4Kanal Endstufe wie verwenden (Frontsystem + Subwoofer?)

son_of_sxe

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2011
Beiträge
93
Hey Leute
ich möchte nun endlich meine Audio Art 240x (60W pro Kanal, 120W gebrückt) mit meinem Eton POW 172 vereinen.
Nun stellt sich mir die Frage wie ich die ganze Geschichte am besten verkabeln soll. Eine Möglichkeit wäre pro Lautsprecher 1 Kanal, damit wäre die Endstufe voll aber ich weiß um ehrlich zu sein nichtmal ob es Sinn macht die Hochtöner einzeln zu befeuern wenn ich mir da die dünnen Kabelchen anschaue die daran gelötet sind.
Eine andere Möglichkeit wäre das FS pro Seite an je einen Kanal und die 2 restlichen Kanäle für einen kleinen Sub brücken. Nun weiß ich auch hier nicht ob es Sinn macht einen Sub der 250W rms verträgt an eine 120W Endstufe zu hängen. (Mir ist da der Herz ES 250D ins auge gefallen mit eben diesen 250/500W .. nehme hier gern andere Vorschläge an)
Mir fehlt da ehrlich gesagt absolut die nötige Ahnung und hoffe auf eure Unterstützung.

Vorallem wichtig ist wie ich das FS am besten verkabel, weil das bis Freitag noch fertig werden muss. Denn sonst wird die Urlaubsfahrt verdaaaammt langweilig :D
also Hochtöner:
-an einen extra Kanal
-an den selben Kanal wie der jeweilige TMT
-gleich am Radio lassen

Schonmal vielen Dank! :)
 
also, der hochtöner kommt mit der leistung locker klar... die kabel machen das mit!
da das POW meines wissens ja nur eine kabelweiche hat und der TMT fullrange läuft, könntest du durchaus jeden LS an einen kanal klemmen. dann musst du aber noch die lautstärken richtig anpassen...

am sichersten wäre wahrscheinlich die endstufe zu brücken und je gebrücktem kanal eine seite (HT+TMT) des POW laufen lassen... damit hättest du auch richtig satt leistung zur verfügung.
da sollte aber noch jemand anderes was dazu sagen, da das POW ja auf 3ohm läuft und das im gebrückten zustand die endstufe schon belasten kann.. kann/mag ich nicht einschätzen..
 
Danke erstmal. 120W für nen Sub sind sicher zu wenig oder?

Erfahrungsberichten zufolge sind die 60W der Audio Art nur auf dem Papier, real soll es wohl mehr bzw druckvoller sein was aktuelle Stufen auf 60W bringen. Dachte das passt dann ganz gut zu den 70W der Eton's?


Am liebsten wäre es mir wenn ich das FS + Sub mit der Endstufe (sinnvoll) antreiben kann. Weil so verschwindet alles in der Reserveradmulde und ich muss keine zweite Stufe kaufen.
 
Also ich würde auch lieber entweder jedem Lautsprecher nen Kanal geben oder eben die beiden Kanäle brücken und dann mit 120W auf das FS gehen. Meine MB Quart sind mit 80 Watt angegeben und ich geb 240 drauf und funktioniert gut. :thumbsup:
 
son_of_sxe schrieb:
Nun weiß ich auch hier nicht ob es Sinn macht einen Sub der 250W rms verträgt an eine 120W Endstufe zu hängen. (Mir ist da der Herz ES 250D ins auge gefallen mit eben diesen 250/500W .. nehme hier gern andere Vorschläge an)
vorsicht!
der ES250D ist ein 2x4ohm woofer.
es macht keinen sinn, den an eine "kleine" 4kanal stufe zu hängen.
besorg dir lieber die 1x4ohm variante, den ES250.
 
Danke erstmal. 120W für nen Sub sind sicher zu wenig oder?
Ich bin der Meinung, dass auch wenn die 120 W tatsächlich nicht sehr viel sind, der klangliche Gewinn mit 120W Sub bei moderaten Lautsärken viel höher ist als das POW System alleine an einer gebrückten Endstufe. Es ist also eher eine Frage eines Sub-Chassis, das einen relativ hohen Wirkungsgrad hat.

Was schafft die Audio Art 240x an 2 Ohm? (Hintergedanke: vielleicht gibt es ein passendes Chassis mit 2 x 2 Ohm Spullen), also
1+2 je 4 Ohm Frontsystem
3+4 je 2 Ohm Subchassis
 
Die Idee mit dem 2x2Ohm Sub gefällt mir ganz gut, allerdings finde ich leider nichts dazu wieviel Leistung die Stufe dann hat oder ob sie das überhaupt verträgt.

Dass ich damit keine Discopegel erreiche finde ich nicht so tragisch. Derzeit wird das Frontsystem nur am Radio betrieben und die Lautstärke finde ich schon jetzt ganz ok (45W max).

Was für Querschnitte benötige ich eigtl um die Endstufe und die LS anzuschließen?
 
Die Idee mit dem 2x2Ohm Sub gefällt mir ganz gut, allerdings finde ich leider nichts dazu wieviel Leistung die Stufe dann hat oder ob sie das überhaupt verträgt.
Wenn sie gebrückt werden kann, dann wird sie meistens ungebrückt auch 2 Ohm vertragen

Was für Querschnitte benötige ich eigtl um die Endstufe und die LS anzuschließen?

Für die Stromversorgung deiner Endstufe reichen locker 6-8 qmm
Für das Frontsystem 1,5 -2,5 qmm
Für den Sub 2,5-4 qmm
 
Ah klar - logisch! Und das Chassis hat dann je Spule eine seperate Stromversorgung?
Fällt dir da vllt sogar auf anhieb ein passender ein?

Danke! :)
 
wenn du vorerst kein weiteres geld ausgeben willst,dann würde ich die stufe komplett am frontsystem betreiben!
später,nach dem WE,kannst du immer noch nach einem amp schauen der an 4 ohm etwas bums hat für deinen subwoofer.
 
am FS und am Sub langen 1,5mm² mehr als aus.

Bei der Stromleitung der Endstufe wäre ich mit 8qmm vorsichtig, hier kommt es auch auf die Länge Baterie - Endstufe an.

Ich würde eher einen Lautsprecher an einen Kanal hängen. Ein gut angesteuertes Frontsystem mach FÜR MICH mehr her als halbe Sachen im Frontsystem und Sub.
 
Die Stufe muss aus Platzgründen in den Kofferraum. Würden 3m hierfür reichen oder verschätzt man sich da schnell?
Ich tendiere mittlerweile auch dazu die Endstufe erstmal komplett mit dem Frontsystem zu belegen und wenn mir das nicht reicht kann ich später allemal noch einen Sub + passende Endstufe einbauen.
 
Ich rechne bei Strom und Lautsprecherkabeln je nach Autogröße mit 5-6m, dann reichts auch.

Wenn du später eine zweite Stufe dazubauen möchtest für den Sub, würde ich dir 20mm² Kabel empfehlen - so viel mehr als anderes kostet das auch nicht.
 
Aber aufpassen und kein ECO Alu Kabel kaufen. Soll schon OFC Kupfer sein.
 
Kabel sind jetzt soweit erstmal verlegt. Sicherung ist in den ersten 30cm des 20er Kupferkabels, was nach 5m in einem 4x10mm² Verteiler endet. 2 Cinchkabel sind verlegt und die Endstufe hat auch ihren provisorischen Platz gefunden (hat glücklicherweise fast die selbe größe wie der Verbandskasten - dieser musste nun erstmal weichen).

Nun habe ich die 240.4X was heißt dass ich eine aktivweiche mit eingebaut habe. Die Hochtöner meines POW's haben eine Kabelweiche und die TMT's bekommen die volle Bandbreite.
Was meint ihr - lohnt sich das diese an die Aktivweiche der Endstufe zu hängen?
 
Bachwatz hatte mir mal geschrieben das die Audio Art 240.4 gebrückt ca. 208wrms an 4 Ohm macht.

Gruß Thies
 
son_of_sxe schrieb:
Kabel sind jetzt soweit erstmal verlegt. Sicherung ist in den ersten 30cm des 20er Kupferkabels, was nach 5m in einem 4x10mm² Verteiler endet. 2 Cinchkabel sind verlegt und die Endstufe hat auch ihren provisorischen Platz gefunden (hat glücklicherweise fast die selbe größe wie der Verbandskasten - dieser musste nun erstmal weichen).

Nun habe ich die 240.4X was heißt dass ich eine aktivweiche mit eingebaut habe. Die Hochtöner meines POW's haben eine Kabelweiche und die TMT's bekommen die volle Bandbreite.
Was meint ihr - lohnt sich das diese an die Aktivweiche der Endstufe zu hängen?


..kurz und knapp: JA!!

...Trennfrequenz müsstest Du nachschlagen bei ETON etc. ....
 
Hab sie jetzt erstmal kurz im 4 Kanal Betrieb gehabt und ich muss sagen wenn man den Tiefpassfilter nicht so weit unten ansetzt macht's schon mächtig wind.
Bin erstmal froh, dass alles funktioniert. Jetzt muss ich die Baustelle nur noch wieder in ein Auto verwandeln. :D

Die Frage ist jetzt nur wo die Trennfrequenz der HT ist.. finde dazu leider nichts. :/
 
Zurück
Oben Unten