3 x Helix SPXL geschlossen, wieviel Liter. [Eure Erfahrung i

IchAS

wenig aktiver User
Registriert
26. Mai 2010
Beiträge
12
Hallo Fuzzis,

Hab bereits 2 x SPXL und möchte nun einen dritten im GG dazuholen.
Im Moment spielen die vorhandenen, in 40L geschlossen.

Hab schon viel gelesen von 25L :kopfkratz: bis 60L geschlossen.

Aus Platzgründen würde ich gerne etwa 2-3L pro Woofer einsparen wollen.

Zum Setup, im Moment 2 x Steg K2.04 für die Woofer
Strom: Optima Red Top Starter, Hawker 12V92F mit 2500A und 92AH im KR
Verbaut im doppelten Boden

Eure Erfahrungen zum Helix im GG wären spitze, vielleicht auch Vergleiche etc.

Freue mich auf Antworten. :thumbsup:
 
Ob nun 4L mehr oder weniger zum jetzigen Gehäuse wirst du nicht hören.
 
Hallo, alles klar dann passt das schon mal :)

Habt ihr Erfahrungen mit dem Helix im GG?



Hier aus Auszug aus dem Hifi-Forum, dort ist ein Helix abgeraucht

http://www.hifi-forum.de/viewthread-92-363.html

Beitrag 17, aber ob das wirklich am Gehäuse lag?
Audiotec Fischer empfiehlt glaub ich 38L GG

Im Moment laufen meine 2Stk. geschlossen 40L, und huben ziemlich stark, es kommt aber manchmal so vor als käme dabei kein Pegel rum.
 
Hi Alex,
hab ich schlecht hingeschrieben.
Jeder SPXL seine 40L
 
Schade dass soviele reinschauen und keiner was schreibt :???:

Wenn jemand soviel Erfahrung hat, und die Helix in jeweils 32L geschlossen simulieren könnte wäre super.
Woofer spielen gegen den Kofferaum, somit Druckkammereffekt vorhanden.
Auto: Opel Astra GTC

Endstufen stehen 2x Steg K2.04 oder Helix SPXL 1000 Endstufen zur Verfügung.

Musik, Alles über Techno, Hardstyle, Dubstep, Hip Hop, Electro.

Woofer sollen noch Tiefbass können, richtig gut auf den Körper drücken und klingen.
KEIN SPL etc.

Hab immer gedacht hier im Klangfuzzi ist noch mehr los, und man hilft sich etc. schreibt seine Meinung zu den Sachen wie früher...
Sagt einfach mal eure Meinung zu der Sache, was ihr anders machen würdet zum Beispiel, wo ich was verbessern könnte

HELIX TSP:

Technische Daten:

Leistung RMS / Max
1.500 / 3.000 Watt
Wirkungsgrad 85 dB 1W / 1m
Impedanz 2 x 2 Ohm
Resonanzfrequenz
31 Hz
Qms
4,1
Qes
0,51
Qts
0,46
VAS
38,4 Liter
Linearer Membranhub
+/- 22,5 mm
Einbautiefe
58 mm
 
Hi, Dankeschön Kai!

Würde selbst auch gern simulieren, nur funktioniert mein WinISD gerade nicht sobald ich auf "Own Drivers" etc. gehe lässt er mich nicht weitermachen.

Aufjedenfall, sieht die Kurve nicht so gut aus (oder irre ich mich da?) scheint zu klein zu sein.
Wieviel Liter bräuchte ich DEINER Meinung nach?

Würd mich freuen.
 
Hallo,

ich würde ein tief abgestimmtes br gehäuse oder einen einfachen bandpass bauen wenn der platz vorhanden ist. allerdings nur mit zwei stück, da es mit dreien mit den 2 k2.04 nicht funktioniert.

alternative einfach mal messen lassen was die zwei im moment in den gehäusen machen. nicht das dir der tiefbass nur zu leise vorkommt, weil durch die auto reso oben rum zuviel kommt.

die simulation sieht doch gut aus. was willst du denn mehr ?
das auto verbiegt halt alles bzw gibt dir auch was dazu aber manchmal zuviel und man muss auch was per EQ / trennung / filter wieder wegnehmen.
 
hallo

ich bin nicht der meinung das dies zu klein wäre , das ist freifeld das auto biegt da noch drann rum

wenn du bock hast bau doch einfach ein testgehäuse und hör dir das an !

einstellungen experimentieren ,nur kleiner würde ich aber auch nicht gehen !

Mfg Kai
 
Hi "Thiel" sehr nett dass du auch mitschreibst,

zum tief abgestimmten BR, hatte die SPXL vor einigen Wochen noch zum Test in einen 2 x 50L Bassreflexgehäuse (natürlich für die Helix zu klein, war ein Test) Pegelmäßig war es echt nicht schlecht, speziell bei Bässen ab gefühlten 50Hz waren sie laut, hart, präzise.
Der Tiefbass war leider schlecht, ich denke Gehäusebedingt.
Der Kofferraum war schon recht voll, also hatte bei meinen alten Projekt 2 x 80L BR angestrebt welche ich leider in meinen Astra H GTC nich unterbringe. Drum wird das tiefe BR leider nichts werden. Ansonsten müsste ich die Woofer "nach oben strahlen" lassen und nicht gegen den KR-Deckel damit geht der Druckkammereffekt verloren, ist so ne Zwickmühle...

Wenn ich 3 x 36L brutto baue wäre ich bei ca. 110L und käme von der Größe her an mein altes 2 x 50L BR ran würde somit klappen.
ein tiefes BR wäre ich bei ca 2 x 80L brutto und gesamt bei 160L was in meinen KR kaum zu realisieren ist, aus dem Grund spiele ich mit dem Gedanken bzw. Vorhaben mir 3 Woofer einzubauen um Pegeltechnisch einen Sprung nach vorne zu machen.

Endstufen, evtl. spendiere ich jedem SPXL12 seine eigene SPXL1000, werde aber vorab mal bei Audio System nachfragen inwiefern 2 x Steg K2.04 gelinkt für Musik geeignet sind, dann hätte ich um 5KW zur Verfügung.

Stromtechnisch bin ich flexibel, hab eine Zusatzbatt. 2500A 92AH und Starter Batt mit 800A und 55AH somit über 3000A Kurzschlussstrom.

Auto-Reso ist mir leider unbekannt, ein Freund von mir spielt im gleichen Auto 2 x Rockford T2 15 in auch nur 65L BR, die sind tief auch wenn das Gehäuse bei ihm auch nicht optimal ist, aber tendenziell kommt es schon so dass es nicht wirklich tief wird.

Zur Simulation von den 32L GG, müsste die Kurve nicht etwas weiter um 40HZ sein zwecks Tiefbass?

@ KAI, werde das mal antesten die 32L GG, bin ich gespannt drauf.
Hast du eine Erklärung für mein jetzige Phänomen, dass die Woofer manchmal viel huben, "wabbeln" ohne Pegel zu machen?

Danke dass ihr mir helft!
 
Hallo,

man linkt keine Endstufen zum Musik hören. Die laufen nie 100% synchron und können deshalb kaputt gehen.

Wie gesagt, das Auto packt dir untenrum in der Regel gut was dazu. Trenn ruhig mal bei 30 - 40 hz und fahr so mal rum!
 
Alles klar, du meinst schon die Trennung am Radio?

Diese liegt bei mir im Moment bei 80HZ
Flanke -12db glaub ich

An der Steg selbst, habe ich im Moment auf 50HZ gestellt.


Stimmst du mir zu, dass ich mit drei Helix im GG tendenziell mehr Pegel erreiche als mit zwei im tiefen BR? - wird man pauschal wieder nicht sagen können.

Aber werde dies aufjedenfall mal ausprobieren.

===> Werde auch bevor ich ggf. die SPXL1000 mal test ; zwei SPXL an einer Steg probieren in 2 Ohm Brücke an 2.6KW sollte auch schon was gehen.
 
hallo

die druckkammer geht nicht verloren nur weil die woofer nach oben strahlen, diese aussage ist nicht korekt

es ändert sich wenn nur die "druckausbreitung" im fahrzeug, die welle geht eben einen etwas anderen weg weswegen die ausrichtung durchaus nen unterschied ausmacht

bei mir funktioniert es jedenfalls mit woofer nach obenproblemlos

:kopfkratz:
Astra H GTC

hatt doch ein sehr flaches abfallendes heck ? ähnlich ein fließheck ? könnte da sogar von vorteil sein ,genaueres klärt aber nur ein test !

Mfg Kai
 
Ah ok, danke - hab ich wieder was dazu gelernt.

Habe bisher alle meine Subwoofer gegen die Heckklappe spielen lassen.
Habe meine Kryptons (vor einem Jahr) mal zum Test "nach oben" spielen lassen // Ergebniss war ein echt schlechter Bass (Endstufe, Radio etc war unverändert) somit war mein Fazit im GTC dass es hier nicht gut funktioniert.

http://imageshack.us/photo/my-images/148/91354890.jpg/ (Damals meine Krytons an einer Steg K2.04 in 50L BR)

In diesem Gehäuse spielten vor Kurzem die Helix testweiße

http://imageshack.us/f/718/12472633.jpg/

Hier das momentane Gehäuse, (damals noch in der Umbauphase ein Krypton dabei)

Platztechnisch schon viel besser!

Vielleicht helfen die Fotos etwas ;-)
 
Also in meinem GTC spielt mein Hertzwoofer in der Ersatzradmulde also auch nach oben und ich muss sagen der Bass gefällt mir besser als damals in meinem Vectra A Fließheck mit ner Standardausrichtung nach hinten. Also würde ich das nicht pauschalisieren^^
 
Zurück
Oben Unten