30er mit Tiefgang und Schnelligkeit für 30 Liter geschlossen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Wolli schrieb:
@buesser
ein umbau auf br kommt nicht in frage. ich bin ein fan geschlossener gehäuse und möchte den kofferraum nicht schon wieder umbauen. das soll jetzt einfach so bleiben ;)

@thorsten
der jl spielt in deinem auto wirklich sehr gut. er ist nicht ortbar und fügt sich perfekt ins frontgeschehen ein. ich hatte sowohl den alten und auch den v2 schon in meinem auto verbaut. beide spielten gut, aber für meinen geschmack noch nicht gut genug. wie gesagt, in MEINEM auto und nach MEINEM geschmack. über die generelle qualität eines jl gibt es sicher keine disskusionen.

Jetzt, wo Du es sagst :hammer: Hattest ja auch mal den 12W3.
Glückwunsch zum 1000sten :beer:

Die beiden Eton 10-620 im roten Polo fand ich am Sonntag auch sehr sehr lecker.
 
Fortissimo schrieb:
...soll ich Dir mal einen Hertz HX300 und einen Adire Shiva zum Testen schicken? ;)

Find ich mal richtig lustig, dass gerade die beiden empfohlen werden, da ich beide hab.
Mit dem Shiva verbindet mich seit ca. 3 Jahren eine gewisse Hass-Liebe.
Hab den in verschieden Fahrzeugen gehabt, immer mal wieder raus, was anderes probiert und immer wieder mal rein.
Momentan hab ich den Hertz HX 300 (ohne "D") in 26l geschlossen an einer VRX 2.400. Spielt m.E. unspektakulär, was für mich bedeutet, dass er eine bessere Anbindung an das Frontsystem bietet. Ob er "schneller" spielt als der Shiva? ? ? Kann das als schlecht beurteilen.
Für den Adire hab ich 2 Gehäuse: 32 l geschlossen und 58 l BR.

Gruß

Michael
 
hi

ich hatte den ETON in ~40L geschlossen (12")
klang an für sich ganz gut ..

eben nach bass .. er machte sie nie wirklich bemerkbar

jetzt ist 43L BR .. und ich muss sagen er ist immernoch recht harmlos ..
aber im gegensatz zu früher geht er deutlich tiefer
macht untenrum deutlich mehr ...

an geschwindigkeit ist fast nichts verlorengegangen .. es ist so minimal ..
dafür macht er jetzt eben richtig fun ..


in geschlossenem verlief er früher langsam ansteigend bis ~70Hz


jetzt im BR sieht das ohne EQ so aus :
Foto(583).jpg
 
Ich glaube, ich habe was gefunden ...

Möglicher Kanidat 1:

dbx_12r_31_liter.JPG


Dazu der Atomic Energy:

energy_31_liter.JPG


Beides in 31 Liter (netto) geschlossen und mit knackiger Abstimmung (QTC zwischen 0,6 und 0,7). Immerhin gut 6 Hz mehr Tiefgang. Da der Kanidat D4 Schwingspulen besitzt, bekäme er an 2 Ohm Brücke 500 WRMS von der Audison. Pegelmäßig sollte da auch was gehen - falls die VRX mit einer 1 Ohm Last noch genug Kontrolle hat.

Gruss, Wolli.
 
Hi Wolli,

vielleicht fehlt mir das (vollständige) technische Verständnis, vielleicht bin auch einfach nur altmodisch..... :wayne: ...aber ich hoffe, Du suchst Dir Deinen Subwoofer nicht wirklich nur nach Simulationsprogrammen (basierend auf den von den Herstellern angegebenen TSP) und einem um 6 Hz tieferen -3dB-Punkt aus, oder???? :wall:


Subs kann wirklich relativ unkompliziert im eigenen Auto ausprobieren und dann nach Geschmack entscheiden, da wäre mir ein theoretischer Vorteil in einem Simulationsprogramm so etwas von Wumpe :hippi:


Nachtrag: Ich würde die gebrückten Kanälen der 6-Kanal VRX (und meine Ohren :D) nicht mit 1 Ohm quälen wollen... Alle sechs Kanaäle hängen auch an nur einem einem Doppelnetzteil ;)
 
nein, auf keinen fall! das ganze ist ja auch erst mal ein eingrenzen möglicher kanidaten. eine simulation kann da nur eine kleine hilfe sein. letztendlich muss man sich das schon im auto anhören. trotzdem gehört eine simulation dazu und auch ein anschließendes messen mit einem neutrik messgerät. daraus lässt sich schon einiges ersehen. die weichen für das frontsystem wurden auch nicht nur nach gehör gebaut ;)

gruss, wolli.
 
Hi wolli,
ich würde mit den 2 ohm brücke bei der VRx aufpassen...
siehe den anderen Thread von dir wos um die VRx 6.420 geht...
da hat loerchi was dazu gesagt...
Wir haben bei ihm probiert nen JL 10W3V2-D4 an dem Subkanal zu hängen und das gebrückt 2 ohm...
Da war noch das FS dran, mit 2 x 16er, 10er MT und HT... weiss aber net auswenidig wie er das angschlossen hat, muss du nachlesen oder nachfragen...

Auf jedenfall hat das ganze dazu geführt dass das komplette FS ziemlich stark verzerrt hat, vor allem die HTs, solange der sub an 2 ohm brücke lief...
wieder nen 4 ohm sub drangehängt und es hat mit dem FS wieder gepasst...

Ich will dich nur warnen, nicht dass da was in die hose geht, einfach nachlesen oder direkt loerchi fragen, der ist allerdings z.Z. im Urlaub, ich kann dir aber gerne die Tel. nr. via PN schicken, dann kannst du ihn anrufen, er ist ja "nur Aufpasser" in einem Jugendzeltlager, da sollte er zeit zum Telefonieren haben...

LG

hoffe dir geholfen zu haben, bzw. diech vor einem Tritt ins Fettnäpfchen gewarnt zu haben
 
hi frosch,

danke für deine info. die frage ist, wie weit die impedanz wirklich runter geht. das ist ja auch ein bisschen vom gehäuse abhängig. probieren geht da wohl über studieren.

danke :-)

gruss, wolli.
 
ja aber aufpassen würde ich trotzdem... wenn du das gehört hättest was da rausgekommen ist...
ich würde mir einfach mal irgendwo nen D4 ausleihen und das mal probieren... dann siehst du was rauskommt...
das hat fürchterlich getan, sobald man nur etwas pegel gefahren hat...

irgendjemand wird wohl nen D4 rumliegen haben den er dir mal kurz zum testen leiht... :-)

achja nochwas... die VRx 6.420 ist beim loerchi mit zwei Brax Caps mit jeweils 2 Farad gepuffert...
Vorne werkelt noch ne Exxide 900

Strom sollte also genug da sein... 50mm2 kabel liegen auch drinnen
 
@Wolli
Versuch doch mal einen 10W6 mit Adapter. Dürfte von der Impedanz her auch sehr gut passen. Hatte bei meiner Ex auch einen 12W3-D6 an der VRx in Brücke ... der beste Kompromiss zwischen Leistung und Kontrolle. =)

Gruß
Konni
 
@Konni,
das problem war nicht die Kontrolle vom Subkanal, sonder die Kontrolle auf allen Kanälen... Meines erachtens ist dann einfach das Netzteil zu schwach...
aber naja probieren geht über studieren... War ja nur ne Warnung...

das war dann die VRx 2.150 oder?
 
Genau, 2 VRx 2.150 und an einer hing der JL. Ging wirklich klasse - war da echt überrascht wie gut die VRx am Bass spielt.

kofferraum.jpg


Gruß
Konni
 
ich sehe schon, das wird ein subwoofer vergleichstest :hammer:

wie könnte denn so ein adapter aussehen? einfach drauf schrauben geht ja nicht, weil das ganze dann zu hoch wird.

gruss, wolli.
 
Ja aber das gute Netzteil der Vrx musste nicht noch weitere kanäle versorgen...
Wenn ich mich recht errinnere fährt der Wolli auch 4 x 16er rum..., also laufen da noch 2 kanäle an 2 ohm und der ht dann wohl an "was weis ich, kommt auf den HT an"
und dann der Subkanal noch auf 1 ohm pro kanal...

naja, ich würds mir gut überlegen....

Meine Vrx 2.400 kommt mit 2 ohm pro kanal auch noch gut zurecht... 1 ohm pro kanal hat ihr dann nicht mehr so gut gefallen...
aber ich glaube das ist uns ja allen bekannt dass die Audisons im allgemeinen niedrigen Impendanzen nicht wirklich so gerne haben :-)
 
Ne 30cm Platte mit einem Lochausschnitt für nen 25er die Du an den Einschlagmuttern für den Energy befestigst??????

Mensch Wolli... ;)
 
Frosch schrieb:
... Wenn ich mich recht errinnere fährt der Wolli auch 4 x 16er rum ...
Nein, nur zwei 16er und zwei HT. Die Weichenabstimmung des FS ist unkritisch und geht nie unter 4 Ohm. Das müsste eigentlich gehen.

Gruss, Wolli.
 
ok, dann könnte es gehen...

hier mal der Beitrag vom loerchi, hab ihn dir rausgesucht...

Hallo! Ich bin ganz neu hier bei euch. trozdem hätte ich ein paar Fragen an dich Wolli! Zunächst würde mich interessiern wie hoch der Aufwand ist diesen Verstärker von aktiv auf direct umzubauen. Ich habe nämlich seit letztem Herbst auch eine Vrx 6.420.2 EX und habe seit dem mein Konzept zwar schon ein Paarmal umgebastelt, bin aber noch nicht zum Ende gekommen. So wie es derzeit ausschaut, würde ich den Verstärker eher in der Direct version brauchen. Hast du den Umbau selber gemacht oder von einem Fachmann machen lassen. Deine Eindrücke bezüglich des Klangs kann ich nur bestätigen, allerdings würde ich bei der Leistung etwas vorsichtig sein. Denn ich habe letzthin versucht: An den Kanälen B hab ich das Boston Pro 4.5 in der Passivversion laufen. und an den A Kanälen habe ich je Tür zwei Stück der 6" Woofer boston pro hängen. Im moment habe ich gebrückt an den C Kanälen den Sub Focal 33 H hängen. Von Christian (Ich glaube er logt sich hier mit "Frosch" ein) habe ich mir einen seiner JL audio 10W3v2D4 geliehen und ihn an die C kanäle geklemmt. wenn ich dann hohe Pegel gefahren bin, verloren die HT stark die Präzision und verzerrten.

und das war deine Antwort:
Das kann gut sein. Damit belastest Du die Endstufe ja auch schon ganz gut. Überlege mal, was das Netzteil dann leisten muss. Viele Endstufen sind nicht mal 1 Ohm stabil. Bei Deiner Konfiguration solltest Du über eine zus. Endstufe für den Subwoofer nachdenken. Dann kannst Du den 6" eigene Kanäle geben.

Der Umbau auf Direct ist ziemlich leicht und wenn Du nicht zwei linke Hände hast, kannst Du es selber machen. Es werden ja nur die beiden großen Module und die Blenden ausgetauscht. Zum wechseln der Module musst Du nur das Bodenblech abschrauben und kannst sie dann einfach raus ziehen. Bitte dafür sorgen, dass Du bei der Aktion geerdet bist! Und keine Bauteile oder Kontakte berühren. Nimm einfach ein paar AIDS Handschuhe.

Gruss, Wolli.

ich sehe schon, das wird wieder einen tollen erfahrungsbericht geben über Subwoofer und tatsächliche Laststabilität der VRx 6.420 :-)
 
buesser schrieb:
Ne 30cm Platte mit einem Lochausschnitt für nen 25er die Du an den Einschlagmuttern für den Energy befestigst??????

Mensch Wolli... ;)
Aber die Platte wird doch aufgelegt und der Subwoofer kommt um die Stärke der Platte nach oben, oder? ;)

Gruss, Wolli.
 
Aber die Platte wird doch aufgelegt und der Subwoofer kommt um die Stärke der Platte nach oben, oder? ;)

oder nach unten... :-)
denn die etwas über 30 Liter sollten für einen 25er dicke reichen :-)
 
Dann schraubst den halt von unten an ;)

Oder machst ne zweischichtige (oben 9 unten 18mm oder so) Platte und senkst den Woofer ein ;)
 
Zurück
Oben Unten