3 Farad oder 2x1 Farad Cap (Dietz)

sb530

Teil der Gemeinde
Registriert
23. Okt. 2012
Beiträge
112
Hallo,
was ist besser...
es wird ja behauptet, dass es besser ist einzelne Caps zu verbauen...nun passen bei mir keine drei rein, soll ich lieber 2x 1Farad nehmen statt
1x 3Farad? Es sind Dietz Caps.
muss mich entscheiden....

zur info: habe 1x Eton 1054, 1x ESX Ve 1000.2, Zusatz Batt. powercell 20ah

PS: Stimmt es, dass alte bzw. gebrauchte Caps in Verbindung mit neuen, diese "leersaugen" bzw. beeinträchtigen ? :D

Gruß
sb
 
Ein Leersaugen ist Quatsch. Wenn ein Cap kaputt ist und ein gewisser Kriechstrom fließt, ist es egal, ob noch andere Caps mit dran hängen oder nicht.

Was nun besser ist, kann dir wohl niemand eindeutig sagen. Dazu wären der korrekte Innenwidersatnd und die korrekte Kapazität wichtig. Beides ist altersabhängig.
 
Hey,

theoretisch wäre die Parallelschaltung doch vorzuziehen, da sich der Innenwiderstand der Kondensatoren halbiert.
Um herauszufinden was hier nun die besser Lösung ist müsste man einfach den Innenwiderstand des 3F mit dem halben Innenwiderstand der 1F Caps vergleichen.
Ist aber nur die Meinung eines Halbwissers :ugly:
 
Hier sind paar Angaben von der Dietz-Seite:

1Farad Cap:
Kapazität: 1.000.000 µF (1,0 Farad)
Arbeitsspannung: 16 V (DC)
Max. Spannung: 21 V (DC)
E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C)
Toleranz (Kapazität): ± 30 %

3Farad Cap:
Kapazität: 3.000.000 µF (3,0 Farad)
Arbeitsspannung: 16 V (DC)
Max. Spannung: 21 V (DC)
E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm (bei 120 Hz / 25°C)
Toleranz (Kapazität): ± 10 %


beim 3Farad Cap ist die Toleranz 10% .....
halbierter Innenwiederstand von 2x1Farad entspricht ja dem vom 3Farad Cap

somit ist 3Farad Cap besser und die Toleranz ist mit 10% angegeben...

Oder gibt es noch weitere Vor-und Nachteile???

PS: wenn ein Cap unbenutzt aber alt ist, ist der dann immer noch "neu" oder wird er schlecht mit der Zeit auch wenn der in OEM Verpakung liegt...

Gruß
sb
 
Ich klink`mich hier mal ein, da ich auch noch diverse Cap-Sorgen habe.

btw:wenn beide caps mit E.S.R. (Innenwiderstand): 0,0015 Ohm angegeben sind, kann der halbe Wert nicht genauso groß sein

ich hab gestern ein 1F Dietz cap verbaut, und mein Standlicht flackert im Stand immer noch (während der Fahrt weiß ich nicht, so schnell kann ich nicht rückwärts laufen^^)

Bringt es jetzt was, einen 2. Kondensator zu verbauen ?
Darf man die Kapazitäten querbeet parallel schalten und mischen? z.B.1F + 3F ?

Oder habe ich ein generelles Stromproblem ohne Zusatzbatterie mit schnuckeliger 40A-Starterbatterie? (max. 800W RMS zur Zeit) Leistung der Lichtmaschine ist mir nicht genau bekannt - vermutlich gering im Twingo 2...
 
@SB530:
Geh es nicht zu theoretisch an. Der Innenwiderstand ist bei den 2x1F nur noch 0,75 mOhm. Aber die Kapazität ist geringer. ALLES sind aber nur theoretische Berechnungen, die auf den perfekten Kondensatordaten beruhen. Einen Übergangswiderstand der Anschlusskabel hast du dabei noch nicht mit einberechnet.

@ Hunderter:
Du kannst auch verschiedene Kapazitäten verschalten. Warum auch nicht?!
1F hat auch bei mir nicht geholfen. Dank einer damals 12 Jahre alten Lima, die nur 90A bringt, mussten es 3 1F Kondensatoren sein, um das Lichtflackern in den Griff zu bekommen. Jetzt habe ich aber seit 3 Jahren keine Probleme mehr.
 
@wing

was würdest an meiner Stelle verbauen? 2x1Farad oder 1x3Farad??

Gruß
sb
 
2 x 1F.

Ist aber nur meine bescheide Meinung, die physikalisch nur schwer zu erklären ist. Ich würde eben schauen, dass der Innewiderstand gering wird.
 
ok mache ich auch so... ;)

Werden Caps schlecht mit der Zeit, wenn sie lange in der Verpackung rumliegen...also nicht im Betrieb sondern orig. verpackt sind?

Gruß
sb
 
Zurück
Oben Unten