6db oder 12db trennung vor und Nachteile?

ibiza6k

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Mai 2006
Beiträge
984
hallo ihr

Bin grade dabei mein Frontsystem wieder "Richtig" Anzuschliesen,und die weiche korekt einzustellen und an meiner weiche kann ich den tmt bei 6db oder 12 db trennen, mich würden mal die vorteile und Nachteile einer 6db und 12 db trennung interesieren?

außerdem würd ich gern wissen wie das mit dem phasen verschieben aussieht bei der laufzeit korektur? am anfang als ich mein frontsystem eingebaut habe mußt ich die phasen vertauschen damit ich meine bühne überhaupt vor´s lenkrad bekomme... Ich krieg jetzt ende mai das pioneer p88rs welches ja LZK hat muß ich dazu die lsp wieder in die richtige phase bringen oder is das egal???

Danke Schonmal für die antworten :D
MFG
Marcel
 
ups bin irgendwie im falschem forum gelandet :hippi: sollte hier garnicht hin :taetschel:
 
Hallo Marcel,

6db ist einfacher und man kann bessere/teurere (weil weniger) Bauteile verwenden.
12db ist etwas komplexer abzustimmen und man muss biligere (weil mehr) Bauteile verwenden.

IMHO 6db :beer:

Wenn die Weichen fertig sind, die LZK mit dem Radio einstellen, fertig...

Gruss
Andreas
 
die weichen sind fertig hab ich ja schon länger, bisher wurd der tmt bei 12db getrennt. will das jetzt nur mal richtig einstellen ( also an der weiche )
und welches is die klanglich bessere einstellung 12 db oder 6 db?


MFG
 
:wall:

*hmpf*

das kommt drauf an was man erreichen will - der verwendete Lautsprecher spielt eine erhebliche Rolle dabei!!!!
 
Man könnte auch sagen... 6dB funktioniert bei den meisten Lautsprechern nicht ;)
 
ne pauschale aussage kann man da doch echt nicht machen...
mal abgesehen von den komponenten spielen da doch viele parameter rein. z.b. der eigene hörgeschmack!
wenn man steiler trennt hat das ja sofort auswirkungen auf den bassbereich, vielleicht muss man dann mit dem eq nachregeln. bei flacher trennung braucht man das evtl. nicht...

also per ferndiagnose kommt man da nicht weit...
 
Es geht hier überhaupt nicht um den persönlichen Geschmack sondern um eine SAUBERE Trennung => Elektrische Trennung vs. akustische Trennung...

Punkto 6dB Hochtöner highpass kann man diese Pauschalaussage sehr wohl machen!

Beim TMT kommen hauptsächlich Membranresonanzen zum Tragen die durch eine 6dB Trennung unter Umständen nicht ausreichend weggefiltert werden.

Grüße Gerhard
 
Das meinte ich damit... Die 6dB-Filter funktionieren nur sauber, wenn die Impedanz konstant ist und der Frequenzgang gerade verläuft:

Bei der Impedanzspitze des Hochtöners hat man praktisch keine Filterwirkung mehr, Membranresonanzen des TMT werden nicht gefiltert und wenn selbiger über nen relaitv starken Impedanzanstieg zu hohen Frequenzen verfügt, dann trennt die Weiche so gut wie gar nichts.

Gruß, Mirko
 
Also bei der letzten frequenzgang messung hat ich ein relativ graden verlauf nur ne kleiner erhöhung im ht bereich welcher jetzt weg sein müßte ...

danke schonmal für eure antworten bringen mich aber irgendwie nich richtig weiter :D
kann den bei einer 6db trennung der tmt beschädigt werden???

bei meiner weiche handelt es ich um eine alte audio system weiche mit mundorf bauteilen.mit vielen einstellungs möglichkeiten
 
ibiza6k schrieb:
kann den bei einer 6db trennung der tmt beschädigt werden???

Der TMT nicht... eher schon der HT, denn der muss bei seiner Resonanzfrequenz unter Umständen noch fast vollen Pegel machen.

Es gibt zwar Autos, die auch ohne die zusätzlichen Entzerrungen klingen, aber das liegt dann vielleicht auch an sehr gutmütigen Hochtönern, die sehr wenig klirren... oder Besitzern, die sehr wenig pegeln ;)

Aber um mal nicht weiter abzuschweifen BTT ;)

Also da bei dir die Weiche ja schon fest steht, würde ich einfach probieren und/oder messen, was in deinem Auto besser funktioniert. Das gilt dann auch für die "Polarität".


Gruß, Mirko
 
hab gestern die weiche mal umgesteckt auf 6db funktioniert eigentlich auch nach meiner meinung klingt der ht so noch ne ecke ruhiger und entspannter wenn so nix passieren kann werd ich es erstmal so lassen. und pegel hör ich eigentlich immer


MFG
 
mit 6dB kann man halt keine so grossen Fehler machen wie mit 12dB - > wenn du mit 6dB nicht optimal "triffst" ist es in der Regel nicht so schlimm, wie wenn du an der Stelle einen 12dB-Filter hast...

u.v.m....
 
Soundscape schrieb:
mit 6dB kann man halt keine so grossen Fehler machen wie mit 12dB - > wenn du mit 6dB nicht optimal "triffst" ist es in der Regel nicht so schlimm, wie wenn du an der Stelle einen 12dB-Filter hast...

u.v.m....

Hast Du eigentlich mittlerweile ein hörbereites Auto am Start?

Wenn ja wie sieht denn deine Weichenkonstellation aus?

Hirsch
 
Hallo Hirsch,

Mein Auto ist zur Zeit nur mit Notbestückung unterwegs (und das schon sein über einem Jahr) - zum Musikhöhren ist es nicht geeignet - Pseudobreitbandbestückung.... :kotz: Also auch keine Filter.... ;)

=> um es auf den Punkt zu bringen, wenn ich es in den Semesterferien Zeitlich nicht auf die Reihe bekomme (Also nicht wieder wie bescheuert jobben gehe und statt dessen man das Klischee des "faulen Studenten" Pflegen kann) endlich einen zufriedenstellenden Install hinzubekommen, dann sollte ich das Hobby Autohifi sinnvollerweise an den Nagel hängen.... (alles andere ist Zweckoptimissmuss... :( )


Zurück zum Thema Filter:

Die Frage ist nicht, ob ein Filter mit 6dB/oct besser ist als ein 12dB/oct, sondern was will ich sinnvoll erreichen....

Ich versuch mal die meisten kriterien aufzuzählen:

- Klirrverhalten bzw. Luftverschiebefähigkeit des Hochtöners (manche drücken es extrem mit der "Belastbarkeit" aus)
- Amplituden-Übertragungsfunktion der Lautsprecher in eingebautem Zustand -> daraus resulitert der Bereich in dem Ich trennen kann bzw. muss
- Phasengang der Lautsprecher
- eventuelle Membranresonanzen
- "natürliches" roll-Off des TMT zu hohen Frequenzen
- Asymetrische Einbaugeometrie: Ich würde auf jeden Fall versuchen einen Asymetrische Trennung im Auto zu realisieren!!!
- Berücksichtigung der Bauteil-Parasiten bei passiver bestückung, vor allem dem ESR der Induktivitäten
=> Würde von daher eher versuchen die Filter aktiv mit geigneten OPA´s in einer Vorstufe versuchen zu realisieren und nur die LZK des Radio nutzten....
=> oder gleich einen DSP "zusammenfrickeln" - kostet aber viiiiiel zu viiiiel Zeit... :(

Wer mag, kann die Lister erweitern - erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit...

Filter sind ein "lustiges" Thema es gibt ganze Bücher zu diesem Gebiet - vieleicht verschlägt es mich bei der Diplomarbeit vollends auf das Gebiet der digitalen Filter - dann aber eher im Bereich der Bild/Video-Verarbeitung.... :alki:

Und um das Thema auf den Anfang zurückzuführen: Solange keine konkreten Angaben vorliegen kann man nicht sagen was "besser" ist - man kann zwar sagen, dass es besser ist wenig filtern zu müssen, aber wenn es die Umstände nicht hergeben (bestes Beispiel: TMT mit Membranreso zu hoch getrennt), schiesst man sich mit einer 6dB-Trennung nicht ins Knie, aber mit einet höheren Ordnung währe mann besser dran gewesen....

Fazit: s´kommt druff an

Noch Fragen???
 
Soundscape schrieb:
Wer mag, kann die Lister erweitern - erhebe hier keinen Anspruch auf Vollständigkeit...

Schade, dass sich keiner zu wort gemeldet hat...... :wayne:

Eigentlich hab ich auf den Einwand "2. Ordnung => Bessel - Butterworth oder Tschebyscheff???" gewartet.....

aber was solls.... :wayne:
 
Zurück
Oben Unten