ich nicht will, da kostet die software ein vielfaches vom car-pc
 
Ja, stimmt sehr wohl, aber vieles davon ist mittlerweile auch frei verfügbar!!!

Das Thema ist sehr umfangreich, keine Frage, aber man sollte sich dem Annehmen, wenn man ein solches Projekt in Angriff nimmt....

@BlaZor
Vereinfacht gesagt sind FIR-Filter die Möglichkeit Equalizerfunktionen oder Weichenfunktionen ohne Phasenwischerein durchzuführen. Klein+Hummel beschreibt es noch besser, daher zitiere ich die einfach mal:
FIR-FIlter erlauben getrennte Entzerrung von Amplitude und Phase
Hier noch genauer nachzulesen:
http://www.sennheiser.com/klein-hummel/ ... nic_ProC28
 
TurboOmega schrieb:
Habe mir den kX-Treiber mal angeschaut! SIeht nicht wirklich schlecht aus, bin erstaunt! Leider hat er keine integrierten FIR-Filter, wenn ich das richtig sehe?! Wenn man schon einen PC nutzt, dann sollte man diese perfekte Technik der FIR-Filter doch nutzen wollen oder sehe ich das falsch?

Jann

Das ist leider das einzige was der KX (noch) nicht kann. Ich denke mal das sollte man programmieren können.

Es gibt auch VST FIR Filter. Der einzige den ich mal gesehen habe (war hier im Forum verlinkt) kostet aber afair ~400$. Also fast schon so viel wie ein kompletter Low-Budget Car-PC.

Gruß Fabian!
 
was nutzen einem FIR-Filter wenn man durch den Windoof-Mixer den klangverlust durch die unsinnige 44 - zu 48kHz Samplerate-Wandlung einhandelt? Das ist ja glaube bei den KX-Treibern der Fall oder täusche ich mich da?
 
Die KX-Treiber nutzen mWn ASIO, dadurch umgehen sie den Windoof-Mixer...
 
@ Turboomega,

MUHAUHAHA,

eine 8 Kanalige PGA Regelung, die noch was taugen soll, mit Eingangs, ausgangsbuffer und das für 200.-€ inkl Steuerung.....

Jungs, mal abgesehen davon das alleine ein STREUARMES Netzteil was Dir die Versorgungsspannungen für die PGA´s + Buffer macht, Ohne Masseschleifen am Schluß nicht einfach so aus dem Ärmel gezaubert ist für´s Auto, sind alleine die PGA´s nicht ganz billig, er braucht einfach mal 4 Stück, Platine, richtiges Routing ect,

Ich weis wovon ich rede, denn ich habe eine LS Regelung mit den PGA´s in 8 Kanal Vollsymetrisch gebaut. Und alleine am Netzteil war ich richtig lange gesessen bis es absolut SAUBER war was da rauskommt.

Geh doch einfach hin und nimm einen externen DSP, der hat das an Bord was Du brauchst und Du sparst Dir die Stundenlangen diskussionen welche Karte wann wie gut ist. Stunden wirst Du alleine in der Abstimmung noch genug vergraben.

Ich selber habe da auch sehr lange hin und hergemacht wegen einer Soundkarte und hätte auch das Geld für eine Studiokarte investiert, dann aber doch eine externe Lösung genommen.

Dominic
 
Achja,

und so doll ist die Regelung über einen Touchscreen wärend der Fahrt nicht, die Lautstärkeregelung geschieht dann auf Digitaler Ebene. Bei einer Regelung in den DSP´s mit einem Lautstärkesteller ist es ein Digital geschaltetes Lautstärkepoti, also im Prinzip ein Widerstandsetzwerk. Sowas würde ich IMMER einer Digitalen PC Regelung vorziehen.

Und beim BIT ONE z.b. kannst Du mittels Oberfläche doch alles schön einstellen.

Dominic
 
GnuBeatz! schrieb:
Das ist leider das einzige was der KX (noch) nicht kann. Ich denke mal das sollte man programmieren können.

Das wird er nie können, weil der DSP dazu nicht ausreicht. Als VST PlugIn lässt sich das zwar sicher einbinden aber das geht auf die CPU (was ja kein grundsätzlicher Nachteil ist). Den notwendigen Convolver gibt es sogar als Freeware.
 
Zurück
Oben Unten