3 Batterien sinnvoll bei meiner Leistung?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi Leutz, hab wieder mal Stromprobleme, will mal kurz mein Problem beschreiben und hoffe mit Euch die beste Lösung zu finden.
Hab jetzt 3 Amps verbaut, die zusammen eine Leistung von ca. 2,5kW abgeben, ich rechne mit einem max. Strom von ungefähr 350A (2x Eton PA 5402 + 1x VRx 4.300.2) und meine Stromversorgung besteht aus Starterbatterie (90Ah Säure), Zusatzbatterie (26Ah-Hawker) und einer 90A-Lima (wird gegen 120A-Lima getauscht), dann noch einen 1F-Cap vor dem Subamp. Verkabelung ist mit 50mm² wohl ausreichend dimensioniert. Jetzt denke ich, muß wohl ne dritte Batterie her, habe heftiges Lichtflackern wenn ich mal aufdrehen will. Was wäre nun das beste?
1. Säurebatterie gegen eine Hochstrombatterie ersetzen (vielleicht nur noch mit 70Ah). Modellempfehlung???
2. Zusätzlich als dritte Batterie noch ne kleine 26Ah-Hawker
3. Zusätzlich 1F-Powercap vor dem TMT-Amp

Also das alleine der 1F-Cap nichts bringt ist mir schon klar, aber vielleicht könnt Ihr mir mal sagen, was Ihr am ehesten machen würdet, so als Empfehlung oder Zusammenstellung. Vielleicht habt Ihr auch noch andere Vorschläge?
Danke schon mal für Eure Antworten.
Gruß
Daniel
 
Einfach testen. Ich denke wenn deine Hawker noch fit ist, dann wird eine weitere Batt nicht viel bringen. Aber testen auf jeden Fall! Und häng noch 1-2 Caps dazu und schau dann mal. Da bin ich mir fast sicher, dass das Flakkern auf ein minimum reduziert wird. Und der eine Cap bringt dir schon viel :)
 
Hallo!!!

Ist sicherlich auch eine Frage des Geldes und den Platzes!
(Falls diese Punkte überhaupt zur Debatte stehen)

Wie alt ist denn die Starterbatterie??
Spannung wenn Motor an ist an den beiden Batterien ?
Spannung wenn Motor aus ist an den beiden Batterien??!
Hast schon mal den Stromfluss gemessen?

Also die neue und größere Lima ist auf alle Fälle schon mal nicht falsch!!

Massekabel und Kabel von PLUS Lima und Limagehäuse VERSTÄRKEN
ist auch vielleicht noch von Vorteil!

mfg

stefan
 
Ja Geld spielt da eine wesentliche Rolle ;)

Ich denke ein Austausch der Starterbatterie wäre auch von Vorteil (nach den oben genannten Maßnahmen)
 
also starter batt lassen. und die hawker raus haun. und 2maxximas 900 rein. dann hast du keine probleme mehr.
 
Also Spannung hab ich noch keine gemessen, zumindest nicht in der letzten Woche, aber ich weiß zu 100%, daß die beiden Batterien in Ordnung sind (und die Lichtorgel spricht eine deutliche Sprache *g*), die Starterbatterie ist n knappes Jahr alt und die Hawker kein halbes Jahr. Mit dem Geld sollte es sich möglichst im Rahmen halten, will aber auch nicht sparen wenn's wirklich nicht anders geht, denn dann hätt ich auch die Audio System eingebaut lassen können. Für 2 Maxximas hab ich leider keinen Platz, hab ja schließlich schon 2 Amps verbaut (der dritte liegt noch lose im Kofferraum, der muß auch noch verbaut werden, da muß dann wahrscheinlich das Reserverad dran glauben :hammer: ) und der Platz wird langsam knapp, deshalb hatte ich gedacht, daß ich auf jeden Fall noch ne kleine 26Ah-Hawker verbaue und die Starterbatterie ebenfalls gegen eine Hochstrombatterie mit ungefähr 70Ah wechsle, vielleicht könnt Ihr mir da Tipps für gute Modelle geben??? Von der Exide Maxxima hab ich ja leider auch nicht nur gutes gehört.
Gruß
Daniel
 
In der neuen Auto-Hifi ist ein Vergleichstest ...ansonsten bei 70A Optima Blue-Top oder Yellow-Top...ist um einiges günstiger zu haben... ;)
 
Hab mir die Autohifi mal durchgeschaut, wobei die ja leider nicht testen können, wie's mit der Langzeittauglichkeit aussieht... wobei ich bei der Starterbatterie auch schon wieder gerne eine mit "Fuß" hätte und möglichst Batteriepole und keine Schrauben, wie's z.B. bei der Hawker der Fall ist... obwohl es gibt doch bestimmt auch Batteriepole zu kaufen, die ein M6-Gewinde besitzen oder? Wie sieht's eigentlich mit der großen Hawker Genesis (70Ah) aus, hat da jemand Erfahrung mit? Wie zufrieden seid Ihr damit? Ich weiß, die hat keinen Fuß und auch keine Batteriepole, wäre aber vielleicht als Alternative interessant...
Mich würd ja die AIV Green Power 3500 oder die Stinger SP 1700 DB interessieren, aber über 500 Euro für EINE Batterie ist dann doch etwas heftig :alki:
Gruß
Daniel
 
Hallo Danny !
Hast du noch interesse an einer 3500 er von AIV ?
Dann schau mal flux in den Flohmarkt !!!
Gruß vom Benzdriver ! :beer:
 
Also ich kann die Optima Yellow Top 5.5L nur empfehlen...nur mit der am Originaleinbauplatz im Motorraum hab ich eine Ext 2000 an 0,5 Ohm und noch eine analoge DLS laufen gehabt, ohne jemals Lichtflackern oder Stromprobleme zu haben.

LG Alex
 
Zurück
Oben Unten