3D Druck Gehäuse

homeuse

Teil der Gemeinde
Registriert
07. Nov. 2013
Beiträge
238
Real Name
Chris
Hallo zusammen,

Hat jemand von euch auch schon mal ein Gehäuse für einen Lautsprecher im Auto mittels 3D Druck gefertigt?

Ich habe meinen 1. heute fertiggestellt. Dabei habe das SLS verfahren mit Nylon PA12 gewählt. Zum einen ist es preiswert aber auch die Eigenschaften sind überzeugend:
- sehr gute Auflösung (Löcher, Kanten, Stege...)
- Wandstärken ab 0.8mm
- extrem Stabil und Bruchfest
- Formstabil bis 86°
- auch in Automobil-und Flugzeugindustrie eingesetzt

Das Gehäuse ist noch sehr einfach, aber natürlich lassen sich x-beliebige formen herstellen und so z.B. in Türen geschlossene Gehäuse oder auch welche direkt mit integriertem Bassreflex bauen die möglichst den Raum nutzen.

Hier noch ein paar Impressionen von meinem Center-Speaker Projekt:

IMG_2376.jpg


IMG_2412-e1465048283279-1024x768.jpg


IMG_2411-1024x768.jpg
 
Ja, ich bastel viel mit meinem Chinadrucker rum. Grade was Einspachtelringe, Halterungen und sowas angeht. Wird nie perfekt der Kram, aber brauchbar.
 
Die übliche Aufstapelei von Plastik. Grad drucke ich mit pla, das verzieht sich nicht so brutal wie abs. Hab aber mittlerweile alles mögliche an Material hier.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Das war auch immer mein Problem. Ohne nacharbeiten ist es mit PLA oder ABS schwierig. In letzer Zeit hat sich der Markt mit SLS stark geändert. Nebst Nylon kann man auch normaler Kunststoff, Harz (Transparent), Aluminium, Silber, Gummi oder Gips drucken lassen zu akzeptablen Preisen.
Mit PLA hatte ich mal die Hochtöner Gehäuse für die LS zu Hause gemacht, aber bezüglich festigkeit und Vibrationsfestigkeit schien mir das nicht ideal. Vielleicht hat da jemand schon langzeit Erfahrung.
 
935f46c8e8d2cd1a304449caaa6e5d58.jpg
c8b277e1135df013e05ab708152a638c.jpg
df22cf7f21ac280a9e8efa51a6832993.jpg
b4b7b99fb0321356e699f08a42c6904b.jpg
b0c541f4840fa28fb79149edf7227f27.jpg
7a4d429090c732f934f7d6769cea7e2c.jpg
6a41d86d1d08a5201faabc2d3a83b569.jpg
7ec357a6c52893d523f6b053013fb8c1.jpg
28fa322312a2aa8199c76437b1c92494.jpg
9e26b3a854cb98153a2ea510b953c691.jpg


Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ich wurde gerade gefragt ob ich selbst SLS drucke und ob ich die Oberflächte bearbeitet hatte. Ich denke ich schreibe es auch noch öffentlich:

Konstruktion:
Ich bin kein CAD Profi und benutze den Online-Service von Autodesk: https://www.tinkercad.com/ Das ist ein sehr einfaches aber auch rudimentäres Online-Proggi um 3D Formen zu erstellen.

Produktion:
Zuerst hatte ich die Teile mit dem Velleman K8200 gedruckt. Danach bin ich zuerst auf https://www.trinckle.com/printorder.php gestossen wegen den vielen Materialien: http://www.trinckle.com/info_materials.php. Unterdessen hat Trinkle einen preiswerteren Service für PA12 SLS unter dem Namen Meltwerk angeboten: https://www.meltwerk.com/index.php. Das Gehäuse für den ScanSpeak stammt von denen.

Oberfläche:
Die Oberfläche von PA12 SLS ist leicht rauh aber hat eine sehr feine Auflösung. Da sie rauh ist, ist sie nicht gerade Schutzresistent, jeder Fingerabruck mit dreckigen Fingern sieht man und kann nur schwer entfernt werden.
Je nach Bauteil, lässt sich die Oberfläche noch thermisch bearbeiten. Links nach 5min bei 130° im Ofen. ACHTUNG!! bei 130° wird das Objekt instabil und wenn es nicht komplett flach aufliegt, verformt es sich. Vielleicht lässt sich das noch per Bunsenbrenner besser realisieren:
IMG_2139-1024x768.jpg


Mit 2 Schichten Füller und 3 Schichten ALU-Spray kriegt man aber auch noch eine relativ gute Oberfläche hin:
920fafa3d6fcd941e8dcf74ce46d0b6b72ff3dd0d6a3ea0f1c1c80ff07cf1e2d-1024x768.jpg


4c5ce6612134384734b9bb62536e2950f6c7da6e104af77d6c1f4769ca85ff8d-768x1024.jpg
 
Ist das Gehäuse nichtvein wenig klein für das Cassis?
 
Ist das Gehäuse nichtvein wenig klein für das Cassis?
Was für eine Qtc strebst du den an? Eine Qtc von 1 würde 0.3l geben :Qtc 0.9 -> 0.4l : Qtc 0.8 -> 0.5l: Qtc 0.707 -> 0.7l. Das Gehäuse ist nun knapp bei 0.5l, also nie so hart wie Chebychev aber nicht ganz Butterworth ;-) Also ne ideale Grösse gibt es NICHT! Je nach Höhrwunsch ändert sich das, denke aber dir Andreas ist dies ja klar ;-)
 
zwar kein Gehäuse, aber dennoch was mit 3D

IMG_2495-e1467575417677.jpg


IMG_2499-e1467575442508.jpg



IMG_2498-e1467575465334.jpg


Es hat noch etwas verbesserung Potential, daher folgt bald die 2. Version
 
woahl, extrem geil :D
hast du hinten noch verteifunden drauf gedruckt?
 
4a4a6fb824de2eef8e6b3579f3792cc5.jpg


Kegel für rundstrahler.

1f30cf7fdf59404a80f8cb64a48b69ed.jpg


Gehäuse für frs5x linearray.

7ec6a5a91e09e92f6c10235032ae3283.jpg


Abdeckung für Klappenauspuffsteuerung.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
woahl, extrem geil :D
hast du hinten noch verteifunden drauf gedruckt?

Wie meinst du das? Habe mal ne plane Platte gemacht. Hab bemerkt, dass ich das Zentrum noch etwas nach vorne ziehen kann und eventuell noch etwas kippen. Dann kommt die Bühne auch noch etwas höher.

Apropos, das Andere Gehäuse hat auch seinen Platz gefunden:
IMG_2415-e1467635457708.jpg
 
einfach Streben mit aufdrucken, dann gibts mehr Stabilität. Evtl. sogar etwas Spinnennetzartiges?

Um das Potential aus dem 12MU zu holen reicht aber eine plastikaufnahme nicht aus, auch wenns super aussieht :thumbsup:
Ist der nach unten offen? Sieht aus als müsste der magnet ja schon fast an die wand anstoßen die man da sieht ;)
 
Zurück
Oben Unten