3 wege teilaktiv

Für unsere Spalter ;) Der erste Satz in obigem Post von mir müsste natürlich heißen: "Ich betreibe mein Frontsystem bei mir auch teilaktiv"
 
Klangpurist schrieb:
Was ich daraus gelernt habe? Man braucht nicht immer einen teuren prozessor um ein 3 Wege Frontsystem zu realisieren :) Man muss nur gewährleisten dass HT und MT direkt nebeneinander sitzen, weil man sie ja nicht einzeln in der Laufzeit korrigieren kann :bang:

Der Schritt zum Vollpassiv ist dann auch nicht mehr so weit, weil sich Laufzeitdifferenzen zwischen MT und TT wegen der großen Wellenlänge nicht mehr so dramatisch auswirken (im Grunde würde ich dann sogar lieber die letzten cm Differenz zwischen HT und MT ausgleichen als zwischen MT und TT).

Die Bauteile werden halt bei der Trennung zwischen TT und MT etwas größer ;)

Gruß, Mirko
 
Größer und teurer :) Für ordentliche Bauteile muss man ja in dem Bereich fast so viel ausgeben wie für einen Prozessor. Deshalb halte ich das für weniger Sinnvoll. zumal ich bei Trennfrequenzen um 50Hz bei den 16ern schon ziemliche Kaliber auffahren müsste :D
 
Klangpurist schrieb:
Größer und teurer :) Für ordentliche Bauteile muss man ja in dem Bereich fast so viel ausgeben wie für einen Prozessor.

Das halte ich für falsch. Meine Weiche hat komplett ~75,-€ gekostet.

Man sollte die Bauteile mit Bedacht auswählen... den Tieftöner stört es nicht so sehr, wenn er ne Kernspule und nen ELKO (mit Bypass) sieht. Am MT kann man dann auch z.B. ne Luftspule mit kleinerem Drahtquerschnitt nehmen. Es ist nicht so, dass die Mittelklasse-Bauteile unbrauchbar wären oder einem Prozessor nachstehen...

Gruß, Mirko (trotzdem eigentlich Aktiv-Freund)
 
Anderer Ansatz: Die meisten Radios mit Laufzeitkorrektur bieten Weichen und kanäle genug um ein 2 Wege am Frontsystem vollaktiv zu nutzen, warum soll ich das also nicht nutzen. So bezahle ich nämlich für die Weiche garnix, weil sie in der HU eingebaut ist.
 
@ToeRmeL
Volle Zustimmung! Und im Tieftonkreis nutze ich gerne auch MKT's, denn die sind nur unwesentlich teurer als Elkos, dafür aber nochmal einen Deut besser!!!

Wer auch immer mal das Gerücht in die Welt gesetzt hat FQW seien teuer, der liest nur Berichte von Herrn Timmermanns 600€-Weichen. Denn nicht überall muss ein Zinnfolienkondensator oder eine Kupferfolienspule genutzt werden ;-)

Jann
 
Naja, wenn man doch aber die weiche schon im Prozesser hat. Warum soll man die dann nicht nutzen?
 
Ja klar, davon rede ich aber nicht! Ich spreche deutlich die Leute damit an, die eine HU haben, die 2Wege+Sub aktiv filtern kann, die aber gerne 3-Wege haben wollen. Die können ohne Probleme passiv die MT/HT-Kombi trennen!!!

Jann
 
So war das von mir auch gar nicht gemeint ;)

Mir geht es nur darum, dass man im Grunde die LZK zwischen HT und MT praktisch IMMER viel eher bräuchte als zwischen MT und TT und dass es selbst bei Radios ohne entsprechende Filter für den MT/HT-Kanal sehr möglich wäre auf 3-Wege zu setzen.
Man könnte z.B. TT und MT am TMT-Ausgang gemeinsam betreiben anstatt HT und MT am HT-Kanal (was ein AKüFi :ugly: ), weil man dann eben noch zwischen HT und MT korrigieren könnte.

Gruß, Mirko
 
Guter Ansatz, muss ich dann mal testen...
Dann kann ich aber auch gleich die MT so ins A-Brett einbauen das die Abstände TT -> Ohr und MT -> Ohr fast gleich sind.
Je nachdem wie das klappt....
:beer:
 
@audioTom
Wo im A-Brett bei dir verbaust du die MT's? Spekuliere ja schon ein wenig auf den Signum meiner Eltern und da muss man sich schon einige Gedanken machen :-D

Jann
 
audioTom schrieb:
Dann kann ich aber auch gleich die MT so ins A-Brett einbauen das die Abstände TT -> Ohr und MT -> Ohr fast gleich sind.

Wenn man sich überlegt, dass die Wellenlänge im zu erwartenden Übernahmebereich schon in Richtung 1m oder darüber tendiert, dann sollten sich die negativen Effekte weit geringer auswirken wie im Hochton.

Gruß, Mirko
 
TurboOmega schrieb:
@audioTom
Wo im A-Brett bei dir verbaust du die MT's? Spekuliere ja schon ein wenig auf den Signum meiner Eltern und da muss man sich schon einige Gedanken machen :-D

Jann

Tach auch...

Das kann ich dir noch nicht so genau sagen, muss erstmal schauen wie es unter dem A-Brett (platztechnisch) aussieht!

Wenns geht -> so nah wie möglich an die scheibe.....
 
Ist das wirklich so eine große Verschwendung wenn der TMT erst bei 630hz getrennt werden kann? Mit 6db/okt. ist das doch nicht so schlimm, oder lieg ich da falsch?

Gruß
Chris
 
Ist das wirklich so eine große Verschwendung wenn der TMT erst bei 630hz getrennt werden kann? Mit 6db/okt. ist das doch nicht so schlimm, oder lieg ich da falsch?

Gruß
Chris
 
hm... 630Hz. Imho etwas hoch, auch bei 6db/oktave.

Da hat man ja schon wieder ein gutes Stück Mittelton unten in der Türe. und das ist bei einem 3 Wege Konzept imho nicht im Sinne des Betrachters.
 
Man müsste es messen... wenn der MT zufälligerweise durch irgendwelche akustischen Effekte unterhalb deiner Trennfrequenz ne Zeit lang gerade mit 6dB/Oktave ansteigt, dann könnte die tatsächliche akustische Trennfrequenz tiefer liegen ;) Würde aber nicht so drauf hoffen ;)

Mir wäre das ganze mit DIESEN Weichen zu unflexibel... dann lieber passiv oder mit externen Weichen... oder bei 2 Wegen bleiben.

Gruß, Mirko
 
hi hi

das mit dem 3 wege system wird erst mal auf eis gelegt. hab schon wieder ne reperatur beim audi gehabt :wall: und dazu mußten sie auch das amaturenbrett rausmachen. hatte mit dem gedanken gespielt die MT ins amaturenbrett zu machen und sie gegen die scheibe spielen zu lassen. aber unterm amaturenbrett ist bei mir NULL platz,
gestern und heute habs ich mal mit einem 10er 2 wege system getestet. den HT an die a säule und den MT provisorisch mal aufs amaturenbrett gelegt. mal auf dem innenspiegel und mal gegen das amaturen brett spielen lassen. den Hochpass im radio hab ich runter auf 630 Hz ( 6dB). klanglich finde ich persönlich das die bühne etwas breiter und tiefer geworden ist. aber so ganz bin ich nicht zufrieden. es kann aber auch daran liegen, das der MT ein volumen hat auf dem er zugreifen kann. aber ich find bestimmt noch ne lösung.

gruß markus
 
Zurück
Oben Unten