4x DD 1508

clemi9n3

wenig aktiver User
Registriert
16. März 2012
Beiträge
5
Hallo!

bin neu hier und kenn mich nicht wirklich gut mit Car-Hifi aus.
Mein Bruder hat mir dieses Forum empfohlen.

Also meine Frage wäre, ob jemand schon mal 4 Stück DD 1508 gehört hat?
Als Endstufe würde ich eine Steg K2.04 verwenden.
Hab schon ein bisschen herumgelesen und gesehen das einer so ca 25-30 Liter volumen braucht.
Und ich würde gerne wissen ob ich jeden in ein "seperates Gehäuse" geben sollte (also mit trennwand), oder alle auf das gleiche Volumen spielen lassen sollte!

lg Clemi
 
Hi,
die Woofer kenne ich leider nicht aber man kann Woofern auch ne gemeinsame große Kammer geben.
Man muss dann halt die Volumina addieren, sprich zB 1 Woofer pro Kammer 25l = 2 Woofer pro Kammer 50l.
Bei vier würde ich 2 Kammern mit je zwei Woofern machen und dann zwei jeweils parallel an je einen Kanal der Steg schließen, was dann knapp 700 Watt für zwei Woofer ergibt.
Mach ich übrigens auch so. Ca 70l Brutto eine Kammer CB für zwei 12er.
LG
Thomas
 
zwei pro Kammer und ein gemeinsames Volumen ist nicht schlecht ,j
 
Ich würd für jeden ein extra Volumen machen.
Und richtig versteifen nicht vergessen, die 1508er langen gewaltig hin :bang:
ca 30 liter 80er port und ca. 30 cm lang ist ein guter ansatz für einen
 
Ich hab einen bei nem Kumpel verbaut und der tut seinen dienst echt gut der kleine.allerdings in 36 l und 50cm port querschnitt weiß ich grad nicht.ich würde maximal 2 in ein volumen spielen lassen.Stabilität ist unbedingt notwendig...so ein 1508 bewegt einiges an masse und luft.
 
Hallo,

bei Bassreflex würde ich alle in eine Kammer spielen lassen und einen Port bauen
da ist dann wenigstens alles gleich abgestimmt :)
Fallen die Volumen und Ports leicht unterschiedlich aus, hat man schnell eine ander Abstimmung.

Du solltest mind 300cm² Portfläche nehmen. Ich würde sogar mehr nehmen.
Kenne zwei Stück an einer K2.03, da ich diese mal im Auto hatte.
 
Hi!

Erstmal vielen dank für die schnellen und vielen antworten!!
Ich hätte auch eher gedacht das ich jeden in eine einzelne Kammer spielen lasse.
Und ich hatte eigentlich auch vor sie als dvc 4 ohm zu kaufen und dann so zusammenhängen, dass ich auf eine gesamtimpedanz von 2 ohm komme und dannmono über einen kanal der steg laufen lasse. Oder ist das nicht empfehlenswert?

LG clemi
 
ja so hab ich das gemeint!
2x 4 0hm parallel ergibt 2 Ohm. an 2 Ohm gibt die Steg knapp 700 Watt pro Kanal.

Oder evtl besser:
wenn es die Woofer als 2 Ohm Version gibt je 2 Woofer parallel (in Summe dann 1 Ohm) und die beiden parallel geschalteten 1 Ohm Paare dann wieder in Reihe.
Bzw 2 Woofer in Reihe (in Summe 4 Ohm) und die beiden Paare dann parallel (in Summe dann 2 Ohm)...
Dann kannst du die Steg gebrückt auf 2 Ohm fahren und hast dann für alle 4 Woofer insgesamt 2400 Watt, also nochmal deutlich mehr!
 
Mich hat grad mal kurz die Muße geküsst:
[attachment=0:3ef5dlbd]Woofer anschließen.JPG[/attachment:3ef5dlbd]

Edit:
Hab grad gesehen, dass es n Doppelschwingspulen-Woofer ist.
Mein Schaubild funzt so nur wenn es 2x4Ohm pro woofer ist und die beiden Spulen parallel geklemmt sind
 

Anhänge

  • Woofer anschließen.JPG
    Woofer anschließen.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 27
Wenn du gerne alles rausholen möchtest, dann Woofer parallel verschalten und jeden in sein eigene Gehäuse. ;)
 
Hi!

Ja genau so wie auf dem Bild hab ich mir das vorgestellt :D
Also die Steg gebrückt laufen lassen, damit sie 2400 w reinspielt :)

Nochmal zur Kiste... Wie würdet ihr das jetzt machen?
4einzelkammern
2 Kammern mit jeweils 2 woofern
Oder alle 4 in eine Kiste ohne trennwände?

LG
 
Also ich würde wie gesagt zwei Kammern machen.
Hat dann auch bei der Anschlussvariante den Vorteil, dass die Verkabelung der je zwei in Reihe geschalteten Woofer nicht irgendwo Außen ist.
Das Parallelschalten dann einfach an den Terminals der beiden einzelnen "Boxen"
 
Wenn du die Steg mit 2 Ohm Mono betreiben willst, dann bitte nicht so wie von "Schugga_Hannie" aufgezeichnet.

Schalt die Spulen jeweils seriell, die Chassis parallel und die Chassis-Pärchen nochmal parallel.
Lautsprecher nicht seriell verschalten. :thumbsup:
 
Ok Leute!

Ich danke euch allen für die zahlreichen und hilfreichen Antworten!! :)

LG und schönes Wochenende euch allen!

Clemi
 
Stefan schrieb:
Lautsprecher nicht seriell verschalten. :thumbsup:

Solange die seriell verschalteten Woofer nicht auf eine Kammer spielen, kann mans machen. Dann schwingen sie evtl. nicht zu 100% gleich, aber beeinflussen sich ja nicht gegenseitig. Innerhalb einer Kammer aber nur parallel machen ;)
 
Nein. Dem elektrischen Signal ist das einerlei, ob die auf dasselbe oder auf getrennte Volumina spielen. ;)
 
Wenn jeder Woofer bei jeder Frequenz gleich laut sein sollen hat der Stefan absolut recht :thumbsup:
Parallel schalten ist die einzige Möglichkeit eventuellen Produktionsunterschieden elegant aus dem Weg zu gehen (und auch wenn mans nicht denkt, die sind da).


Grüsse
 
Zurück
Oben Unten