30er mit Tiefgang und Schnelligkeit für 30 Liter geschlossen

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Wolli,

ich hätt nen Iridium 12" abzugeben.

Spielt sehr schnell und neutral. Nach unten rum fehlt ihm etwas der Tiefstbass.

30 Liter sind an der untersten Grenze. wenn möglich 3-4 Liter mehr.

Ansonsten schau mal im DD Lager obwohl 30 Liter geschlossen mögen die nicht besonders.
Zahnstocher hätte noch einen DLS MW112 abzugeben. Spielt ebenfalls erste Sahne.

gruss

faessle
 
hi. nimm dir einen guten gebrauchten JL Audio 10 w 6. in 30 liter hast du ein Qtc von ca. 0,55 also bestes impulsverhalten. und höre ihn dir an. in dieser abstimmung ist er kein pegelmonster, aber er spielt sehr tief und klingt einfach nur geil. gruß peter
 
eben ..

warum einen 12" suchen der reingequetscht werden muss und tief gehen soll ..
wenn ein 10" sich deutlich wohler fühlt ...


zumal der 25er in punkto schnelligkeit und impulswiedergabe etwas "vorbelastet" ist

eben durch geringere bewegte masse
 
hi

Ich kann meinen Genesis 30er sehr emfehlender ist schon sehr geil der kann alles was du willst vor allem schnell und sauber geht auch an wenig Leistung gut und für 30l geschlossen ganz schön tief allerdings kein pegelmonster->500eur ;)
 
Hirsch schrieb:
Fortissimo schrieb:
Konni schrieb:
Also ich finde den Polk DB klasse .... man muss nur einen kriegen ... weiß aber nicht, ob der auch mit 30 Litern schon zurecht kommt.

Gruß
Konni

Wobei es da 2 verschiedene Versionen gibt die optisch kaum zu unterscheiden sind...klanglich sehr wohl...

Auch Zustimmungen!!

Habe 2 versch. einer geht sehr gut der andere gut........... :hammer:

Hirsch

Was ist denn der Unterschied? Ihr meint nicht 4 oder 8 Ohm oder?
 
Nein.
Jeweils 4Ohm,
ist nicht ganz leicht an der Zentrierung zu erkennen,
oder vielleicht auch am Herstellungsdatum.
Das weiss ich aber nicht.......

Hirsch
 
Sehr interessante Frage, ich kenne auch nur den "einen" Polk DB12 mit dem gesprenkelten Korb, wovon ich damals zwei Stück hatte. Die Teile gab es in 4 und 8 Ohm-Variante. Ebenso den DB10 (die im Doppelpack auch sehr lecker waren :D ). Bitte um Auflärung, wo die Unterschiede sein sollen!!!


Nachtrag: Hi Hirsch, ich habe gerade Dein posting gesehen. Welcher gefällt Dir den besser?? Der ältere oder der neuere (Baujahre? Seriennummer)?? :kopfkratz:

Ich werde heute abend einen von meinen alten Polkis von einem Bekannten zurückholen und mal nachschauen ;)
 
Aha...Was ist denn an der Zentrierung anders? Kann man das umschreiben? Wäre interessant zu wissen welchen ich habe... Ich hoffe ja den besseren :D
 
Hallo,
bei der einen Version ist die Zentrierung etwas gezackter,
bei der anderen eben etwas runder.
Aber welche Form der bessere Woofer war kann ich im mom. auch nicht mehr sagen.

Habs vergessen........... :hammer:

Kann ja bei Gelegenheit mal nachschauen.......

Hirsch
 
guten morgen!

an einen kleineren woofer habe ich auch schon gedacht, aber ich möchte den wechsel zum energy so einfach wie möglich gestalten. der energy soll als klangwoofer bei wettbewerben weiterhin zum einsatz kommen. zum spaßhören und für den alltagsbetrieb denke ich über ein anderes chassis nach, welches mehr tiefgang aufweist. klanglich ist der atomic erste sahne und er würde in 55 liter br auch den gewünschten tiefgang bieten. in 30 litern spielt er halt sehr knackig. wenn ich nun einen 25er nehmen würde, wäre der chassiswechsel aufwändiger, weil der prozessor und die aktivweiche am gehäuse befestigt sind (und da auch bleiben sollen). sonst könnte man einfach das gehäuse tauschen.

ich werde jetzt mal ein paar vorschläge von euch ausprobieren und berichten.

gruss, wolli.
 
Und wenn du dir einen Adapter baust den den drauf setzten kannst
 
Dann baut man sich halt ne wechselbare Frontplatte ;)

Aber wenn der Energy zum Spaßhören nicht geeignet sein soll, welcher dann?
 
Der Energy ist im richtigen Gehäuse zum Spaßhören geeignet ;) Mit der wechselbaren Frontplatte ist ne gute Idee! Ich denke mal darüber nach.

Gruss, Wolli.
 
Dann nimm nen 10er Energy in BR und klemm ne 9.0 dran... :keks:@audioTom :D DAS war spassig...

Müsste vom Volumen her nochhinhauen, frag halt mal den Rainer...
 
Hallo Wolli,

wie fandest Du denn meinen 12W3-D2?

Spielt im Audi auch in 30l + leichte Füllung und sollte bei Deinem deutlichem größeren Innenraum auch ein paar Kohlen im Tiefbass nachlegen.

Die alten JL findet man recht günstig , noch dazu in drei verschiedenen Impedanzen als D2, D4 und D6. Ob die Audison ihn genauso kontrolliert wie die Studio 300, weiß ich nicht.


SCHON WIEDER EIN DOPPELPOSTING. BLÖDER INTERNET EXPLORER. KANN GELÖSCHT WERDEN
 
Hallo Wolli,

wie fandest Du denn meinen 12W3-D2?

Spielt im Audi auch in 30l + leichte Füllung und sollte bei Deinem deutlichem größeren Innenraum auch ein paar Kohlen im Tiefbass nachlegen.

Die alten JL findet man recht günstig , noch dazu in drei verschiedenen Impedanzen als D2, D4 und D6. Ob die Audison ihn genauso kontrolliert wie die Studio 300, weiß ich nicht.
 
@buesser
ein umbau auf br kommt nicht in frage. ich bin ein fan geschlossener gehäuse und möchte den kofferraum nicht schon wieder umbauen. das soll jetzt einfach so bleiben ;)

@thorsten
der jl spielt in deinem auto wirklich sehr gut. er ist nicht ortbar und fügt sich perfekt ins frontgeschehen ein. ich hatte sowohl den alten und auch den v2 schon in meinem auto verbaut. beide spielten gut, aber für meinen geschmack noch nicht gut genug. wie gesagt, in MEINEM auto und nach MEINEM geschmack. über die generelle qualität eines jl gibt es sicher keine disskusionen.
 
Zurück
Oben Unten