5 Stereo-AMPs für 3 Wege?

Tadzio

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2005
Beiträge
1.799
Hallo Fuzzis :beer:

Mit meinem Dynaudio 3Wege System wird es jetzt richtig ernst…

Ich habe hier Fünf Protovision AMPs liegen.
3 mal 274er ( 2x70W RMS, gebrückt geschätzt 150W)
2 mal 294er ( 2x90W RMS, gebrückt geschätzt 200W)

Wie würdet ihr die aufteilen?


Bisher sah es als 2Wege so aus:

2wege.jpg


Jetzt wollte ich sie so aufteilen:

3Wege.jpg


Dabei wäre eine kleine übrig.

Die Stereo AMP könnte ich ja auch je einer Seite zuordnen (wie bisher)?

Alternativ könnte ich jeweils eine 294er für TMT brücken und die 274er für MT und HT einsetzen.

Oder dann vielleicht sogar jeweils eine 274er gebrückt für MT? Aber ich halte das für eine 75mm Kalotte für Overkill…


Was meint ihr? :keks:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Hi Tadzio,

das Aufgabengebiet der obersten Endstufe folgt wohl gerade dem aktuellen gesellschaftlichen Trend.... :hammer: :hammer:


Die Leistungsaufteilung schaut recht logisch aus, aber für den TMT-Bereich halte ich persönlich die Protovision/AMA immer noch für nicht optimal, da hilft auch kein leistungssteigerndes Brücken... :wayne: Wir hatten das Thema ja schon mal ;)
 
Tadzio,

Also ich würde persöhnlich auf die Mts mit je einer gebrückt drauffahren.

Killen wirst du die Mts wegen zu viel Leistung eher nicht.
Die Kalotten brauchen mehr Saft wie der TMT, bei mir ist es so.


gruss

faessle
 
art-audio schrieb:

Die Leistungsaufteilung schaut recht logisch aus, aber für den TMT-Bereich halte ich persönlich die Protovision/AMA immer noch für nicht optimal, da hilft auch kein leistungssteigerndes Brücken... :wayne: Wir hatten das Thema ja schon mal ;)

Hi Sven

Ich habe deine Aussage auch nicht vergessen! Aber der Hörtest einer anderen TMT Endstufe macht erst Sinn, wenn das Frontsystem fertig eingebaut und brauchbar eingestellt ist. Bis dahin werde ich die vorhandenen AMPs verwenden. :king:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Also ich würde auch den "impulsivsten", bei den gleichen amps ziemlich sicher der mit am meisten leistung, an den MT klemmen... Da floss bei mir auch richtig strom. Muss ja auch am meisten leisten und vor allem des was man am "liebsten" hört, also stimmen etc.

Seit ich den MT habe, und die Etons um den Mittelton entlastet wurden, sind sie nicht einmal mehr richtig heiss geworden (Dustcap)...

Grüssle Weingeist
 
faessle schrieb:

Die Kalotten brauchen mehr Saft wie der TMT, bei mir ist es so.

Hallo faessle

Hmmm… Das hört man ja manchmal… Kann mir das aber nicht so recht vorstellen. Wie hast du das festgestellt? :?:

Apropos: Lt. Dynaudio ist er TMT für konstant 120W, der MT für 100W und der HT für 100W ausgelegt.

faessle schrieb:

Also ich würde persöhnlich auf die Mts mit je einer gebrückt drauffahren.
Dann wäre für die HTs nur noch eine kleine 274er übrig. :???:

faessle schrieb:

Killen wirst du die Mts wegen zu viel Leistung eher nicht.
...
Klar! Ich hab’ ja Ohren! :D


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Besorg Dir noch eine 274...ne Tafel Schokolade bekommt man immer unter ;)

Die Aufteilung sollte dann klar sein mit 6 Amps... :D
 
Weingeist schrieb:
Also ich würde auch den "impulsivsten", bei den gleichen amps ziemlich sicher der mit am meisten leistung, an den MT klemmen... Da floss bei mir auch richtig strom. Muss ja auch am meisten leisten und vor allem des was man am "liebsten" hört, also stimmen etc.
..

Hallo Urs

Bei dem Argument kann ich eigentlich nicht widersprechen! Gestern habe ich noch am 2 Wege die 274er 1 zu 1 gegen 294er getauscht. Ist schon besser. :D

Andererseits hatte ich bisher stumpf addiert 280W RMS am Frontsystem. Im Zukunft 660W. vom Gefühl her sollte das OK sein… :kopfkratz:

Hilft viel hier viel? :kopfkratz:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
buesser schrieb:
Besorg Dir noch eine 274...ne Tafel Schokolade bekommt man immer unter ;)

Die Aufteilung sollte dann klar sein mit 6 Amps... :D

Auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. :ugly: Dann bekomme ich echte Platzprobleme! Bei Fünf Stück wird’s schon schwierig.

Nur: Geht das wirklich besser??? :kopfkratz:



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
da hilft nur testen ..


die AMAs oder protos sind eben keine stromwunder
wie peter gesagt hatte ein CAP gaaanz dicht ran ..

ich weiß nicht welche pegel du hörtst ..
mir reichen derzeit auch die 2x30W der ADCOM
zumal der MT noch ein 8Öhmer ist .. also 15-20W... :eek: :hippi:

ich denk aber die 90W sollten ausreichen

wichtiger ist es das alle AMPs korrekt laufen ..
und vieleicht neu bestücken .. (anderer thread)
 
hallo tadzio ..

also rein das motto "viel ist viel gut" kann man es nicht immer sehen ..

ich hatte an meinem frontsystem (passiv) pro seite einen genesis mono-block .. war sehr zufrieden damit ..

nun vor ein paar tagen habe ich das system mit mini-stereo-endstufe betrieben .. so um die 2x 25 watt .. also nicht annähernd 1/10 der damaligen leistung .. hat mir auch sehr gut gefallen auch wenn natürlich ab einem (hohen) pegel die leistungsreserven gefehlt haben .. danach den gleichen verstärker nur in einer etwas kräftigeren ausführung (so um die 2x 50 watt) und fand das sehr beeindruckend .. hier hat mir weder attacke noch auflösung/klang/etc gefehlt .. leider hatte der verstärker einen kleinen defekt weshalb ich ihn wieder ausbauen musste

im moment fahre ich mit rund 2x 75 watt .. wieder mit (diesmal kleinen) mono-stufen .. ist sehr gut anzuhören ..

dazwischen hatte ich spasseshalber den ein oder anderen (mehr oder auch weniger) namhaften verstärker angehört .. da waren furchtbare dinge dabei ..

als resumee kann ich nur sagen dass es auf die qualität und nicht die quantität ankommt .. weder der reinen anzahl der endstufen noch der leistung die sie messtechnisch bringen ..

wenn du mit vielen verstärkern arbeitest dann hast du unter umständen gewisse probleme mit der stromversorgung .. gerade die alten ama's waren vom netzteil nicht gerade überversorgt .. sie sind immens heiss geworden und soweit ich es gehört habe verlangen sie nach nicht unerheblicher externer pufferung .. wenn du also 5 oder 6 amps verbaust wird es sehr heiss werden und du kannst gleich mal ein paar caps suchen gehen bzw. akkus verbauen ..

ob sich das wirklich lohnen wird weiss ich nicht ..

ob eine ama jemals dynamik zustande bringt weiss ich auch nicht .. bin da eher zweifelnd .. die stufe mag im hochton einigermassen auflösend spielen .. aber ich bin mir fast sicher dass sie schon bei einer guten stimme an einem mitteltöner zusammenbrechen wird (auch mit externer pufferung) .. ob sie einen tiefmittel auf die sprünge bekommt?! naja .. wirst es ja hören ..

bevor ich mir den ganzen aufwand antun würde hier 5-6 ama's zu verbauen würde ich mir erst einmal die ein oder andere alternative anhören .. vielleicht kommste dann auch mit 1-2 verstärkern aus (ohne jetzt an den subwoofer zu denken) ..

wenn du aber zwingend deine vorhandenen endstufen nutzen willst kann man dir ohne weitere infos nicht wirklich viele tips geben .. entscheidend ist wie nah die MT/HT verbaut sind .. ob du zwingend aktiv trennen willst zwischen sämtlichen chassis .. was für einen impedanzverlauf die chassis haben .. wie ihr wirkungsgrad ist .. wie gut eine ama im brückenbetrieb funktioniert .. undsoweiter ..

gruss frieder
 
Guten Morgen Tadzio,

um an das gestrige Treffen anzuschließen...
daß meine Genesis so schnell spielen können (selbst ohne Zusatzbatterie und mit "der" Starterbatterie), liegt letztendlich auch daran, daß die Netzteile (Doppelnetzteil auch bei der "kleinen" DualMono) ausreichend groß und selbst gepuffert sind!

hör Dir auch wirklich an, ob sich die Protovision in gebrückter Schaltung besser/genauso gut anhören, als in Stereo!

LG von der Sievekingsallee
... ToM

PS: mein Setup war gestern: Genesis DM am HT und 2 Miniblöcke an den TMT ;)
 
Moin buesser, Frieder, Sven und Dirk

Um’s Anhören komme ich natürlich nicht herum. Wie immer. 274er vs. 294er gestern, heute gebrückt vs. Stereo. Ich mache mir aber gerne schon vorher ein paar Gedanken, was überhaupt Sinn hat… :kopfkratz:

Nach den technischen Daten frage ich in diesem Fall nur ausnahmsweise, weil es nur um die Konfiguration innerhalb einer AMP-Familie geht.

Ach so: Ich höre meistens mit unvernünftig hohem Pegel. :ugly: Momentan sind Gehör und Anlage etwa zeitgleich am Limit…
Die Dynamik der Riegel finde ich übrigens wirklich überzeugend! Allerdings ist mein letzter direkter AMP-Vergleich fürs FS schon einige Jahre her. Wirklich hörbar mehr Schnelligkeit in anderen Systemen haben für mich bisher nur die Genesis AMPs von ToM gebracht. Wie gesagt der Vergleich im meinem Auto soll erst später folgen. Step by Step.

Die Stromversorgung hat schon eine gute Basis: Ground Zero 12/3500 Batt und zwei Mundorf Halbfaräter. Leider musste die zusätzlich Maxxima 900DC gerade aus Platzgründen weichen. :cry:

Grundsätzlich bin ich kein Fan von Overkill. Lieber ist mir ein elegantes Konzept. Darum kann ich auf die vorgeschlagenen 4 AMPs als Konfiguration.

Weiter Infos zu meinem 3 Wege gibt’s hier: http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=7127




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
hallo tadzio ..

habe mal die datenblätter der chassis grob überflogen .. der TMT geht bis auf rund 3 ohm runter .. hat aber insgesamt ein gutmütiges impedanzverhalten .. ob sich da eine proto in brücken-betrieb freut kann ich dir nicht sagen .. ich denke sie wird mit dem hitzetod zu kämpfen haben .. ein wunder an laststabilität waren die stufen m.e. nie gewesen .. deshalb wohl besser die TMT nicht in brücke anschliessen .. dafür eine 294 wählen .. die MT/HT einmal passiv getrennt und einmal aktiv getrennt ausprobieren .. trennwerte sind ja zu finden und bauteile kosten in normaler ausführung ein paar euro .. passiv getrennt wieder "nur" eine 294 an das komplette frontsystem .. aktiv getrennt kannste dann zwei stufen nehmen ;)

brücken würde ich bei den impedanzen der chassis eigentlich keine proto ..

wenn dich die dual mono und die mini-blöcke in punct dynamik schon begeistern dann würdest du dich wundern was mit den neuen dual mono wohl gehen wird ;)

gruss frieder

-->> ich wundere mich gerade über den antritt von gerade einmal 75 watt pro kanal an meinem frontsystem (und das ohne externe pufferung):

ist ja nichts drin

layout14sl.jpg


hier die bescheidenen leistungs-daten :


specs7ny.jpg
 
frieder ... niedliches teil ...
nette werte

ich seh einen philips NE5532 ??? oder ?? im eingang ??


hast aber "schwarzmalerei" betrieben ...
keine typenbezeichnung .. kein name ... :keks:
 
Hi frieder,

was sind denn Deine 75 Watt-Blöcke für welche?? Die sehen (gehäusegrößentechnisch) gut verbaubar aus.. :D
 
hast aber "schwarzmalerei" betrieben ...

och .. wie ist das denn passiert ;)

bauteile kann ich dir nicht sagen da ich die endstufen im moment verbaut habe .. auf den bildern die ich gespeichert habe war die auflösung zu schlecht .. kann ich leider nichts richtig erkennen .. liefere ich dir aber bei bedarf gerne mal nach ..

was sind denn Deine 75 Watt-Blöcke für welche?? Die sehen (gehäusegrößentechnisch) gut verbaubar aus..

hab ich ganz vergessen :keks:

sie spielen sehr gut .. knallen dir die görliche (im übertragenen sinne) um die ohren .. haben auch zwei serie 7 TMT's pro seite problemlos im griff .. sind eigentlich genesis klone .. aber ganz gut gemacht .. würde sie in etwa auf DA100 niveau setzen .. aber mehr leistung und eben in zwei gehäuse .. damit echtestes dual mono prinzip ..

und nun BTT

gruss frieder
 
frieder schrieb:
sie spielen sehr gut .. knallen dir die görliche (im übertragenen sinne) um die ohren ..

dacht ich mir fast




BTT :
die AMAs klingen auch sehr schnell und direkt
aber diese haben das netzteildefizit
nach einigen umbauten klang die vom peter aber auch sehr gut ..
 
frieder schrieb:
hallo tadzio ..

habe mal die datenblätter der chassis grob überflogen .. der TMT geht bis auf rund 3 ohm runter .. hat aber insgesamt ein gutmütiges impedanzverhalten .. ob sich da eine proto in brücken-betrieb freut kann ich dir nicht sagen .. ich denke sie wird mit dem hitzetod zu kämpfen haben .. ein wunder an laststabilität waren die stufen m.e. nie gewesen .. deshalb wohl besser die TMT nicht in brücke anschliessen .. dafür eine 294 wählen .. die MT/HT einmal passiv getrennt und einmal aktiv getrennt ausprobieren .. trennwerte sind ja zu finden und bauteile kosten in normaler ausführung ein paar euro .. passiv getrennt wieder "nur" eine 294 an das komplette frontsystem .. aktiv getrennt kannste dann zwei stufen nehmen ;)

brücken würde ich bei den impedanzen der chassis eigentlich keine proto ..

Tach Frieder!

Ui! :keks: An die möglichen Probleme mit der Impedanz beim Brücken habe ich überhaupt nicht gedacht! Leider ist auf den Datenblättern der Chassis die Impedanz nicht genau zu erkennen. Beim TMT irgendwo zwischen 3 und 4 Ohm bei ~300Hz. Im Bass kein Problem. Re ist 3Ohm.

Der MT ist ein 8Ohm Chassis. Da ist kein Problem zu erwarten. Re 5,1Ohm.

Der HT hat eine Impedanz von 3,5Ohm bei der unteren Trennfrequenz. In Stereo kein Problem, oder?

Hier habe ich noch einen Satz von den Chassis liegen. Einen TMT habe ich jetzt gebrückt an einer 274er rackern lassen: Wird ordentlich warm. Allerdings habe ich ihn bis 110dB (Musik) rackern lassen. Das wären dann bei 90dB Wirkungsgrad so um die 100W Leistungsaufnahme. Da wird wohl der Hörtest entscheiden müssen! Kann ja auch sein, daß es mit der Temperatur klappt, es aber schon ‚weich’ wird…

In der Anleitung der 294er ist für 2Ohm Stereo keine RMS Leistung angegeben. Nur Impuls! Das interpretiere ich als nicht so stabil. Damit fällt Brücken am TMT für die beiden 294er flach! An den MT würde es wohl gehen…

Passiv trennen steht für mich erst mal nicht zur Diskussion: Ich habe auch so schon genug Probleme!
:ugly:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
 
Zurück
Oben Unten