3D Druck Gehäuse

Mit was für einem Programm machst du die Konstruktionszeichnungen?
 
Ich arbeite mit den Autodesk 123D Apps plus Meshmixer (gehörte früher auch zu der Autodesk Apps)
 
matrix3.png


matrix2.png


matrix1.png
 
Ich denke ich es wäre auch sinnvoll zu überlegen, ob diese Art der Matrix-Verstrebung in dem kleinen Gehäuse notwendig ist. Das Original ist deutlich grösser und da kommen ganz andere Resonanz-Frequenzen in Frage, die damit bekämpft werden sollen. Also geht die Matrix in dem runterskallierten Nachbau nicht unnötig auf Kosten des Volumens?
 
Hatte vor einigen Posts auch kurz schonmal nachgefragt, ging vermutlich unter:

Könnte die aufwändige Matrix nicht aber eher kontraproduktiv sein? Die Gehäuseform sollte an sich ja schon recht viel Stabilität mitbringen...

Ich denke zumindest aus dem Bauch heraus auch dass das too much ist, zumal die Gehäuseform als solche ja wie gesagt schon jede Menge Grundstabilität mitbringt. Oder ist das Material so schwingungsanfällig? Hatte Gebilde aus einem 3D-Drucker in solchen Dimensionen noch nicht in der Hand... :ka:
 
Es ist schon beeindruckend, was man mit Hilfe von CAD gekoppelt mit 3D Druck bauen kann. Um so mehr muß man sich beherrschen und aufpassen, dass man nicht verführt wird, das "mögliche" anstatt das "notwendige" zu machen :-)
 
So... endlich mal ein Bereich vom RC2 fertig. Hab nur so bemerkt, dass mein Drucker einen Torsionsverzug hat. Hatte schon von Angebin einen besseren Drucker im Auge gehabt und bin aktuell daran den komplett selbst zu bauen. Aber erst mal ein paar Bilder vom Resultat bis anhin:

IMG_2859.jpg


IMG_2860.jpg



IMG_2861.jpg


Ach und ja für diejenigen die noch keine Erfahrung mit PLA-Druck in der Grösse haben: ja es macht viel aus, bezüglich der Eigenresonanz, dass man auch da noch Versteifungen einbaut ;-)
 
Das sieht verführerisch aus.
Wie werden die Teile verbunden? Gewindestangen? Dann hätte ich ein paar Löcher mehr eingeplant.
 
Wie werden die Teile verbunden? Gewindestangen? Dann hätte ich ein paar Löcher mehr eingeplant.

Es kommen 5mm Dübel zum Einsatz für die Ausrichtung (die 4 Löcher). Zusammengefügt werden sie mit einem Kleber, der das PLA (in der finalen Version PETG) auflöst und unwiderruflich zusammen fügt.
 
Echt cool, bin mal gespannt wie es fertig aussieht
 
Mit was für einem Drucker druckst du das aktuell?
 
Drucke aktuell mit einem i3 Clone. Bin gerade daran den Druckkopf umzubauen, da er mit mit dem direkt Antrieb zu fest wackelt. Wenn die Oberfläche sauber ist, werde ich sie wohl so lassen. Hab aber auch schon mit Harzen rum gespielt. Also aktuell lass ich die Oberfläche aussen vor. Habe nur so schon noch genug "Probleme". Der Letzte Druck vor dem Umbau hat zu wenig Haftung zwischen den Schichten, was darauf hinweist, dass die Filament-Zuführung zu gering war.
 
Ab welchem Preisniveau kann man ungefähr damit rechnen, dass man einen VERNÜNFTIGEN 3D Drucker bekommt... es gibt ja schon so Bausätze für so kleine Teile ab 400/500 Euro... irgendwann dieses Jahr soll einer für um die 300 rauskommen glaub ich... aber damit wird man sich denk ich mal nicht viel mehr als mehr oder weniger nette Schlüsselanhänger oder kleine Würfel (also so Spielwürfel) oder sowas in der Art basteln können... Aber Lautsprecherringe... Gehäuse... etc. allgemein größere Teile...
Es gibt sogar 3D Drucker, die mit Metall drucken... das wäre natürlich auch mal interessant... man kann dann Fäden aus diversen Materialien verwenden... also mehr oder weniger Drähte... Kupfer z.B. oder Gold, Silber, sogar Eisen-Legierungen...
Nur der liegt außerhalb jeglichen derzeitig privat zahlbaren Verhältnissen (im Normalfall)...
Wäre aber mal sehr, sehr interessant... wenn das so weitergeht kann man sich demnächst den ganzen Lautsprecher drucken und braucht nur noch den Magneten dransetzen... :ugly:
Einfach mal so einen 65cm Subwoofer mit zwei 20cm für die schnelleren Bässe inklusive Gehäuse ausdrucken :lolschild: :hippi:
 
Also schau dich doch mal bei den Druckern auf: https://www.3dprintersonlinestore.com/ rum.. da gibt es für jeden etwas. Wenn du was interessantes komplett selber bauen möchtest könnte ich dir den empfehlen... bin neben bei noch dran mir den zu bauen: http://www.thingiverse.com/thing:1001065

Auf https://www.3dhubs.com/ kann man auch sich Teile drucken lassen. Hatte meine LS-Adapter aus ABS auch da machen lassen in einem Cube.

ps: mein Lautsprecher komplett aus Titanium in der Grösse wären rund 86'000€ das Stück ;-)
 
Der D-Bot Core-XY 3D Printer sieht ja mal nicht verkehrt aus. Muss wohl doch an dem Thema dran bleiben...
 
Endlich komme wich wieder dazu mich dem Projekt zu widmen. Hoffe dass ich in 1-2 Wochen endlich mal einen LS habe der spielt.

IMG_3729.jpg


IMG_3730.jpg


IMG_3731.jpg
 
Zurück
Oben Unten