4 TMT`s und nun?

Tomsens

wenig aktiver User
Registriert
16. Jan. 2009
Beiträge
26
Hallo!
Ich habe vor mir 4 16er TMT`s in ein geschlossenes Doorboard zu bauen und diese dann im Bandpass zwischen 70 -300HZ laufen zu lassen.
Meine 2 30er Woofer laufen dann dementsprechend bei...
Jetzt such ich noch ein System für die höheren Frequenzen!
Ich habe folgende Möglichkeiten:
-13er 2 Wege Compo wo der MT im geschlossenen Gehäuse oben an der Tür spielt und der HT im Spiegeldreieck
oder
-10er 2 Wege Compo,beides im Gehäuse auf dem A-Brett
oder
-Breitbänder ohne HT im Gehäuse auf dem A-Brett

Für was würdet ihr euch entscheiden?

Endstufenleistung liegen 2x 75W Sinus
(Phase Evo RS6)
 
Holla

Ich glaube so pauschal kann man das nicht sagen.
Kann sowohl mit einem 13, als auch mit einem 10er gehen.
Einzig und allein den Breitbänder würde ich ausschließen. Aber nur mit dem Hintergrund, dass er vermutlich Pegeltechnisch nicht mit der Doppelbestückung mithalten kann.

Ich würde es davon abhängig machen, wie "einfach" du die Sachen integrieren kannst.
Ich denke mal ein Umbau der Tür wird wohl schwieriger zu bewerkstelligen sein, als ein Aufsatz für nen 10er auf dem Armaturenbrett.

Ich persöhnlich würde aber trotzdem den 13er nehmen ... warum? Will es "demnächst" auch mal probieren :D

Gruß
alth
 
Also ich würde den Breitbänder nicht kategorisch ausschließen! Ich selber fahre den BB2.01 von Omnes und werde den demnächst auch mit einer Doppelbestückung Audio System EX165SQ kombinieren! Im Moment läuft er noch zusammen mit einem und Pegelmacht der gut mit und das noch ohne sichtbaren Hub! Also kann er durchaus noch mehr! Der läuft bei mir aber auch nur bis 400hz und 24db Flanke! 300hz sollten ihm wohl zu tief sein! Allerdings gibt es da noch die Alternative BB3.01, der deutlich mehr Hub kann und auch bis 250hz noch ordentlich Pegel schafft! Brauchen aber beide ein kleines Gehäuse; der 2.01 ca 200ml und der 3.01 ca 5-600ml!
Ich selber würde nichts anderes mehr wollen! Vollaktiv angesteuert kann man keine bessere Bühne bekommen mMn!
 
hi, ich würde breitbänder kategorisch ausschliessen.. wer 2 16ner kick pro tür verbaut will laut..

mit welcher flanke nach oben sollen die kicks laufen?

vermute 12 db. dann würde im ernstfall ein guter 10ner + hochtöner reichen.

wenn du es übertreibst.. ich habe 24 db ~170 hz die br dobos getrennt, darüber geht es dann 3 wege weiter 13 , 10 , ht. sonst war es mir immer zu dünn.. ich warne aber vor,, ist sehr bescheiden zu kontrolieren..

von gehäusen würde ich absehen, hatte die idee selber, aber mit 2 litern und weniger klingt der 13ner dann auch zugeschnürt und kraftlos in den mitten. dann lieber auf die tür. wenn du platz hast! würd ich gehäuse bauen.. ~4 liter bräuchte ich.. jeh mehr jeh besser. ich hab ihn nicht..

gruß!
 
hallo zusammen,

ich denke nicht das man pauschal behaupten kann, das ein breitbänder
nicht auch (sehr) pegelfest sein kann.
wenn man das richtige chassi wählt - mit ordentlich aktiver fläche und
wirkungsgrad - kann man (imho) über 300hz pegel über der schmerzschwelle
erzeugen (wenns den sein muss?!). doppler verzerrungen sollten da keine (große) rolle mehr spielen.

...probieren sollte man (imho) einen breitbänder immer!
vielleicht bekommt der thread-starter ja doch ein 5, 6 oder gar 8" chassi (liegend!)
ins armaturenbrett montiert -> das wäre doch mal was :D
 
am besten ist halt wie immer probehören!!

aber breitbänder müssen nicht leise sein!
meine exact machen jedenfalls ordendlich radau :thumbsup:
spielen bei mir ab 500hz mit 12db getrennt in ca. 150ml bedämpftem volumen
 
ja...der b200 wäre z.b. eine interessante option! (die ich bei mir auch gern noch probieren möchte)

hier sollte man aber dann mal überlegen ob eine niedrigere trennfrequenz nicht günstiger wäre.

das fl-horn (gebildet aus armaturenbrett und frontscheibe) erhöht den strahlungswiderstand, je
nach fahrzeuggeometrie, ab etwa 150-200hz -> in diesem bereich sollte man (imho) dann auch
trennen. so ein konstrukt ist aber sehr anspruchsvoll was die (aktive-)entzerrung angeht.
 
Was mich aber an BB`s etwas stört (soviel ich gelesen habe) können die einen richtigen HT nicht ersetzen....
Meinungen?
Ich habe noch nie nen BB betrieben...
 
Also ich bin mit der HT-wiedergabe voll und ganz zufrieden bei meinen 2.01! Allerdings hat die Stufe da auch viel ausgemacht! Im Vergleich zu der ESX V504 die vorher dran hing spielt die Soundstream p204e doch viel detailreicher und entspannter!
Hatte aufm Epi-SaarMoselTreffen den direkten Vergleich mit nem Eton Discovery Black Edition, und da fehlen dem BB natürlich schon ein paar Details aber alles in allem passt das schon ziemlich gut! Bin halt auch einfach ein Fan von softem HT!
Ist auch Geschmackssache!
 
hallo,

Was mich aber an BB`s etwas stört (soviel ich gelesen habe)
können die einen richtigen HT nicht ersetzen....

das darf man SO eigentlich nicht stehen lassen.
die frage ist wie du einen guten hochton-bereich definierst?
ich persöhnlich kann mich, nach einigen jahren des breitbänder´ns,
nur schwer wieder an hochton-kalotten gewöhnen.
ist alles eine frage des geschmacks...
 
Tomsens schrieb:
Was mich aber an BB`s etwas stört (soviel ich gelesen habe) können die einen richtigen HT nicht ersetzen....
Meinungen?
Ich habe noch nie nen BB betrieben...

Entscheidend ist, dass ein Breitbänder aufgrund seines Durchmessers physikalisch bedingt extrem bündelt im obersten Bereich.
Bei indirketer Ausrichtung kann es dann schon vorkommen, dass dir was fehlt. Aber es kommt auch auf deine bisherigen Hörgewohnheiten an, obs dir dann gefällt oder nicht.
 
Exact MG10 ... machen Super Pegel, dürften sogar ne 3-4Fach bestückung bei entsprechender Trennung standhalten!
Und Hochton ... mir genügt er ... notfalls kannste ja immernoch 3Wege ;)
 
Ich werds jetz erstmal mit den BB3.01 ausprobieren.....

Andere Frage: Die TMT´s sind neue Phonocar`s aus dem 2/838 System,welche ich geschenkt bekommen habe.
Taugen die eigentlich was,denn die gibts ja schon für 39€ das Paar bei ebay??!!
Aber ich sag mal: nem geschenktem Gaul schaut man nicht ins Maul....
 
Hallo

die Phonocars sind oft nicht geeignet für kleine geschlossene Volumen.

Vielleicht findest du ein paar TSP Daten, dann könnte man mal schauen.

Wenn sie mit diesem Volumen zu recht kommen in deinem geschlossenen Doorboard, musst du einfach selber feststellen ob sie dir gefallen.

Wieviel Liter hast du denn ca ? Für geschlossene Doorboards würde ich mich bei Home Hifi Chassis umsehen. Dort gibts unheimlich viele preiswerte Chassis die zum Teil SEHR erfolgreich in Selbstbauboxen verwendet werden, wo sich viel teurere fertige Boxen in acht nehmen müssen :)

Ist natürlich noch alles keine Garantie das es dann gut klappt aber wie gesagt: ausprobieren!
 
Die Doorboards sind ja noch nicht gebaut-ich dachte nur daran das die TMT`s bei nem geschlossenen Board kontrollierter spielen...
Aber die Phonocars spielen ja als System auch in die Tür?!
Warum bin ich nicht darauf gekommen??? :hammer:
 
sascha schrieb:
hallo,

Was mich aber an BB`s etwas stört (soviel ich gelesen habe)
können die einen richtigen HT nicht ersetzen....

das darf man SO eigentlich nicht stehen lassen.
die frage ist wie du einen guten hochton-bereich definierst?
ich persöhnlich kann mich, nach einigen jahren des breitbänder´ns,
nur schwer wieder an hochton-kalotten gewöhnen.
ist alles eine frage des geschmacks...

dem kann ich mich nur anschließen.
mich hat vor den BB immer etwas am HT gestört, mit dem 2.01 bin sehrst zufrieden.
und das ganze auch unter pegel. boten meinen zwei 15er an einem kw immer genug kontra.
eher waren die tmts am limit...
 
Zurück
Oben Unten