500 Hz Einbruch

che70

wenig aktiver User
Registriert
10. Nov. 2008
Beiträge
20
Hallo!

Habe laut Frequenzgangsmessung (ATP-PC) einen eklatanten Einbruch bei ca. 500Hz.
Leider hat meine HU (Pioneer FH-P80BT) ner eine 7-Band EQ der gerade dort keine Regelung (50, 125, 315, 800, 2K, 5K und 12,5 K Hz)!
Sehe daher momentan keine Möglichkeit das zu beheben - habt Ihr Ideen dazu?
Woher kann der Einbruch eigentlich stammen?
Resonanzfrequenz des Fahrzeugs, das an dieser Stelle die Energie schluckt?

Bitte um Unterstützung - danke!

LG, Reinhard
 
Das dürfte die "standart" Auslöschung durch den Fußraum sein. Ist also relativ normal
 
und ein schmales Loch ist kaum herauszuhören. Es gibt wichtigere Baustellen :)
 
[quote="che70"Sehe momentan keine Möglichkeit das zu beheben - habt Ihr Ideen dazu?
[/quote]

Mitteltöner verbauen :D


Grüsse
 
Würde auf keinefall jetzt versuchen dies mit dem EQ auszubessern....

Vielleicht mal schauen woran es den liegt. Spielt der TMT fei in den Türraum, hinter Gitter in der Tür hinter der Verkleidung?
Hats du ein Foto?
 
hallo, ich hab auch einen 500hz einbruch. das ist relativ normal bei 2-wege systemen. meist ist die mittelkonsole schuld. da kann man absolut nichts machen, ausser natürlich einen umbau auf 3-wege. bei manchen hilft auch ein anwinkeln des tmt - ich glaube der lupo-j hatte damals in seinem lupo fast keinen 500hz einbruch mehr als die tmt angewinkelt waren (dafür gabs dann andere problemchen).

wenn du versuchst das ganze mit einem equalizer auszugleichen, endet das nur in einem angestrengten klangbild. man kann dezent anheben, aber viel bringt das i.d.r. nicht.
 
Den 500Hz Einbruch kann ich auch bestätigen.

Habs bei mir aber mit dem paraEQ um 5dB angehoben und den Unterschied hört man deutlich :)
Was aber meines Erachtens auch zur Lasten der Pegelstabilität bei mir geht :(
 
jup den einbruch kenne ich auch... ca 6db... hab ihn aber mit dem eq recht gut anheben lkönnen bei mir auf ca -2db damit kann ich leben zumal der einbruch sehr schmalbandig ist.
 
Barney@Moes schrieb:
Imprint z.B. senkt ja alles aussenrum ab :hammer:

was prinzipiell die beste möglichkeit ist. allerdings dann halt auf lasten der gesamtlautstärke. ausnahme wäre vielleicht eine überdimensionierte endstufe - dann könnt man aber auch anheben :ugly:

witzig ist, dass ich den einbruch bei einer bestimmten, völlig unortodoxen LZK einstellung weg bekomme. nachteil ist, dass dann die laufzeit für den rest der frequenzen nimmer stimmt.

nuja, einen tod muss man sterben - in dem auto wird das nimmer geändert.
 
FR4GGL3 schrieb:
Barney@Moes schrieb:
Imprint z.B. senkt ja alles aussenrum ab :hammer:

was prinzipiell die beste möglichkeit ist. allerdings dann halt auf lasten der gesamtlautstärke. ausnahme wäre vielleicht eine überdimensionierte endstufe - dann könnt man aber auch anheben :ugly:

Wieso sollte das besser sein? Es ist doch völlig Hupe, ob ich eine Frequenz anhebe oder alle anderen absenke. ;)

Allgemein sollte man Resonanzen aber an der Wurzel bekämpfen... eine destruktive Resonanz lässt sich schwer durch eine noch größere Anregung in dem Frequenzbereich bekämpfen. Wenn der Einbruch sowieso nur schmalbandig ist, würde ich es ignorieren. Wie schon gesagt wurde: Es gibt wichtigeres ;)

Gruß, Mirko
 
ToeRmeL schrieb:
Wieso sollte das besser sein? Es ist doch völlig Hupe, ob ich eine Frequenz anhebe oder alle anderen absenke. ;)

nunja, weil viele einfach rein schieben, ohne die notwendigen leistungsreserven zu haben. dass es grds. egal ist, ob anheben oder absenken, ist mir klar. deshalb ja auch der " :ugly: "
 
Es ist auch von den Leistungsreserven her egal, wenn die Vorverstärker mitspielen. Wie man es dreht oder wendet... hebt man einen Bereich um 3dB an oder senkt den umliegenden um 3dB, in jedem Fall braucht man dort doppelte Leistung ;)
 
ToeRmeL schrieb:
Es ist auch von den Leistungsreserven her egal, wenn die Vorverstärker mitspielen. Wie man es dreht oder wendet... hebt man einen Bereich um 3dB an oder senkt den umliegenden um 3dB, in jedem Fall braucht man dort doppelte Leistung ;)

unter der voraussetzung, dass am ende des tages die gleiche gesamtlautstärke erreicht werden soll, ja.
 
Hallo!

Absenken oder an Anheben war in meinem alten 2-Wege Sytem nicht ganz egal.
Eine Erhöhung im EQ von +6 brachte gerade mal gemessene +2 bei einem Einbruch von 10dB :ugly:
Absenken dagegen wurde richtig umgesetzt.

Aber egal wie mans dreht, lieber wo anders was "hörbares" entzerren :thumbsup:



Grüsse
 
hallo,

interessant wäre für mich, ob es etwas bringt, die zum lautsprecher zeigenden teile der mittelkosole gezielt zu bedämpfen? sowas müsste natürlich unsichtbar geschehen können - ähnlich dem bedämpfen einer türpappe.

oder ist das von vorneherein zum scheitern verurteilt? auch ich habe einen 10-12db einbruch :(
 
Ich hab in der Richtung auch ein paar Sachen probiert. Hat alles nix gebracht :cry2:

Das einfachste war IMHO ein MT nachzurüsten! Alle "Problembereiche" mit einem Schlag weg :thumbsup:


Grüsse
 
FR4GGL3 schrieb:
interessant wäre für mich, ob es etwas bringt, die zum lautsprecher zeigenden teile der mittelkosole gezielt zu bedämpfen? sowas müsste natürlich unsichtbar geschehen können - ähnlich dem bedämpfen einer türpappe.

Das Problem sollte ja weniger sein, dass die Mittelkonsole mitschwingt, sondern destruktive Interferenz durch eine stehende Welle. Durch Absorbermaterial an der Mittelkonsole könnte man grundsätzlich etwas tun... es wird nur extrem unpraktisch, denn 500Hz bedeuten ca. 66cm Wellenlänge und ein (poröser) Absorber absorbiert am effektivsten, wenn seine Dicke mindestens ein Viertel der Wellenlänge beträgt, was hier etwas unpraktisch wird.

Das Einfügen einer nicht parallelen Fläche ginge auch aber sieht mindestens genauso dämlich aus :ugly:

Man könnte vielleicht noch einen Helmholtzabsorber in die Mittelkonsole einbauen und auf die Resonanz abstimmen. Ich fürchte aber, dass der auch eine eher unpraktische Größe einnehmen wird.
 
Barney@Moes schrieb:
Aber egal wie mans dreht, lieber wo anders was "hörbares" entzerren :thumbsup:
dem kann ich nur zustimmen!

eine schmalbandige auslöschung mit dem EQ anheben zu wollen ist absoluter schwachsinn!
ich hab das beim einmessen spasses halber mal gemacht und etwa 4dB draufgegeben.
senke war, ich müsste lügen, bei ca. 500hz und ca. 50Hz breit.
die messkurve war nahezu identisch zur vorherigen, aber ich war schockiert, wie SCHEISSE das geklungen hat :hammer:

also, lasst es sein :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten