Huricane2033
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 24. Feb. 2005
- Beiträge
- 1.574
hallo
da ich im zuge meines armaturenbrett umbaus mein handschuhfach rausgebaut habe bin ich am überlegen ob ich dort ein gehäuse für einen 25er subwoofer einbauen soll. rein vom volumen werde ich wohl zwischen 15-20L hinbekommen. der subwoofer soll ein HX250 werden. jetzt frage ich mich natürlich was klanglich sowie druck und pegeltechnisch besser wäre. bis jetzt wollte ich ja einen HX380 in 45L in der reserveradmulde verbauen.
ich denke der 38er macht aufgrund seiner membranfläche und der höheren maximalbelastbarkeit und wirkungsgrad einfach mehr pegel und druck aber da der 25er vorne spielt wird er wahrscheinlich klanglich besser sein. aber druck und pegel sind mir auch wichtig. der 25er wird nach unten gerichten in den fußraum spielen wodurch es ja einen horneffekt geben soll was dem pegel zu gute kommen soll. aber reicht das um einen 38er ebenbürtig zu sein? was meint ihr wo die unterschiede zwischen den beiden subwoofern sowie deren vor- und nachteile sind.
danke
da ich im zuge meines armaturenbrett umbaus mein handschuhfach rausgebaut habe bin ich am überlegen ob ich dort ein gehäuse für einen 25er subwoofer einbauen soll. rein vom volumen werde ich wohl zwischen 15-20L hinbekommen. der subwoofer soll ein HX250 werden. jetzt frage ich mich natürlich was klanglich sowie druck und pegeltechnisch besser wäre. bis jetzt wollte ich ja einen HX380 in 45L in der reserveradmulde verbauen.
ich denke der 38er macht aufgrund seiner membranfläche und der höheren maximalbelastbarkeit und wirkungsgrad einfach mehr pegel und druck aber da der 25er vorne spielt wird er wahrscheinlich klanglich besser sein. aber druck und pegel sind mir auch wichtig. der 25er wird nach unten gerichten in den fußraum spielen wodurch es ja einen horneffekt geben soll was dem pegel zu gute kommen soll. aber reicht das um einen 38er ebenbürtig zu sein? was meint ihr wo die unterschiede zwischen den beiden subwoofern sowie deren vor- und nachteile sind.
danke